1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
  

Literatur

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z


A

Alisch, Monika, Stadtteilmanagement: Zwischen politischer Strategie und Beruhigungsmittel, in: dieselbe (Hrsg.), Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt, Opladen 1998, S. 7-22.

Alisch, Monika (Hrsg.), Sozial - Gesund - Nachhaltig. Vom Leitbild zu verträglichen Entscheidungen in der Stadt des 21. Jahrhunderts, Opladen 2001.

Alisch, Monika (Hrsg.), Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt, Opladen 1998.

Alisch, Monika, und Jens Dangschat, Die solidarische Stadt - Ursachen von Armut und Strategien für einen sozialen Ausgleich, Frankfurt/Main 1993.

Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Peter Götz, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 14/6085, Das Programm "Die soziale Stadt" in der Bewährungsphase und seine Zukunftsperspektiven für die Städte und Gemeinden, Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode, Drucksache 14/7459 vom 14.11.2001.

Arbeitsgruppe Bestandsverbesserung (Hrsg.), Bestand verbessern. Forschungen zur sozial und ökologisch orientierten Erneuerung der Stadt. Die Arbeitsgruppe Bestandsverbesserung 1976-2001, Dortmund 2002 (Werkbericht der ABG No. 50).

Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen, Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin (Hrsg.), Jahrbuch Stadterneuerung, Berlin 1990 ff.

ARGEBAU, Ausschuss für Bauwesen und Städtebau und Ausschuss für Wohnungswesen, Leitfaden zur Ausgestaltung der Gemeinschaftsinitiative "Soziale Stadt", Zweite Fassung, Stand 1. März 2000, abgedruckt in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Programmgrundlagen, Berlin 2000 (Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Bd. 3).

Armut schmälert Bildungschancen, in: die tageszeitung vom 28. Februar 2003, S. 7.

Austermann, Klaus, Monitoring- und Controllingansätze in den NRW-Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf - Ein Überblick des aktuellen Entwicklungsstands, Beitrag zum Workshop "Monitoring und Controlling in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf" am 30. August 2001 in Hamm.

Austermann, Klaus, Marcelo Ruiz und Matthias Sauter, Integrierte Stadtteilentwicklung auf dem Weg zur Verstetigung. Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord, Abschlussbericht der Programmbegleitungvor-Ort, Dortmund 2002 (ILS Schriften, Bd. 186).

Autzen, Rainer, Heidede Becker, Rudolf Schäfer und Elfriede Schmidt, Erfahrungen mit der Sanierung nach dem Städtebauförderungsgesetz - Perspektiven der Stadterneuerung, Bonn-Bad Godesberg 1986 (Schriftenreihe des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Nr. 02.036).

B

Babitsch, Birgit, Was macht arme Frauen krank?, in: Raimund Geene und Carola Gold (Hrsg.), Gesundheit für Alle!, S. 126-136 (Materialien für Gesundheitsförderung, Bd. 4).

Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.), Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1997.

Becker, Christine, Impulsreferat Beteiligung der Wirtschaft, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Integratives Handeln, S. 89-92.

Becker, Heidede, Das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt". Raumbezüge und Handlungsfelder, in: Die alte Stadt, H. 2 (2000), S. 139-149.

Becker, Heidede, Fortschreibung und Umsetzung der Integrierten Handlungskonzepte. Bericht aus der Arbeitsgruppe 7, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Integratives Handeln, S. 129-131.

Becker, Heidede, Christa Böhme und Ulrike Meyer, Integriertes Handlungskonzept. Steuerungs- und Koordinierungsinstrument für die soziale Stadtteilentwicklung, in: Soziale Stadt info, Nr. 6 (2001), S. 2-6.

Becker, Heidede, Thomas Franke, Rolf-Peter Löhr, Robert Sander und Wolf-Christian Strauss, Städtebauförderung und Ressourcenbündelung, Berlin 1998 (Materialien des Deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 3/98).

Becker, Heidede, Thomas Franke, Rolf-Peter Löhr, Robert Sander und Wolf-Christian Strauss, Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt). Forschungsfeld "Stadtteile mit Entwicklungspriorität" - Bericht zur Auswahl der Modellvorhaben, Berlin 1998 (unveröffentliches Typoskript).

Becker, Heidede, Thomas Franke, Rolf-Peter Löhr und Verena Rösner, Socially Integrative City Programme - An Encouraging Three-Year Appraisal, Berlin 2002 (Occasional Papers, Deutsches Institut für Urbanistik).

Becker, Heidede, und Rolf-Peter Löhr, "Soziale Stadt". Ein Programm gegen die sozialräumliche Spaltung in den Städten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 10-11 (2000), S. 22-29.

Beer, Ingeborg, Bewohnerbeteiligung bei der Entwicklung von Integrierten Handlungskonzepten. Bericht aus der Arbeitsgruppe 1, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Integratives Handeln, S. 73-77.

Beer, Ingeborg, und Reinfried Musch, Berlin-Kreuzberg - Kottbusser Tor, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Die Soziale Stadt. Eine erste Bilanz des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt", Berlin 2002, S. 56-71.

Beer, Ingeborg, und Reinfried Musch, "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt". Modellgebiet Kottbusser Tor, Berlin-Kreuzberg, Endbericht im Rahmen der Programmbegleitung-vor-Ort, Berlin Mai 2002.

Bericht aus der Arbeitsgruppe "Aufgabenstruktur und Qualifikation", in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Quartiermanagement, S. 69-74.

Bericht über die Entwicklung einer gesamtstädtischen Strategie zur Entschärfung sozialer Konflikte besonders belasteter Stadtquartiere - Aktionsprogramm "Urbane Integration", 1. Stufe - und zur Sozialorientierten Stadtentwicklung: Einrichtung von integrierten Stadtteilverfahren - Quartiersmanagement - in Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf, Drucksache 13/4001 des Abgeordnetenhauses von Berlin, Berlin 1999.

