zum Index [vorherige] [nächste]
From: | "Doris Reichel" <> |
Date: | Wed, 19 Sep 2007 17:31:58 +0200 |
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie über folgende Neuigkeiten zum Programm Soziale Stadt informieren: 1. Stellenausschreibung 2. Stadt Bergheim: Aufforderung zur Angebotsabgabe 3. Praxisdatenbank 4. Ausschreibungen und Wettbewerbe 5. Veranstaltungen 6. Neuerscheinungen -------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------- 1. S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g -------------------------------------------------------------------- Bei der JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen gGmbH ist baldmöglichst die Stelle einer/eines Quartiersmanagers/in im Rahmen des integrierten Programms "Soziale Stadt Leverkusen Rheindorf-Nord" mit 0,5 Vollzeit zunächst für 1 Jahr mit der Option einer Verlängerung für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen. Gesucht wird ein/e Diplom-Sozialpädagoge/in / Sozialarbeiter/in oder ein/e (Fach-)Hochschulabsolvent/in vergleichbarer Fachrichtung mit einem den Anforderungen entsprechendem Kenntnisstand. Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Qualifikation der Bewerber/innen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) (EGr. 11 TVöD) Bewerbungsschluss: 12.10.2007 Weitere Informationen erhalten Sie unter https://sozialestadt.de/gebiete/dokumente/leverkusen-stellenausschreibung-070919.phtml -------------------------------------------------------------------- 2. S t a d t B e r g h e i m A u f f o r d e r u n g z u r A n g e b o t s a b g a b e -------------------------------------------------------------------- Die Stadt Bergheim beabsichtigt mit dem Projekt "Transparenz schaffen!" den Ist-Stand der bisherigen Integrationsarbeit in den Stadtteilen Ahe, Auenheim, Quadrath-Ichendorf und Bergheim Süd-West zu ermitteln. Mit Hilfe des Landesförderprogramms KOMM IN NRW - Innovation in der kommunalen Integrationsarbeit sollen über die Einwohnerstatistik hinaus, Basisinformationen zu den Lebens-, Arbeits- und sonstigen Bedingungen der im Stadtteil lebenden Migrantinnen und Migranten gesammelt und so aufgearbeitet werden, dass Handlungsempfehlungen für die Integrationsarbeit in den ausgewählten Stadtteilen entwickelt werden können. Die Bestandsaufnahme soll folgende Bereiche abdecken und Grundlage weiteren Handelns sein: 1: quantitative Analyse des Stadtteils/Institutionen/Bewohnergruppen 2: qualitative Analyse der bisherigen Integrationsarbeit 3: Entwicklung von Handlungsansätzen (Soll-Analyse/Zieldefinition/ Beteiligung) zum Thema 4: Realistische Umsetzungsstrategien im zeitlichen/finanziellen/ räumlichen und personellen Kontext Diese Auflistung ist Grundlage für die weitere Arbeit am Thema. Erwartet wird eine professionelle Aufarbeitung der Thematik, Vorlage eines umfassenden Konzeptes (einschließlich Bericht/Präsentation/Finanzierungsplanung/eigene Qualifikation und Motivation). Der Untersuchungszeitraum ist bis Ende Februar 2008 begrenzt. Die Auftragsvergabe ist für Oktober 2007 vorgesehen. Frist für die Angebotsabgabe: 28.09.2007 Weitere Informationen erhalten Sie unter https://sozialestadt.de/gebiete/dokumente/bergheim-ausschreibung-analyse-integrationsarbeit.pdf -------------------------------------------------------------------- 3. P r a x i s d a t e n b a n k -------------------------------------------------------------------- Neuaufnahmen in die Datenbank: Baden-Württemberg, Esslingen am Neckar, Pliensauvorstadt Stadtteilpark Schubartanlage. Generationenübergreifend nutzbare Umgestaltung https://sozialestadt.de/praxisdatenbank/suche/ausgabe.php?id=470 Baden-Württemberg, Esslingen am Neckar, Pliensauvorstadt Mehrgenerationen- und Bürgerhaus Pliensauvorstadt. Kooperativer Prozess zur Schaffung eines Bürgerhauses als Teil der neuen Stadtteilmitte https://sozialestadt.de/praxisdatenbank/suche/ausgabe.php?id=471 Baden-Württemberg, Esslingen am Neckar, Pliensauvorstadt Quartiersfonds Pliensauvorstadt. Schatzkiste für Ideen und Projekte https://sozialestadt.de/praxisdatenbank/suche/ausgabe.php?id=472 Niedersachsen, Salzgitter, Ost- und Westsiedlung Ausbildung von Kulturlotsen. Lernen, bei Konflikten zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen zu vermitteln https://sozialestadt.de/praxisdatenbank/suche/ausgabe.php?id=469 ----- Weitere Projektdarstellungen finden Sie im Internet unter https://sozialestadt.de/praxisdatenbank/ -------------------------------------------------------------------- 