soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
18.-19.10.2007  
Instrumente und Verfahren für eine kinderfreundliche Stadtentwicklung und Stadtplanung
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und schrumpfender Städte erhält das Leitbild einer kinder- und familienfreundlichen Stadtentwicklung besondere Bedeutung. Kinder- und familienfreundliche Entwicklung von Städten und Gemeinden wird zu einer zentralen Strategie zur Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit. Eine kinder- und familienfreundliche Stadtentwicklung und Stadtplanung lässt sich nur mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam entwickeln. Es bedarf dazu geeigneter Instrumente und Verfahren, die Beteiligung und Stadtplanung miteinander verknüpfen. Vor dem Hintergrund bisheriger Praxis will das Seminar Vertreter aus den kommunalen Handlungsfeldern Stadtplanung und Jugendhilfeplanung bestärken und befähigen, das Handlungsfeld der kinder- und familienfreundlichen Stadtentwicklung und Stadtplanung in ihrer Stadt und Gemeinde umzusetzen und zu verankern.

Dargestellt werden Qualitäten einer kinder- und familienfreundlichen Stadt, praxisnahe und brauchbare Strategien ihre Umsetzung sowie Methoden und Verfahren der Beteiligung. Das Seminar bietet Gelegenheit, die Praxis der Telnehmer zu reflektieren und auf ihre relevante Fragestellungen einzugehen.

Seminarbausteine
  • Einführung: Kinder- und familienfreundliche Stadtentwicklung und –Planung als neues Handlungsfeld und neue Herausforderung für die Entwicklung von Städten und Gemeinden

  • Die Stadt als Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsraum für Kinder und Jugendliche

  • Methoden und Verfahren der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

  • Praxisbeispiele von Planungsprojekten und –Maßnahmen mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

  • Vom Projekt zur Strategie: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an gesamträumlichen Planung

  • Die Spielleitplanung als neues Instrument zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an gesamträumlichen und strategischen Planungen

  • Fragestellungen, Probleme, und Lösungsstrategien der Kommunen, aus denen die Seminarteilnehmer kommen
Veranstalter: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Veranstaltungsort: Münster
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Stadtentwicklung, Stadtplanung und Jugendhilfeplanung.
Kosten: 100 Euro inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen
Ansprechpartner: Henrike Weßeler, Tel.: +49 (0)30/30869332
 
Weitere Informationen: Einladung
Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 30.05.2007