Bertelsmann Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung und Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (Hrsg.), Quartiermanagement - Ein strategischer Stadt(teil)entwicklungsansatz. Organisationsmodell und Praxisbeispiele, Transferprodukt der Netzwerkarbeit, o.O., November 2002.

Bezirksamt Mitte von Berlin, Abteilung Gesundheit und Soziales (Hrsg.), Gesundheitliche und soziale Lage der Schulanfänger in Berlin-Mitte, Berlin, November 2001.

Bildung ist mehr als Schule. Leipziger Thesen zu den Voraussetzungen für eine bildungspolitische Wende, in: neue praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, H. 4 (2002), S. 317-320.

Bodenschatz, Harald, Erich Konter, Michael Stein und Max Welch Guerra (Hrsg.), Stadterneuerung im Umbruch, Berlin 1994 (Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung).

Böhme, Christa, Zentrale Handlungsfelder integrierter Stadtteilentwicklung. Impulsreferat in der AG 8, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Integratives Handeln, S. 133-141.

Böhme, Christa, und Thomas Franke, Leipzig - Leipziger Osten, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Die Soziale Stadt, S. 196 -209.

Böhme, Christa, und Thomas Franke, Programmbegleitung vor Ort im Modellgebiet Leipziger Osten. Endbericht, Berlin 2002.

Böhme, Christa, und Ulla-Kristina Schuleri-Hartje, Zusammenleben in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf, in: Soziale Stadt info, Nr. 8 (2002), S. 2-14.

Böltgen, Ferdinand, Monitoring-System "Stadtbeobachtung": Indikatoren zur Erfolgskontrolle des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt", Bonn 2000 (unveröff. Typoskript).

Boxtel, R.H.L.M. van, Politik der sozialen Erneuerung in den Niederlanden, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Auftaktveranstaltung zum Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt". Beiträge der Referenten, Abschnitt 6, Berlin 1999 (Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Bd. 2)

Breckner, Ingrid, und Heike Herrmann, Hamburg-Altona - Lurup, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Die soziale Stadt, S. 138-151.

Breckner, Ingrid, Heike Herrmann, Toralf Gonzalez und Dieter Läpple, Endbericht der "Programmbegleitung vor Ort" des Modellgebiets Hamburg-Altona-Lurup im Rahmen des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt", Hamburg 2002.

Bremische Bürgerschaft, Stadtbürgerschaft (Hrsg.), Mitteilung des Senats vom 24.09.2002 "Wohnen in Nachbarschaften (WiN) - Stadtteile für die Zukunft entwickeln" Handlungsprogramm 1999-2002, "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt", Stand der Umsetzung der Programme, Drucksache 15/621 S vom 25.09.2002, Bremen 2002.

Brinkmann, Martin, Ansiedlung von Existenzgründern und Unternehmen vor Ort, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Fachgespräch "Wirtschaften im Quartier", S. 89-94.

Buhtz, Martina, Heike Gerth, Margit Lindner und Rotraut Weeber, Soziale Stadt Leinefelde - Südstadt, Programmbegleitung vor Ort, Endbericht, Berlin, Mai 2002.

Bundesamt für Strahlenschutz (Hrsg.), Dokumentation: Forum Kinder-Umwelt und Gesundheit. Eine Veranstaltung im Rahmen des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit am 23. und 24. November in München, o.O., o.J.

Bundesanstalt für Arbeit, Runderlass vom 27. März 2000 zum Förderprogramm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die soziale Stadt" an die Arbeitsämter, Landesarbeitsämter und die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV), Betreff: Förderung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM); Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit.

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Berlin 2001.
Bericht, Materialband

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.), Fit für Leben und Arbeit. Neue Praxismodelle zur sozialen und beruflichen Integration von Jugendlichen, München 2000.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) e.V. (Hrsg.), Informationsblatt "Bitte wenden! Kunstaktionen auf der Rückseite der Stadt. Kulturpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf 2002".

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.), Vierter Bericht über die Umsetzung des Programms der Sozialen Stadtteilentwicklung, Mitteilung an die Bürgerschaft, Drucksache 17/1407, Hamburg 2002.

Bürgerschaftliches und unternehmerisches Engagement für soziale Stabilität in den Städten, in: Wohnungswirtschaftliche Informationen, H. 3 (2003), S. 2 und 5.

C

Coelen, Thomas, Kooperation von Schulen und Jugendhilfe, in: Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH, Schulen und Stadtteile gemeinsam entwickeln, Quartiersnachrichten spezial, 2. Aufl. Hamburg 2000, S. 28- 30.

Cramer, Cathy, und Jan Behrens, Lokale Ökonomie - eine zentrale Strategie für die Soziale Stadt, in: Soziale Stadt info, Nr. 5 (2001), S. 2-7.

Cramer, Cathy, und Ulla-Kristina Schuleri-Hartje, Programmbegleitung vor Ort im Modellgebiet Schwerin - Neu Zippendorf, Berlin 2002.

D

Deutscher Bundestag (Hrsg.), Sechster Familienbericht. Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Leistungen - Belastungen - Herausforderungen und Stellungnahme der Bundesregierung, Drucksache 14/4357 (2000).

Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Dokumentation der Starterkonferenz, Berlin 2000 (Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Bd. 4).

Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Fachgespräch "Wirtschaften im Quartier". Dokumentation der Veranstaltung am 2. und 3. Juli 2001 in Bochum, Berlin 2002 (Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Bd. 6).

Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Integratives Handeln für die soziale Stadtteilentwicklung. Dokumentation, Berlin 2002 (Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Bd. 7).

Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Quartiermanagement. Dokumentation der Veranstaltung am 26. und 27. Oktober 2000 in Leipzig, Berlin 2001 (Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Bd. 5).

Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Kongress "Die Soziale Stadt - Zusammenhalt, Sicherheit, Zukunft", Berlin 2002 (Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Bd. 8).

Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Die Soziale Stadt. Eine erste Bilanz des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt", Berlin 2002.

Dieckmann, Jochen, Veränderungen im Kräftedreieck zwischen Bürgern, Rat und Verwaltung, in: Heinrich Mäding (Hrsg.), Zwischen Überforderung und Selbstbehauptung - Städte unter dem Primat der Ökonomie, Berlin 1999, S. 211- 221 (Difu-Beiträge zur Stadtforschung, Bd. 27).

Döhne, Hans-Jochen, und Kurt Walter, Aufgabe und Chance einer neuen Stadtentwicklungspolitik. Ziele und Konzeption des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt", in: Bundesbaublatt, H. 5 (1999), S. 24- 29.

E

Eich, Gottfried, Von der Nachbesserung zur integrierten Stadtteilentwicklung - Erfahrungen und Anforderungen an ein Kooperatives Sozialmanagement am Beispiel der Großwohnsiedlung Kirchdorf-Süd, in: Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. (Hrsg.), Soziale Wohngebietsentwicklung als Strategie gegen Armut und soziale Ausgrenzung - Beiträge der Wohnungswirtschaft, Dokumentation der Tagung vom 22. Oktober 1998 im Leibnizhaus Hannover, Hannover 1998.

Eichener, Volker, Politische Steuerung am Beispiel des Bund-Länder-Programms "Die soziale Stadt". Ergebnisse der Diskussion, in: Schader-Stiftung, S. 101-127.

Eltges, Markus, Politik braucht Evaluierung, in: Informationen zur Raumentwicklung, H. 6/7 (2001), S. 325 -326.

Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" Deutscher Bundestag, Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft, Opladen 2002.

Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements", Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft, Bericht vom 3. Juni 2002, Bundestags-Drucksache 14/8900.

Eser, Thiemo W., Evaluation und Qualitätsmanagement - Anforderungen und Konsequenzen für die EUStrukturpolitik, in: Informationen zur Raumentwicklung, H. 6/7 (2001), S. 327-339.

European Commission, Evaluating Socio-Economic Programms. The MEANS Collection, Luxemburg 1999, Bd. 1.

Europäische Kommission, Aufruf zur Einreichung von Angeboten für die Ex-post-Bewertung der Gemeinschaftsinitiative URBAN für den Zeitraum 1994 -1999 (offenes Verfahren) vom 5. Juni 2002, 2002.

Evaluation und Qualitätsmanagement der EU-Strukturpolitik, Informationen zur Raumentwicklung (Themenheft), H. 6/7 (2001).

F

F + B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt-GmbH, Evaluation der Maßnahmen zur Armutsbekämpfung als Bestandteil sozialer Stadtentwicklung. Ergebnisse der zweiten Projektstufe der begleitenden Evaluation und Gesamtbewertung im Auftrage der Stadtentwicklungsbehörde Hamburg, Hamburg 1997 (Anlage zur Bürgerschaftsdrucksache 15/7778).

Franke, Thomas, Aktivierung und Beteiligung im Rahmen des Programms "Soziale Stadt", in: Soziale Stadt info, Nr. 7 (2002), S. 2- 6.

Franke, Thomas, und Gaby Grimm, Quartiermanagement: Systematisierung und Begriffsbestimmung, in: Bertelsmann Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung und Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (Hrsg.), S. 5-12. Franke, Thomas, und Gaby Grimm, Quartiermanagement: Systematisierung und Begriffsbestimmung, sozialestadt.de/programm/grundlagen (Stand: 02/2002).

Franke, Thomas, und Ulrike Meyer, Programmbegleitung vor Ort im Modellgebiet Bremen - Gröpelingen. Endbericht, Berlin 2002.

Franke, Thomas, Rolf-Peter Löhr und Robert Sander, Soziale Stadt - Stadterneuerungspolitik als Stadtpolitikerneuerung, in: Archiv für Kommunalwissenschaften, II. Halbjahresband (2000), S. 243-268.

Freie Hansestadt Bremen, Senator für Bau und Umwelt, Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, Handlungsprogramm "Wohnen in Nachbarschaften (WiN) - Stadtteile für die Zukunft entwickeln", Bremen 1999.

Freie und Hansestadt Hamburg, Stadtentwicklungsbehörde, Das Hamburger Programm zur Sozialen Stadtteilentwicklung. Bericht zur Programmsteuerung und -organisation vom 25. August 1999, Hamburg 1999.

Friedmann, John, Die verwundete Stadt. Gedanken zur Sozialplanung der Stadt, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Kongress "Die Soziale Stadt", S. 115-120.

Friedrichs, Jürgen, und Carola Hommerich, EU-Projekt "Urban Development Programmes, Urban Governance, Social Inclusion and Sustainability (UGIS)", Köln 2002, S. 47 f. (Berichte aus dem Forschungsinstitut für Soziologie der Universität Köln).

Frinken, Matthias, und Helga Rake, Flensburg-Neustadt, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Die Soziale Stadt, S. 103.

Frinken, Matthias, Helga Rake und Susanne Schreck, Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt, Modellgebiet Flensburg-Neustadt. Programmbegleitung vor Ort-Endbericht, Hamburg 2002.

Frischmuth, Birgit, und Paul von Kodolitsch, Bürger - Rat - Verwaltung: Neue Rollenverteilung in der Kommunalpolitik, in: Heinrich Mäding (Hrsg.), Zwischen Überforderung und Selbstbehauptung - Städte unter dem Primat der Ökonomie, Berlin 1999, S. 181-207 (Difu-Beiträge zur Stadtforschung, Bd. 27).

G

GdW Bundesverband Deutscher Wohnungsunternehmen e.V., Berlin (Hrsg.), Dokumentation des Wettbewerbes Preis Soziale Stadt 2000. Preisträger, Anerkennungen, Projekte der engeren Wahl, Teilnehmer, Berlin 2001.

