|
|||
Sicherheit, Sauberkeit und Lebensqualität im öffentlichen Raum | |||
Gemeinsam Stadtraum gestalten und nutzen – Kooperationen zwischen öffentlichen Diensten und der Wirtschaft | |||
Inhalt und Ziel des Kongresses: Im dicht besiedelten städtischen Gebiet stellt die Gewährleistung von Sicherheit, Sauberkeit und Sozialraum-Qualität eine interdisziplinäre Aufgabe dar, die ein gezieltes Zusammenwirken zwischen öffentlichen Diensten und Partnerschaften mit der Wirtschaft erfordert. Neue Brücken schlagen: Die Veranstaltung stellt die gesellschaftlichen Probleme des öffentlichen Raums in einen Gesamtzusammenhang und führt Wege auf, wie öffentliche Dienste und die Wirtschaft aus den Bereichen Raumgestaltung, Kriminalprävention und Abfallmanagement sektorübergreifend planen und Kosten sparend zusammenarbeiten können. Als Plattform für Wissenstransfer und zur Kultivierung fachübergreifender Lösungen bezweckt der Kongress die Förderung von Synergien und neuen, nachhaltigen Handlungsoptionen. In einem professionellen Umfeld aus Entscheidungsträgern und Sachverständigen aus dem deutschsprachigen Europa werden praxisbewährte und neue Kooperationsansätze (wie z.B. PPP), Instrumente und Normen vorgestellt und diskutiert Der Kongress wird durch die Ausstellung CITYCOMM begleitet, in der Infrastrukturen, Dienstleistungen und Produkte für die Gestaltung und Bewirtschaftung des öffentlichen Stadtraums präsentiert werden. |
|||
Veranstalter: | Verein Future for the Commons VFC |
||
Veranstaltungsort: | Armee-Ausbildungszentrum Luzern (AAL) Murmattweg 8 CH 6000 Luzern |
||
Anfahrtsbeschreibung: | http://www.future-4-commons.ch/infocenter.html | ||
Zielgruppe: |
Der Kongress richtet sich an
|
||
Anmeldeschluss: | 19. Oktober 2007 | ||
Kosten: | 1 Tag: 200 Euro, 2 Tage: 300 Euro (bei Anmeldung bis 28.02.07) | ||
Ansprechpartner: | Till Berger, Verein Future for the Commons VFC, Tel.: +41 (0)628224004, Fax: +41 (0)628224004![]() |
||
Weitere Informationen: | Kongressseite im Internet | ||
Programm |