4. A u s s c h r e i b u n g e n u n d W e t t b e w e r b e -------------------------------------------------------------------- Lichtpunkte: Förderprogramm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung startet in Kooperation mit der debitel AG das Programm Lichtpunkte, um die Gründung und Weiterentwicklung vieler lokaler Projekte und Initiativen anzuregen, die innovative, wirkungsvolle Strategien gegen die Armut junger Menschen entwickeln. Das Programm soll jungen Menschen helfen, trotz schwieriger Verhältnisse bessere Startbedingungen zu haben. Ziel jedes Lichtpunkte-Projekts ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern, aber auch das Selbsthilfepotential und das zivilgesellschaftliche Engagement ihres Umfeldes herauszufordern und zu stärken. Gesucht werden z.B. * Projektteams, die dafür arbeiten, dass auch Kinder und Jugendliche, die nicht aus wohlhabenden Familien kommen, mutig und zuversichtlich in ihr eigenes Leben starten, Projektideen, bei denen Gemeinden, Initiativen, Eltern, engagierte Personen und junge Menschen selbst gemeinsam etwas bewegen, um die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen vor Ort nachhaltig zu verbessern * Projektideen, die auf konkrete Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern vor Ort reagieren, diese Bedürfnisse zum Ausgangspunkt des Handelns machen und junge Menschen bei der Projektgestaltung mit einbeziehen * Projektideen, bei denen neue Wege beschritten werden * Initiativen, die ihre Arbeit gegen Kinderarmut gerade aufnehmen oder Initiativen, die bereits in dem Feld aktiv sind und ihr Angebot grundlegend überarbeiten wollen. * Projektteams, die Kinder und Jugendliche kontinuierlich dabei unterstützen, ihre Potentiale zu entfalten Bewerben können sich Initiativen, die ihre Arbeit gegen Kinderarmut gerade aufnehmen oder Initiativen, die bereits in dem Feld aktiv sind und ihr Angebot grundlegend überarbeiten wollen. Voraussetzung für jedes Lichtpunkte-Projekt ist, dass hinter dem Projekt ein als gemeinnützig anerkannter Träger steht. Bewerbungsschluss: 17.12.2007 Weitere Informationen http://www.lichtpunkte.info -------------------------------------------------------------------- 5. V e r a n s t a l t u n g e n -------------------------------------------------------------------- 23.-29.09.2007, bundesweit Interkulturelle Woche - Woche der ausländischen Mitbürger. Motto 2007: "Teilhaben - Teil werden!" Veranstalter: Deutsche Bischofskonferenz; Evangelische Kirche Deutschland (EKD); Griechisch-Orthodoxe Metropolie https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1401 24.-28.09.2007, Bad Münstereifel Partizipationsverfahren. Betroffene zu Beteiligten machen Veranstalter: Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung Kosten: 300 Euro https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1400 02.10.2007, Leipzig Gemeinschaftlich und selbstbestimmt Wohnen im Alter - Neue Nachbarschaften auf dem Vormarsch?! Veranstalter: Arbeitskreises Integriertes Wohnen e.V., Leipzig https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1382 04.10.2007, Berlin-Zehlendorf Migranten in deutschen Vereinen. Veranstalter: Evangelische Fachhochschule Berlin https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1419 09.-11.10.2007, voraussichtlich Berlin Tagung für MitarbeiterInnen in gemeinwesenorientierten Projekten Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1379 10.10.2007, Göttingen Auf dem Weg in die Zukunft. Verstetigung von Erfolgen in der Stadterneuerung Soziale Stadt am Beispiel des Programmgebiets Göttingen-Grone Veranstalter: Stadt Göttingen; Quartiersmanagement Stadterneuerung Grone (SteG) Anmeldeschluss: 02.10.2007 Kosten: 15 Euro https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1417 14.-19.10.2007, Pöcking Migrationshintergrund - Ein Armutsrisiko? Informationen zur sozialen Situation von Migrantinnen und Migranten Veranstalter: DGB Bildungswerk https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1402 15.10.2007, Hannover Interkulturelle Kompetenz in der Präventionsarbeit mit jugendlichen Migrantinnen und Migranten Veranstalter: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen Katholische Jugendsozialarbeit in der Region Nord Anmeldeschluss: 28. September 2007 Kosten: 50 Euro (einschließlich Verpflegung) https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1396 18.