GdW Bundesverband Deutscher Wohnungsunternehmen e.V., Berlin (Hrsg.), Dokumentation des Wettbewerbes Preis Soziale Stadt 2002. Preisträger, Anerkennungen, Projekte der engeren Wahl, Teilnehmer, Berlin 2002.

Geene, Raimund, und Carola Gold (Hrsg.), Gesundheit für Alle! Wie können arme Menschen von kurativer und präventiver Gesundheitsversorgung erreicht werden?, Berlin 2000 (Materialien für Gesundheitsförderung, Bd. 4).

Geene, Raimund, Carola Gold und Christian Hans (Hrsg.), Armut und Gesundheit. Gesundheitsziele gegen Armut: Netzwerke für Menschen in schwierigen Lebenslagen, Berlin 2002 (Materialien für Gesundheitsförderung, Bd. 10).

Geiling, Heiko, Zum Verhältnis von Gesellschaft, Milieu und Raum. Ein Untersuchungsansatz zu Segregation und Kohäsion in der Stadt, Hannover 2000 (Typoskript, agis-texte).

Geiling, Heiko, Thomas Schwarzer, Claudia Heinzelmann und Esther Bartnick, Begleitende Dokumentation der PvO im Modellstadtteil Hannover-Vahrenheide. Endbericht, Hannover 2002.

Geiling, Heiko, Thomas Schwarzer, Claudia Heinzelmann und Esther Bartnick, Hannover-Vahrenheide-Ost, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Die Soziale Stadt, S. 152 -167.

Geiss, Stefan, Erfahrungen mit der Bewertung von Aufwertungsstrategien in Stadtteilen - Evaluation des Programms "Quartiersmanagement" in Berlin, in: vhw Forum Wohneigentum, H. 2 (2002), S. 89-92.

Geiss, Stefan, Julia Kemper und Marie-Therese Krings-Heckemeier, Programmbegleitung des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt" - Modellgebiet "Halle-Silberhöhe", Sachsen-Anhalt. Endbericht, Anhang, Berlin 2002.

Glaser, Hermann, Tour d'horizon Kultur in der modernen Gesellschaft, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 61/62 II-III/93-.

Göpel, Eberhard, Gesundheit fördern durch bürgerschaftliches Engagement. Aktuelle Ziele und Voraussetzungen für eine Neuordnung öffentlicher Gesundheitspolitik, in: WechselWirkung, H. 6 (2002), S. 16 -26.

Gorres, Anke,Wie können Existenzgründungsförderungen und Bestandspflege von Unternehmen Arbeitsplätze schaffen und die Lebensqualität in Stadtteilen verbessern? Das Beispiel Duisburg-Marxloh, in: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Lokale sozio-ökonomische Strategien in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf, 1. Aufl. Dortmund 2000, S. 87-89 (ILS Schriften, Bd. 168).

Grahlen, Rainer, und Sybille van Os-Fingsberg, Lernen mit Herz, Hirn und Hand. Kommunikation auf dem Weg zur Gesundheit, in: Raimund Geene und Carola Gold (Hrsg.), Gesundheit für Alle!, S. 89-93.

Großmann: Investitionen des Bundes werden auf hohem Niveau weitergeführt, Pressemitteilung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Nr. 022/03 vom 21. Januar 2003.

Haubrich, Karin, und Christian Lüders, Evaluation - hohe Erwartungen und ungeklärte Fragen, in: DISKURS, H. 3 (2002), S. 69-73.

H

Häußermann, Hartmut, Die Krise der "sozialen Stadt", in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 10-11 (2000), S. 13- 21.

Häußermann, Hartmut, "Soziale Stadt" und Integration. Eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten, in: Holl (Hrsg.), S. 53-59.

Häußermann, Hartmut, Global, lokal, sozial. Von der Unteilbarkeit der Stadt, in: Walther (Hrsg.), S. 71-84.

Häußermann, Hartmut, und Andreas Kapphan, Sozialorientierte Stadtentwicklung. Gutachten im Auftrag der Senatsentwicklung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie, Berlin 1998 (Berlin StadtEntwicklung, Bd. 18.)

Häußermann, Hartmut, Wolfgang Jaedicke und Hellmut Wollmann, Evaluierung des Programms "Quartiersmanagement". Expertise des Instituts für Stadtforschung und Strukturpolitik im Auftrag von SenSut, Berlin 1999.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), HEGISS Hessische Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt, Wiesbaden 2000.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Hessische Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt' - HEGISS. Verstetigung und Ausweitung einer auf Landesebene eingeleiteten Förderpolitik, April 1999, Wiesbaden 1999.

Hinte, Wolfgang, Bewohner ermutigen, aktivieren, organisieren. Methoden und Strukturen für ein effektives Stadtteilmanagement, in Alisch (Hrsg.), Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen, S. 156 ff.

Hinte, Wolfgang, Verwaltungsreform und integrierte Stadtentwicklung - zwei gegenläufige Strategien?, in: vhw Forum Wohneigentum, H. 7 (2000), S. 253- 256.

Hock, B., G. Holz und R. Simmedinger, Gute Kindheit - Schlechte Kindheit? Armut und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Abschlußbericht zur Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt 2000.

Holl, Christian (Hrsg.), Soziale Stadt - ein politisches Programm in der Diskussion, Stuttgart und München 2002.

Hoppenstedt, Willi, Das Wohnungsunternehmen als Partner für eine soziale Stadt, in: vhw Forum Wohneigentum, H. 2 (2001), S. 93-96.

I

infodienst KULTURPÄDAGOGISCHE NACHRICHTEN, Nr. 64 (Juli/August 2002), S. 42- 44.

Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Analyse der Umsetzung des integrierten Handlungsprogramms für Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf, Dortmund 2000 (ILS Schriften, Bd. 166).

Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Die Verknüpfung von Struktur- und Arbeitsmarktpolitik. Beschäftigung und Qualifizierung im und für den Stadtteil, 1. Aufl. Dortmund 1997 (ILS Schriften, Bd. 122).

Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) (Hrsg.), Fachforum zur sozialraumorientierten Planung in Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf. Konzepte, Erfahrungen, Visionen. Dokumentation zur Veranstaltung am 12. und 13. Juni 2001 in Braunschweig, im Auftrag der Regiestelle E & C der Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Münster 2002.

Institut für stadtteilbezogene soziale Arbeit und Beratung (ISSAB), Expertise Sozialräumliche Finanzierungsmodelle, im Auftrag der Regiestelle E & C der Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Essen, April 2002.

J

Jacob, Andreas, Sabine Herz, Sonja Mazak und Martina Pauly, Programmbegleitung vor Ort im Modellgebiet "Innenstadt Neunkirchen". Endbericht, Kaiserslautern 2002.

Junge-Reyer, Ingeborg, Gesellschaftliche Strategien gegen Armut, in: Raimund Geene und C. Gold (Hrsg.), Gesundheit für Alle!, S. 30 -36.

K

Klug, Wolfgang, Wohlfahrtsverbände zwischen Beharrung, Aufbruch und Neuorientierung, in: Archiv für Kommunalwissenschaften, I. Halbjahresband (1999), S. 71- 88.

Knaap, Peter van der, Policy-evaluation and outcome-oriented management: instruments for policyoriented learning, in: Informationen zur Raumentwicklung, H. 6/7 (2001), S. 359-371.

Knorr-Siedow, Thomas, Kerstin Jahnke und Britta Trostorff, Programmbegleitung vor Ort Sachsendorf-Madlow. Endbericht, Erkner 2002.

Kodolitsch, Paul von, Miteinander oder gegeneinander? Zum schwierigen Verhältnis zwischen Rat und Verwaltung, in: Archiv für Kommunalwissenschaften, II. Halbjahresband (2000), S. 199-224.

Kraemer, Dieter, Das Selbstverständnis von Wohnungsunternehmen im Kontext Stadtteilerneuerung - Quartiersökonomie, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Fachgespräch "Wirtschaften im Quartier", S. 41- 52.

Kraheck, Nicole (Hrsg.), Verbesserung der beruflichen Chancen von Mädchen und jungen Frauen, München 2001 (Praxismodelle, Bd. 6).

Krautzberger, Michael, und Birgit Richter, "Die soziale Stadt" - Neuorientierung in der Stadtentwicklungspolitik und in der Sozialarbeit, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, H. 1 (2002), S. 36- 41.

Krings-Heckemeier, Marie-Therese, Meike Heckenroth und Stefan Geiss, Programmbegleitung des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt", Singen-Langenrain. Endbericht, Berlin 2002.

Kronauer, Martin, Die neue soziale Frage: Armut und Ausgrenzung in der Großstadt heute, in: Walther (Hrsg.), S. 45 -55.

Kromrey, Helmut, Evaluation - ein vielschichtiges Konzept. Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung. Empfehlungen für die Praxis, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, H. 2 (2001), S. 105 -131.

Kuhnert, Jan, Integrierte Sanierung von Stadtteilen in Hannover. Die Großsiedlung der Zukunft als "solidarische Stadt", in: der städtetag, H. 8 (2000).

Kultur Vor Ort e.V. (Hrsg.), Kultur Vor Ort, Dokumentation 1998 - 2001, Bremen 2001.

Kulturpolitischer Leitantrag des SPD-Vorstandes - auf Initiative des Kulturforums der Sozialdemokratie zum Nürnberger Parteitag im Herbst 2001 - Informationsdienst Soziokultur Nr. 46.

L

Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Wahlen, Statistik und Stadtforschung (Hrsg.), Aufbau eines Monitoringsystems zur sozialen Siedlungsentwicklung in Wiesbaden, Wiesbaden 2001 (Statistische Berichte, 2/2001).

Lang, Barbara, Was macht eine Stadt sozial? Perspektiven für die soziale Stadt im 21. Jahrhundert, in: Die alte Stadt, H. 1 (2000), S. 13 - 32.

Läpple, Dieter, Städte im Spannungsfeld zwischen globaler und lokaler Entwicklungsdynamik, in: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Lokale sozioökonomische Strategien in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf, Dortmund 2000, S. 19 -31 (ILS-Schriftenreihe, Bd. 168).

Lierow, Ulrike, Neue Wege von der Schule in die Ausbildung, in: Lurup im Blick, Februar 2003, S. 3 f.

Löhr, Rolf-Peter, Effizienz und Evaluation, in: vhw Forum Wohneigentum, H. 2 (2002), S. 82 - 83.

Löhr, Rolf-Peter, Qualitätskriterien für Integrierte Handlungskonzepte. Bericht aus der Arbeitsgruppe 11, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Integratives Handeln, S. 173 -177.

LTS Niedersächsische Landestreuhandstelle und vdw Niedersachsen-Bremen, Verband der Wohnungswirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V. (Hrsg.), Handbuch "Soziale Stadt", Stand März 2000, Hannover 2000.

Lüttringhaus, Maria, Förderung von Partizipation durch integrierte Kommunalpolitik, www.stadtteilarbeit.de/Seiten/Theorie/Luettringhaus/Buergerbeteiligung.htm (Stand 9/2001).

M

Mack, Wolfgang, Ausgewählte Ergebnisse der Befragung der Leiterinnen und Leiter der für die Programmgebiete von E & C zuständigen Jugendämter. Kurzbericht auf der Sitzung des Fachbeirats E & C am 15.1.2003 (unveröffentlichtes Typoskript).

