|
|||
Interkulturelle Kompetenz | |||
in der Präventionsarbeit mit jugendlichen Migrantinnen und Migranten | |||
Dass Migration eine einschneidende Lebenserfahrung mit spezifischen Risiken ist, steht außer Frage. Auch für Jugendliche "mit Migrationshintergrund", die nicht selbst eingewandert sind, sondern als Angehörige der zweiten oder dritten Einwanderungsgeneration in der Bundesrepublik leben, gibt es besondere Konfliktsituationen und Probleme. Die Jugendlichen bringen oft ein ganzes Bündel von Problemen mit, die es schwer machen, Ressourcen und Anknüpfungspunkte für positive Entwicklungsperspektiven zu entdecken. Auffällig sind dabei zunächst vor allem männliche Jugendliche, die durch "macho-haftes" Auftreten, Gewalt, Kriminalität oder den konsequenten Rückzug in die eigene ethnische Gruppe versuchen, ihre Probleme zu bewältigen oder zu verschleiern. Aber auch Mädchen müssen Wege finden, ihre Situation konstruktiv zu bewältigen. Insofern stellt die Arbeit mit jungen Migrant/-innen pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen. Dabei geht es grundsätzlich darum, über die Probleme der Jugendlichen und ihre ethnischen bzw. migrationsspezifischen Bedingungen Bescheid zu wissen, ihre Si-tuation einschätzen und entsprechend handeln zu können – kurz: interkulturelle Kompetenz zu entwickeln. Bei der Tagung sollen diese Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Dabei geht es vor allem darum, Fachkräften, die mit Jugendlichen arbeiten, Hand-lungsorientierungen für ihre Arbeit zu vermitteln – und Anknüpfungspunkte für die Zusam-menarbeit zwischen den unterschiedlichen professionellen Sicht- und Arbeitsweisen zu ge-ben. Die Veranstaltung richtet sich an sozialpädagogische Fachkräfte in der offenen Ju-gendarbeit und in Migrationsdiensten, an Lehrkräfte in weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie an Mitarbeiter/-innen von Beratungsstellen. |
|||
Veranstalter: | Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen Katholische Jugendsozialarbeit in der Region Nord |
||
Veranstaltungsort: | Akademie des Sports Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 30169 Hannover |
||
Anfahrtsbeschreibung: | http://213.133.123.172/verwaltung/dokukategorien/dokumanagement/psdoc/file/27/Anfahrtssk45811e67a23bd.pdf | ||
Anmeldeschluss: | 28. September 2007 | ||
Kosten: | 50 Euro (einschließlich Verpflegung) | ||
Ansprechpartner: | Petra Straub, Fax: +49 (0)511/12173-37![]() |
||
Weitere Informationen: | Programm mit Anmeldeformular |