soziale stadt - bundestransferstelle
Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
Handlungsfeld Integrierte Entwicklungs- bzw. Handlungskonzepte
Difu-Veröffentlichungen im Rahmen der Programmbegleitung
- Heidede Becker, Christa Böhme und Ulrike Meyer: Integrierte Handlungskonzepte – Steuerungs- und Koordinierungsinstrument für die soziale Stadtteilentwicklung, in: Deutsches Institut für Urbanistik im Auftrag des Bundesministeriums für Ver-kehr, Bau- und Wohnungswesen, Strategien für die Soziale Stadt, Berlin 2003, S. 74 – 97.
Kapitelübersicht:
- Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Impulskongress Integratives Handeln für die soziale Stadtteilentwicklung. Dokumentation, Berlin 2002 (Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Bd. 7).
- Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Soziale Stadt info, Nr. 6, 2001 (Schwerpunkt Integriertes Handlungskonzept)
- Niedersachsen: Fortschreibung des integrierten Handlungskonzepts. In: Good Practice in Neubauquartieren, Eine Analyse im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt", von empirica - Qualitative Markforschung, Stadt- und Strukturforschung GmbH, Berlin 2003, Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Bd. 9
- Integrierte Handlungskonzepte. In: Good Practice in Altbau- und gemischten Quartieren. Eine Analyse im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt", Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin 2003, Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Band 10, S. 9-12.
Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.04.2007