Maschewsky, Werner, Umweltgerechtigkeit herstellen. Neue Strategien an der Schnittstelle von Umwelt, Gesundheit und Sozialpolitik, in: WechselWirkung, H. 6 (2002), S. 38- 39.

Mayntz, Renate, Politische Steuerung, in: Schader-Stiftung (Hrsg.), S. 37-43.

Meale, Alan, New Deal Programm, Sure Start Programm und Single Regeneration Budget in Großbritannien, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Auftaktveranstaltung zum Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt". Beiträge der Referenten, Abschnitt 5, Berlin 1999 (Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Bd. 2)

Meyer, Bernd, Kultur in der Stadt - Empfehlungen, Hinweise und Arbeitshilfen des Deutschen Städtetages 1987-1998, Stuttgart 1998.

Meyer, Ulrike, und Ulla-Kristina Schuleri-Hartje, Kultur im Stadtteil, in: Soziale Stadt info, Nr. 10 (2002), S. 2-7.

Mielck, Andreas, Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten, Bern 2000.

Ministerium für Arbeit und Bau Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt. Arbeitshilfe, Schwerin 2001.

Ministerium für Arbeit und Bau Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt. Arbeitshilfe, aktualisierte Fassung, Stand November 2002, Schwerin 2002.

Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (ISEK). Ein Leitfaden, Schwerin 2001.

Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf - Ressortübergreifendes Handlungsprogramm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1998.

Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Ressortübergreifendes Handlungsprogramm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen "Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf" und Bund-Länderprogramm für "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt", Düsseldorf 2000.

Ministerium für Frauen, Jugend, Wohnungs- und Städtebau des Landes Schleswig-Holstein, Programmkonzeption Soziale Stadt Schleswig-Holstein, Juli 1999, Kiel 1999.

Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg, Ergänzungserlass zur Förderrichtlinie '99 zur Stadterneuerung zum Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt", Potsdam 2001.

Ministerium für Umwelt des Saarlandes, "Stadt-Vision-Saar" - Integriertes Stadtentwicklungsprogramm für städtische Problemgebiete im Saarland, Saarbrücken 2000.

Ministerium für Umwelt des Saarlandes, Checkliste zur Bewertung von Förderanträgen/integrierten Handlungskonzepten im Rahmen des Förderprogramms "Stadt-Vision-Saar", Saarbrücken 2001.

Ministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Landesinitiative URBAN 21. Richtlinie zur Stadtentwicklung in Sachsen-Anhalt vom 7./14. September 1999, Magdeburg 1999.

Mohrlock, Marion, Michaela Neubauer, Rainer Neubauer und Walter Schönfelder, Let's Organize! Gemeinwesenarbeit und Community Organization im Vergleich, München 1993, S. 223 f. (Reihe Gemeinwesenarbeit, AG SPAK Bücher M 113).

Mussel, Christine, und Peter Kreisl, Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt". Modellgebiet Kassel-Nordstadt. Endbericht der Programmbegleitung vor Ort, Kassel 2002.

N

N.U.R.E.C.-Institute Duisburg e.V. (Hrsg.), Sozioökonomischer Strukturwandel und Lebensbedingungen in Duisburg-Marxloh. Stadtteilentwicklung und Umsetzung des Operationellen Programms URBAN. Monitoring kleinräumiger Entwicklungsprozesse. Projektergebnisse 1996-1999, Duisburg 1999.

Neumann, Uwe, Stadtteil-Monitoring am Beispiel Duisburg-Marxloh, Beitrag zum Workshop "Monitoring und Controlling in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf" am 30. August 2001 in Hamm.

O

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern (Hrsg.), Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt. Integrierbare Förderprogramme, München 2002 (Städtebauförderung in Bayern, Arbeitsblatt Nr. 5).

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern (Hrsg.), Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt in Bayern. Bericht der Begleitforschung über die Anfangsphase des Programms, München 2002 (Städtebauförderung in Bayern, Materialien 1).

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern (Hrsg.), Soziale Stadt. Wege zu einer intakten Nachbarschaft, München 2000 (Städtebauförderung in Bayern, Arbeitsblatt Nr. 3).

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern (Hrsg.), Wege zum Integrierten Handeln - Empfehlungen zur Programmdurchführung, München 2003 (Städtebauförderung in Bayern, Materialien 2).

P

Pfitzenreuter, Klaus, Die Einbindung in lokalen Netzwerken - Neue Handlungsansätze zur Bearbeitung wohnungswirtschaftlicher Fragestellungen - Das Beispiel Lünen-Brambauer, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Fachgespräch "Wirtschaften im Quartier", S. 79-88.

Q

Quartiersentwicklungskonzept. Ziele für Lurup, in: Lurup im Blick, Dezember 2001/Januar 2002 und November 2002.

R

Rada, Uwe, Zwischenbilanz mit Fragezeichen. Ein bundesweites Quartiermanagement macht noch keine soziale Stadt, in: Deutsches Architektenblatt, H. 6 (2002), S. 6 -7.

Richter, Ingo, Die achte Todsünde der Bildungspolitik. Die Vernachlässigung sozialer Brennpunkte, in: Kirsten Bruhns und Wolfgang Mack (Hrsg.), Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen, Opladen 2001, S. 53 -72.

Ritter, Susanne, Einbindung der Politik. Impulsreferat in der Arbeitsgruppe 2, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Integratives Handeln, S. 173- 177.

Rohde, Volker, Offener Brief der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Rundbrief der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. vom 23. September 2002.

Rommelfanger, Stefan, Bericht der AG 7 Bildungs- und Kulturarbeit, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg), Impulskongress Quartiermanagement, S. 85-89.

Rommelspacher, Thomas, Die Bedeutung der lokalen Ökonomien für die städtische Wirtschaftsstruktur und -entwicklung, in: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Lokale Ökonomie und Wirtschaftsförderung in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf, 1. Aufl. Dortmund 1997, S. 11-14 (ILS Schriften, Bd. 130).

