soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Steckbrief Modellgebiet Cottbus Sachsendorf-Madlow

Luftbild Cottbus-Sachsendorf-Madlow

Der Cottbuser Stadtteil Sachsendorf-Madlow ist ein 310 Hektar großes Wohngebiet, das zwischen 1974 und 1986 mit 11.970 Wohneinheiten in industrieller Plattenbauweise im Süden von Cottbus in städtischer Randlage entstanden ist. Trotz einer naturnahen Lage im Stadtraum und einer guten Erreichbarkeit ist Sachsendorf-Madlow heute überdurchschnittlich stark von Bevölkerungsverlusten und sozialen Problemen betroffen. Dies steht in engem Zusammenhang mit dem Strukturwandel, von dem die vor allem für die Beschäftigten des Kraftwerkes Jänschwalde und des Braunkohlekombinats Cottbus gebaute Großwohnsiedlung besonders stark betroffen ist.

Heute lebt in Sachsendorf-Madlow mit insgesamt 19.0062 Einwohnern (Stand 31.12.00) ein Fünftel der Cottbuser Bevölkerung.

Probleme

Wilder Sperrmüllhaufen

 

Ziele, Strategien, Maßnahmen

Hauptziel des integrierten Handlungskonzepts Soziale Stadt ist die Entwicklung vom peripheren Wohngebiet zum integrierten Stadtteil:


Status der Entwicklungskonzepte


Eingesetzte Mittel und Bündelungsansätze

Fördermittel von Bund/Land aus Programm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf Soziale Stadt und Programm Städtebauliche Weiterentwicklung großer Neubaugebiete, in Brandenburg bezeichnet als Verwaltungsvereinbarung Weiterentwicklung großer Neubaugebiete (VV-N). In der Nutzungsphase auch Mittel aus den Bereichen Arbeit und Soziales, Bildung und Jugend.

Bereitstellung des kommunalenr Mitleistungsanteils (meist 33,33 Prozent bei Nutzung der Förderprogramme).


Akteure der Stadtteilentwicklung

Durch die Festlegung zum Sanierungsgebiet im Mai 2001 werden sich einige dieser organisatorischen Strukturen ändern.


Stadtteilmanagement

Managementaufgaben und Vor-Ort-Koordinierung ab 1997 durch den Gebietsbeauftragten. Mit Nutzungsmöglichkeit des Förderprogramms Soziale Stadt Bemühungen der Stadtverwaltung zum Aufbau eines eigenständigen Stadtteilmanagements. Da weiterhin verzögerte Fördermittelbewilligung durch das Land, erfolgte ab 01.03.2001 die Besetzung des Stadtteilmanagements durch eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung zur Bearbeitung der Schwerpunktaufgaben im Management.

Der Stadtteilladen bietet einen Anlaufpunkt für die Bewohner von Sachsendorf-Madlow und bietet die Möglichkeit des direkten Kontakts mit der Stadtteilmanagerin.

Stadtteilladen

Öffentlichkeitsarbeit

Bürgerversammlungen, monatliche Stadtteilzeitung Der Sachsendorfer, Planungswerkstatt, Quartiersrundgänge, Planungszeitung, Stadtteilfeste (organisiert durch den Bürgerverein), repräsentative Haushaltsbefragung im Rahmen der Sozialstudie, drei Ausstellungen, Stadtteilladen mit täglichen Öffnungszeiten (64 Prozent kennen ihn, aber nur 2 Prozent geben ihn als Informationsquelle an), Pressearbeit, lokale Fernseh- und Radioaktionen.

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 07.04.2004