soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
  

Modellgebiete und Programmbegleitung vor Ort

Bis Ende Dezember haben die 16 Länder je ein Modellgebiet für die Umsetzung des Programms Soziale Stadt ausgewählt. Die Auswahl ist mit verschiedenen Vorstellungen über die Funktion der Modellgebiete erfolgt. Während einige Länder ähnlich wie 1998 im Rahmen der ExWoSt-Ausschreibung Gebiete bevorzugt haben, für die ein integratives Handlungskonzept bereits ausgearbeitet oder schon weitgehend in der Durchführung ist, beziehen andere Länder die Modellhaftigkeit eher auf die Ausgangssituation in den Stadtteilen im Sinne von modellhaft für Problemlagen und Handlungsbedarf. Vor diesem Hintergrund erstaunt es nicht, dass der Umsetzungsstand in den Modellgebieten ein breites Spektrum aufweist.

Mit der Auswahl ihres Modellgebiet haben die Länder eine Entscheidung darüber getroffen, wo begleitend zur Umsetzung des integrierten Handlungskonzepts eine Programmbegleitung vor Ort in Abstimmung mit der Stadt und den für die Stadtteilentwicklung engagierten Akteuren eingerichtet werden soll. Diese Programmbegleitung vor Ort hat vor allem zwei Aufgaben: die begleitende und dokumentierende Untersuchung der Programmumsetzung sowie die Übernahme aktivierender und unterstützender Funktionen, für die in beschränktem Umfang finanzielle Mittel (technische Hilfen) zur Verfügung stehen. Im Auftrag des BMVBW und der Länder übernimmt das Difu diese Aufgabe in vier Modellgebieten und koordiniert darüber hinaus die gesamte Programmbegleitung vor Ort.



Steckbriefe

(Anm.: Die Steckbriefe aus dem Jahr 2000 entsprechen dem Text im gedruckten Band; inzwischen sind neuere Steckbriefe erstellt worden, die an dieser Stelle ebenfalls verlinkt sind)

Berlin-Kreuzberg Neues Kreuzberger Zentrum/ Wassertorplatz/ Kottbusser Tor

2000 | 2002

Bremen-Gröpelingen Ohlenhof/ Gröpelingen/ Lindenhof

2000 | 2002

Cottbus - Sachsendorf-Madlow (Brandenburg)

2000 | 2001 | 2002

Flensburg-Neustadt (Schleswig-Holstein)

2000 | 2002

Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord (Nordrhein-Westfalen)

2000 | 2002

Halle/Saale - Silberhöhe (Sachsen-Anhalt))

2000 | 2002

Hamburg - Altona-Lurup: Lüdersring/Lüttkamp und Flüsseviertel

2000 | 2002

Hannover - Vahrenheide-Ost (Niedersachsen)

2000 | 2002

Kassel-Nordstadt (Hessen)

2000 | 2002

Leinefelde-Südstadt (Thüringen)

2000 | 2002

Leipzig - Leipziger Osten (Sachsen)

2000 | 2002

Ludwigshafen-Westend (Rheinland-Pfalz)

2000 | 2001 | 2002

Neunkirchen - Neunkirchen-Innenstadt (Saarland)

2000 | 2001 | 2002

Nürnberg - Südstadt-Galgenhof/Steinbühl (Bayern)

2000 | 2001 | 2002

Schwerin - Neu Zippendorf (Mecklenburg-Vorpommern)

2000 | 2001 | 2002

Singen-Langenrain (Baden-Württemberg)

2000 | 2001 | 2002

  
 

Quelle: Programmgrundlagen, Deutsches Institut für Urbanistik, Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt Bd. 3, Berlin, 2000

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 30.05.2005