Rosemann, Jürgen, Soziales Stadtteilmanagement in den Niederlanden, in: Schader-Stiftung (Hrsg.), S. 75- 90. Roth, Roland, Schritte zur Bürgerkommune sind möglich, in: Demokratische Gemeinde, H. 7 (2002), S. 10-11.

Ruhnke, Dieter, Zur Rolle der Wohnungsunternehmen im Rahmen der integrierten Stadtteilerneuerung. Förderung der Beschäftigung im Stadtteil, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Fachgespräch "Wirtschaften im Quartier", S. 113-118.

S

Sachs, Michael, Wohnungsunternehmen gestalten soziale Stadt, in: Bundes-SGK Sozialdemokratische Gemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hrsg.), Zukunft Stadt. Mit den Menschen für die Menschen, Berlin 2001, S. 133-141.

Sächsisches Staatsministerium des Innern, "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt". Leitfaden zur Erstellung Integrierter Handlungskonzepte vom 20. März 2000, Dresden 2000.

Sander, Robert, Europäische und amerikanische Erfahrungen mit der sozialen Stadtteilentwicklung, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Die Soziale Stadt, S. 298-321.

Sauerborn, Klaus, und Martin Tischer, Evaluation und Monitoring der europäischen Strukturförderung als Qualitätsmanagement zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung, in: Informationen zur Raumentwicklung, H. 6/7 (2001), S. 409- 421.

Sauter, Matthias, Controlling und Evaluation im Kontext integrierter Stadtteilentwicklung - ein Systematisierungsversuch, Vortrag im Rahmen eines Workshops des Städte-Netzwerkes für Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf am 17. Oktober in Duisburg.

Schader-Stiftung (Hrsg.), Politische Steuerung der Stadtentwicklung. Das Programm "Die soziale Stadt" in der Diskussion, Darmstadt 2001 (Gesellschaftswissenschaften - Praxis).

Schmalriede, Karin, Aktivierung der Bevölkerung, Bericht aus der Arbeitsgruppe 3a, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Quartiermanagement, S. 57- 60.

Schmalriede, Karin, Soziale Stadt - meine Sicht, in: Soziale Stadt info, Nr. 1 (2000), S. 7.

Schmals, Klaus, Eine neue Politik für Die soziale Stadt"?, in: vhw Forum Wohneigentum, H. 2 (2001), S. 66 - 74.

Schmitz, Ludger, Quartiersentwicklungskonzepte in Hamburg, in: Soziale Stadt info, Nr. 6 (2001), S. 10-12.

Schneider, Wolfram, Fortschreibung und Umsetzung der Konzepte. Impulsreferat in der Arbeitsgruppe 7, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Integratives Handeln, S. 125-128.

Schreiber, Elke, und Kerstin Schreier (Hrsg.), Praxismodelle zur sozialen und beruflichen Integration von Jugendlichen: Die Preisträger des Wettbewerbs "Fit für Leben und Arbeit", München 2000.

Schröder, Delia, und Manfred Werth, Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" für Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf. Ludwigshafen-Westend. Abschlussbericht der Programmbegleitung vor Ort, o.O. (Saarbrücken), April 2002.

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Empfehlungen "Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule", Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25. Oktober 1996.

Selle, Klaus, Bestandspolitik. Zehn Beiträge zur Stadterneuerung und Wohnungspolitik, Darmstadt 1986.

Senatsverwaltung für Jugend und Sport (Hrsg.), Auswertungen der Sprachstandserhebung in allen ersten Klassen der Weddinger Grundschulen des Bezirks Mitte von Berlin im Schuljahr 2000/01, Berlin 2001.

Sonnenschein, Ralph, Deutsche Schulen müssen nachsitzen. Bildungspolitik vor PISA 2003, in: Stadt und Gemeinde, H. 11 (2002).

Soziale Stadtentwicklung in Berlin: Erfahrungen mit dem Quartiersmanagement, Drucksache 14/1045 des Abgeordnetenhauses von Berlin, Berlin 2001.

Spiegel, Erika, Integrativ, kooperativ, aktivierend und umsetzungsorientiert - Konzepte und Verfahren für die "Soziale Stadt", in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Integratives Handeln, S. 27- 38.

Spiegel, Erika, Zur Institutionalisierung gesellschaftlicher Interessen auf der kommunalen Ebene, in: Archiv für Kommunalwissenschaften, I. Halbjahresband (1999), S. 3-23.

Stadt Dortmund, Stadtplanungsamt, Stadterneuerung, Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie und Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Konfliktmanagement in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf, Dortmund 2002.

Stadt Gelsenkirchen, Integriertes Handlungskonzept Gelsenkirchen-Südost, November 2001.

Städtenetzwerk für Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf (Hrsg.), Positionspapier 2001. Raumorientierung der kommunalen Selbstverwaltung, Essen 2001.

Stadtentwicklungsbehörde Hamburg (STEB), Leitfaden zur Darstellung von Quartiersentwicklungskonzepten im Rahmen der Sozialen Stadtteilentwicklung, Hamburg 2000.

Stappert, Dorothea, und Marianne Leßmann, Aktionsbündnis Gesundheit. Kooperative Gesundheitsförderung in einem benachteiligten Stadtquartier. Knappenviertel Oberhausen, in: Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Quergedacht - Selbstgemacht. Integrierte Handlungsansätze in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf. Dokumentation zur Veranstaltung am 21. Oktober 1999 in Köln-Kalk, Düsseldorf 2000, S. 40- 43.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Im Blickpunkt, Ausländische Bevölkerung in Deutschland, Wiesbaden 2001.

Steiner, Wolfgang, Die Zeit ist reif, in: Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH, Schulen und Stadtteile gemeinsam entwickeln, Quartiersnachrichten spezial, 2. Aufl., Hamburg 2000, S. 16 -23.

