Deutsches Institut für Urbanistik im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
finanziert aus Mitteln des Programms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) Juni 2003
Der komplette Bericht als PDF (ca. 8,2 MB)
Kapitel: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Literatur | Anhang
|
Vorwort HTML
Dr. Manfred Stolpe, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Vorbemerkungen HTML
|
PDF (144 kb)
|
|
 |
1.
|
Das Programm Soziale Stadt: von der traditionellen Stadterneuerung zur integrativen Stadtteilentwicklung HTML
Heidede Becker, Thomas Franke, Rolf-Peter Löhr und Ulla-Kristina Schuleri-Hartje
1.1
|
Anlass und Ziele des Programms HTML
|
1.2
|
Resonanz auf das Programm HTML
|
1.3
|
Akteure der Programmumsetzung HTML
|
|
PDF (284 kb)
|
|
 |
2.
|
Programmbegleitung Aufgaben und Methoden HTML
Heidede Becker und Christa Böhme
2.1
|
Aufbau eines bundesweiten Netzwerks HTML
|
2.2
|
Programmbegleitung vor Ort HTML
|
2.3
|
Good-Practice-Analyse Elemente, Projekte und Maßnahmen HTML
|
2.4
|
Vorbereitung der Evaluation HTML
|
|
PDF (ca. 1,1 MB)
|
|
 |
3.
|
"Besonderer Entwicklungsbedarf" die Programmgebiete der Sozialen Stadt HTML
Heidede Becker
3.1
|
Auswahlverfahren HTML
|
3.2
|
Probleme und Potenziale als Auswahlkriterien HTML
|
3.3
|
Zuschnitt der Programmgebiete HTML
|
3.4
|
Typisierung und Bedeutung der Programmgebiete für die Gesamtstadt HTML
|
|
PDF (ca. 1,3 MB)
|
|
 |
4.
|
Integrierte Handlungskonzepte Steuerungs- und Koordinierungsinstrument für die soziale Stadtteilent-wicklung HTML
Heidede Becker, Christa Böhme und Ulrike Meyer
4.1
|
Entwicklung Integrierter Handlungskonzepte als Fördervoraussetzung HTML
|
4.2
|
Bausteine und Handlungsfelder HTML
|
4.3
|
Verfahren der Erarbeitung, Abstimmung und Fortschreibung HTML
|
4.4
|
Integrierte Handlungskonzepte in der Praxis: Funktionen und Einschätzungen HTML
|
|
PDF (463 kb)
|
|
 |
5.
|
Handlungsfelder integrierter Stadtteilentwicklung HTML
Christa Böhme, Heidede Becker, Ulrike Meyer, Ulla-Kristina Schuleri-Hartje und Wolf-Christian Strauss
5.1
|
Ziele, Handlungsfelder, Maßnahmen und Projekte der Programmumsetzung HTML
|
5.2
|
Lokale Ökonomie HTML
|
5.3
|
Zusammenleben im Stadtteil HTML
|
5.4
|
Wohnungsmodernisierung und Wohnumfeldver-
besserung HTML
|
5.5
|
Schule und Bildung im Stadtteil HTML
|
5.6
|
Stadtteilkultur HTML
|
5.7
|
Gesundheitsförderung HTML
|
5.8
|
Imageverbesserung und Öffentlichkeitsarbeit HTML
|
|
PDF (ca. 1,9 MB)
|
|
 |
6.
|
Kooperation und Koordination Bündelung der Res-
sourcen HTML
Rolf-Peter Löhr und Verena Rösner
6.1
|
Ressourcenbündelung auf Bundes- und EU-Ebene HTML
|
6.2
|
Ressourcenbündelung auf Landesebene HTML
|
6.3
|
Ressourcenbündelung auf kommunaler Ebene HTML
|
6.4
|
Bedeutung nichtstaatlicher Ressourcen HTML
|
6.5
|
"Neue Mittelbündelung" HTML
|
|
PDF (431 kb)
|
|
 |
7.
|
Quartiermanagement Schlüsselinstrument integrierter Stadtteilentwicklung HTML
Thomas Franke
7.1
|
Länder-Vorgaben zum Quartiermanagement HTML
|
7.2
|
Aufgaben und Organisation von Quartiermanage-
ment HTML
|
7.3
|
Quartiermanagement in den Programmgebieten der Sozialen Stadt HTML
|
7.4
|
Erfolgsfaktoren für Quartiermanagement HTML
|
|
PDF (634 kb)
|
|
 |
8.
|
Aktivierung und Beteiligung HTML
Thomas Franke
8.1
|
Länder-Vorgaben zu Aktivierung und Beteiligung HTML
|
8.2
|
Die Begriffe Aktivierung und Beteiligung HTML
|
8.3
|
Aktivierung und Beteiligung in der Programmumsetz-
ung HTML
|
8.4
|
Voraussetzungen für den Erfolg von Aktivierung und Beteiligung HTML
|
|
PDF (908 kb)
|
|
 |
9.
|
Qualitätsmanagement und Politiksteuerung durch Evaluierung und Monitoring HTML
Heidede Becker
9.1
|
Methodische Probleme einer Evaluierung des Programms Soziale Stadt HTML
|
9.2
|
Wirkungs- und Betrachtungsebenen für Evaluierung und Monitoring HTML
|
9.3
|
Bedeutung von Evaluierung und Monitoring in der bisherigen Praxis HTML
|
9.4
|
Schlussfolgerungen für die (Zwischen-)Evaluierung des Programms Soziale Stadt HTML
|
|
PDF (382 kb)
|
|
 |
10.
|
Resümee: Umsetzungserfahrungen und Perspektiven für die Soziale Stadt HTML
Heidede Becker und Rolf-Peter Löhr
10.1
|
Programmumsetzung Erfolge, Probleme und Nachbesserungsbedarf HTML
|
10.2
|
Flankierende Strategien auf kommunaler Ebene HTML
|
10.3
|
Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Pro-
gramms HTML
|
|
PDF (190 kb)
|
|
 |
|
 |
Anhang 1:
|
Projektgruppe Soziale Stadt des Deutschen Instituts für Urbanistik HTML
|
PDF (858 kb)
|
Anhang 2:
|
Gemeinsames Resümeepapier aller Programmbegleitung-vor-Ort-Teams HTML
|
Anhang 3:
|
Namen und Adressen aller PvO-Teams HTML
|
Anhang 4:
|
Good-Practice-Beispiele HTML
|
Anhang 5:
|
Exkurs: Evaluationsunterstützende Methodik und Ergebnismuster auf Basis der Difu-Befragung HTML
Klaus Mittag
|
Anhang 6:
|
Liste der Projekte in der Projektdatenbank HTML
|
Anhang 7:
|
Grundgesamtheit der zweiten Befragung (222 Programmgebiete) HTML
|
Anhang 8:
|
Programmgebiete der Bundesprogramme 1999 bis 2002 HTML
|
Anhang 9:
|
ARGEBAU-Leitfaden HTML
|
Anhang 10:
|
Verwaltungsvereinbarung 2002 PDF
Aktuelle und ältere Verwaltungsvereinbarungen HTML
|
|
|