1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Bayern: Rosenheim, Lessingstraße

Neubauquartier (ab 1945), Stadtrand


Ansprechpartner


Gebietsebene Kommunalebene
Quartiersmanagerin
Frau  Maria Diwischek
Bürgertreff & Stadtteilbüro
Lessingstrasse 73
83024 Rosenheim
Telefon: +49 (0)8031/237878
Telefax: +49 (0)8031/237879
E-mail:
WWW: www.sozialestadt.rosenheim.de

Projektleitung Soziale Stadt
Frau  Britta Schätzel
GRWS– Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft der Stadt Rosenheim mbH
Weinstrasse 10
83022 Rosenheim
Telefon: +49 (0)8031/362179
Telefax: +49 (0)8031/362059
E-mail:

Sozialdezernent
Herr  Michael Keneder
Stadt Rosenheim
Dezernat IV Jugend, Soziales, Schule, Kultur
Reichenbachstraße 8
83022 Rosenheim
Telefon: +49(0)8031/36-1401
Telefax: +49(0)8031/36-2027
E-mail:


Informationen zum Gebiet Lessingstraße

   Stadtteilzeitung MITEINANDER, April 2007 (pdf, 710 kB)
   Stadtteilzeitung MITEINANDER, Dezember 2006 (pdf, 797 kB)
   Der wesentliche Handlungsentwurf. Soziale Stadt Stadtteilentwicklung in Rosenheim. Quartier: Rosenheim, Lessingstraße/Pfaffenhofener Straße (pdf, 87 kB)

Projekte im Gebiet Lessingstraße

   Unser Mini-Laden
   Senioren-Einkaufs-Service (SES)
   Kaffeenachmittag für Jung und Alt
   Cay-Saati im Bürgertreff Lessingstrasse
   Mittagstisch für Senioren
   Stadtteilfest "MITEINANDER"
   Bürgertreff "MITEINANDER"
   Ferienprogramm
   Gesamtmaßnahme Lessingstraße

Informationen zu Rosenheim

   www.sozialestadt.rosenheim.de
   Soziale Stadt Rosenheim, Jahresbericht 2001 (pdf, ca. 800 kB)
   Stadtteilentwicklung in Rosenheim, Jahresbericht 2003 (pdf, ca. 1,2 MB)
   Stadtteilentwicklung in Rosenheim, Jahresbericht 2004 (pdf, ca. 1 MB)
   Soziale Stadt, Stadtteilentwicklung in Rosenheim, Jahresbericht 2005 (pdf, ca. 7,2 MB)

Informationen zum Programm "Soziale Stadt" in Bayern

   Broschüre des bayrischen Staatsministeriums des Innern: Argumente zur Wohnungspolitik: Zahlen und Fakten - Einsichten und Zusammenhänge
   Difu-Pressemitteilung zur Themenkonferenz zum Programm "Soziale Stadt" im Modellgebiet Nürnberg-Galgenhof/Steinbühl
   Maßnahmenkatalog Intakte Stadtquartiere der Obersten Baubehörde im Bayrischen Staatsministerium des Innern
   Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf "Soziale Stadt" Erfahrungen mit dem Quartiersmanagement und der Sozialplanung
   Neue Perspektiven für die Stadtentwicklung. Das Förderprogramm "Die soziale Stadt" und seine Umsetzung in Bayern

Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 18.08.2006