Strohmeier, Klaus-Peter, Sozialraumanalyse Gelsenkirchen, stadträumliche Differenzierungen von Lebenslagen und Lebensformen der Bevölkerung, Armut und politischer Partizipation. Materialien und Analysen zur Begründung der Auswahl eines Stadtteils mit besonderem Erneuerungsbedarf. Abschlussbericht, Bochum 2002 (unveröff. Typoskript).

T

Thielen, Hartmut, Soziale Stadt soll lebenswert für alle sein, in: der städtetag, H. 8 (2000), S. 6 -11.

Thies, Reinhard, Beteiligung der Freien Träger, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Integratives Handeln, S. 99-105.

Thüringer Innenministerium, Oberste Baubehörde im Freistaat, Anlage zum Protokoll einer Tagung der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Soziale Stadt, der Programmgemeinden und der beteiligten Ressorts. Übersicht integrierbarer Förderprogramme "Soziale Stadterneuerung - integrierbare Förderprogramme" vom 23. Februar 2000, Erfurt 2000.

Toepel, Kathleen, Robert Sander und Wolf-Christian Strauss, Europäische Strukturpolitik für die Stadterneuerung in Ostdeutschland. Evaluierung der Gemeinschaftsinitiative URBAN, Frankfurt/Main und andere 2000.

Trojan, Alf, und Heiner Legewie, Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen, Frankfurt/Main 2001.

Trojan, Alf, Brigitte Stumm, Waldemar Süß und Ines Zimmermann, Soziale Stadtentwicklung. Eine intersektorale Aufgabe für die Gesundheitsförderung, in: Horst Heinemann (Hrsg.), Stadtentwicklung und Gesundheit, Frankfurt am Main 1998, S. 11-37.

U

Ude, Christian, Einführungsreferat, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Kongress "Die Soziale Stadt", S. 41- 44.

Urban Development Programmes - Problems, Pitfalls, Perspectives. A handbook for policy-makers, Entwurf vom 2. Oktober 2002.

V

Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (Hrsg.), Sozialarbeit im sozialen Raum. Dokumentation der Fachtagung am 21. und 22. September 2000 in Berlin, Berlin 2001 (Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe, Bd. 27).

Vogt, Katrin, Peter Pulm und Anett Endesfelder, Potenziale der Wohneigentumsbildung für die soziale Stabilität von Stadtvierteln. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Endbericht, Bonn 2003.

Volkholz, Sybille, Kann man die Flucht aus der Schule stoppen?, in: Kirsten Bruhns und Wolfgang Mack (Hrsg.), Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen, Opladen 2001, S. 312 - 315.

Vranken, Jan, Pascal De Decker und Inge Van Nieuwenhuyze, Social inclusion, urban governance and sustainability. Towards a conceptual framework for the UGIS Research Project, Antwerpen - Apeldoorn 2003.

W

Walter, Ulla, Friedrich Wilhelm Schwartz und Friederike Hoepner-Stamos, Zielorientiertes Qualitätsmanagement und aktuelle Entwicklungen in Gesundheitsförderung und Prävention, in: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen, Köln 2001, S. 18-37 (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 15).

Walther, Uwe-Jens, Ambitionen und Ambivalenzen eines Programms. Die Soziale Stadt zwischen neuen Herausforderungen und alten Lösungen, in: derselbe, Soziale Stadt - Zwischenbilanzen. Ein Programm auf dem Weg zur Sozialen Stadt?, Opladen 2002, S. 23- 43.

Walther, Uwe-Jens, Gesichtspunkte zu einer Evaluation des Programms Soziale Stadt. Papier für die konstituierende Sitzung der Expertenkommission am 11. September 2002 in Berlin (unveröffentlichtes Typoskript).

Walther, Uwe-Jens, Soziale Stadt - Zwischenbilanzen. Ein Programm auf dem Weg zur Sozialen Stadt?, Opladen 2002.

Weck, Sabine, Reichweite und Relevanz stadtteilbezogener sozio-ökonomischer Entwicklungsstrategien, in: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Lokale sozio-ökonomische Strategien in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf, 1. Aufl. Dortmund 2000, S. 42 - 54 (ILS Schriften, Bd. 168).

Weck, Sabine, Wirtschaften im Stadtteil - Förderung der quartiersbezogenen Ökonomie, in: Deutsches Institut für Urbanistik, Fachgespräch "Wirtschaften im Quartier", S. 27 -39.

Wermker, Klaus, Einbindung der Integrierten Handlungskonzepte in gesamtstädtische Entwicklungskonzepte. Impulsreferat, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Integratives Handeln, S. 157-160.

Willen, Luise, Recherchen zu Monitoring und Evaluation in allen Bundesländern und ausgewählten Programmgebieten, Köln 2001 (Difu-internes Arbeitspapier).

Wilson, Simon, The British Experience. Labour government's approach to regeneration, in: Schader-Stiftung (Hrsg.), S. 91-100.

"Wohnen in Nachbarschaften (WiN) - Stadtteile für die Zukunft entwickeln", Handlungsprogramm 1999 -2002, "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt", Mitteilung des Senats vom 25.09.02, Drucksache 15/621 S vom 25.09.02, Bremen 2002.

Wollmann, Hellmut, und Gerd-Michael Hellstern, Sanierungsmaßnahmen. Städtebauliche und stadtstrukturelle Wirkungen (Methodische Vorstudie), Bonn 1978 (Schriftenreihe "Stadtentwicklung" des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bd. 02.012).

Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung, Opladen 2003.

Z

Zimmer-Hegmann, Ralf, Evaluation integrierter Stadtteilerneuerungsansätze, in: vhw Forum Wohneigentum, H. 2 (2002), S. 84 - 88.

  
 

Quelle: Soziale Stadt - Strategien für die Soziale Stadt, Erfahrungen und Perspektiven – Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt", Deutsches Institut für Urbanistik 2003

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 05.04.2007