-19.10.2007, Münster Instrumente und Verfahren für eine kinderfreundliche Stadtentwicklung und Stadtplanung Veranstalter: Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Kosten: 100 Euro inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1345 18.-19.10.2007, Dortmund The IMAGE project - new tools for neighbourhood regeneration. Abschlusskonferenz Veranstalter: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS NRW) Anmeldeschluss: 01. Oktober 2007 Kosten: 60 Euro pro Person (für Studenten 30 Euro) https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1369 25.-26.10.2007, Luzern Sicherheit, Sauberkeit und Lebensqualität im öffentlichen Raum. Gemeinsam Stadtraum gestalten und nutzen - Kooperationen zwischen öffentlichen Diensten und der Wirtschaft Veranstalter: Verein Future for the Commons VFC Anmeldeschluss: 19. Oktober 2007 Kosten: 1 Tag: 200 Euro, 2 Tage: 300 Euro (bei Anmeldung bis 28.02.07) https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1170 26.10.2007-14.02.2009, Potsdam Quartiersmanagement: Kompetenzen. Konzepte. Quartiere. Berufsbegleitende Weiterbildung, Zertifikatskurs und Einzelmodule 2007/2008 Veranstalter: Fachhochschule Potsdam Kosten: Modul 1/Modul 10: je 405 Euro; Modul 2-9/11: je 265 Euro; Kolloquium: 100 Euro; 5% Rabatt bei Buchung von 7 oder mehr Modulen; Ermäßigung für Absolvent/innen der FHP. Infoveranstaltungen finden am 17.09.2007 und am 11.10.2007 statt, eine Anmeldung ist erforderlich. Seminarzeiten sind i.d.R. Donnerstag 17.00-21.00 Uhr, Freitag u. Samstag 10.00*18.00 Uhr. https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1348 05.11.2007, Berlin Gesundheitsförderung in benachteiligten Stadtgebieten Veranstalter: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1098 ---- Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet unter https://sozialestadt.de/termine/ -------------------------------------------------------------------- 6. N e u e r s c h e i n u n g e n -------------------------------------------------------------------- Bauen in der BREITE. Ein Leitfaden für das Bauen im neuen Baugebiet BREITE, Pliensauvorstadt, Esslingen am Neckar. Esslingen/Neckar, Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt (Hrsg.) Esslingen/Neckar (2006); 63 S. In der Literaturdatenbank mit Bibliotheksstandort Nachhaltiger Stadtverkehr und benachteiligte Stadtquartiere. Gute Praxisbeispiele in Europa. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin (Bearb., Hrsg.); Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Hrsg.); Lehmbrock, Michael (Verf.); Spott, Merja (Verf.); Beckmann, Klaus J. (Verf.) Berlin (2007); 32 S. In der Literaturdatenbank mit Volltext 19. Verbandstag des vdw Sachsen: Soziale Kompetenz in Sachen "Wohnen". In: Wohnungspolitische Informationen, Hamburg: Hammonia (2007); Nr. 28; S. 3-4 In der Literaturdatenbank mit Bibliotheksstandort Integration durch bessere Kommunikation in interkulturellen Nachbarschaften. Projekt I-WiN des VdW südwest. Binder, Sarah (Verf.) In: Die Wohnungswirtschaft, Hamburg: Hammonia; 60 (2007); Nr. 8; S. 28 In der Literaturdatenbank mit Bibliotheksstandort Baugesetzbuch. BauGB. 10. Aufl. Battis, Ulrich (Verf.); Krautzberger, Michael (Verf.); Löhr, Rolf-Peter (Verf.) München: Beck (2007); XXVIII, 1488 S. In der Literaturdatenbank mit Bibliotheksstandort ---- Diese und weitere Literaturnachweise finden Sie in der Literaturdatenbank unter https://sozialestadt.de/literaturdatenbank/ -------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------- Mit freundlichen Grüßen Doris Reichel -- Doris Reichel, M.A. Deutsches Institut für Urbanistik Straße des 17. Juni 112, D-10623 Berlin tel +49(0)30/39001-233 fax +49(0)30/39001-160 http://www.bund-bin.de/ http://www.difu.de/ http://www.flaeche-im-kreis.de/ http://www.kommunale-suchtpraevention.de/ http://www.kommunalweb.de/ http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/ http://www.networks-group.de/ http://www.refina-info.de/ http://www.ricarda-project.org/ https://sozialestadt.de/ http://www.vfk.de/ -------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------- Sie erhalten die SozialeStadt-News in unregelmäßigen Abständen (ca. eine News pro Monat). Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Wenn Sie sich von dieser Mailingliste abmelden möchten, verwenden Sie bitte das Internet-Formular unter https://sozialestadt.de/mailingliste/ Gerne können Sie auch eine kurze E-Mail senden, in der Sie mit- teilen, dass Sie die SozialeStadt-News fortan nicht mehr erhalten möchten. Bitte wenden Sie sich an Doris Reichel |
zum Index [vorherige] [nächste]