soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Neue Perspektiven für die Stadtentwicklung
Das Förderprogramm "Die soziale Stadt"
und seine Umsetzung in Bayern

Dienstag, 17. Oktober 2000 in München

 

Mit dem Förderprogramm "Die soziale Stadt" wollen Bund und Länder die herkömmliche Städtebauförderung ergänzen und Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf eine zukunftsfähige Entwicklung sichern. Innovativ an diesem Programm ist die Zielsetzung, ressort- und ämterübergreifend zu arbeiten, nicht-investive Maßnahmen stärker zu berücksichtigen, neue Verwaltungs- und Managementstrukturen zu erproben und die aktive Mitwirkung der Quartiersbevölkerung und der lokalen Akteure sicherzustellen. In unserem Seminar soll das Konzept und die Zielsetzung des neuen Förderprogramms vorgestellt und seine Umsetzung in den 23 bayerischen Programmgebieten diskutiert werden. Dabei sollen konzeptionelle Fragen angesprochen und der Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Programmgebieten gefördert werden. Das Seminar wendet sich an Planer/innen und Verwaltungsfachleute, die mit der Umsetzung des Programms unmittelbar befaßt sind oder dieses Programm künftig nutzen möchten, an kommunale Mandatsträger/innen sowie an alle Menschen, die sich für Stadtentwicklung und Städtebauförderung interessieren.

Referent/innen:

Wolf-Christian Strauss (Dipl.-Ing., Deutsches Institut für Urbanistik, Arbeitsbereich Stadtentwicklung und Recht), Andreas Distler (Dipl.-Ing., Ministerialrat, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren, Sachgebiet Städtebauförderung), Susanne Ritter (Dipl.-Ing., Architektin, Planungsreferat der Landeshauptstadt München, Abteilung Stadtsanierung), Stefan Geiss (Wissenschaftlicher Leiter, Empirica-Institut, Berlin), Theo Winters (S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung, Berlin)

Programm


10.00 - 10.30 Uhr   Begrüßung und Einführung durch Vertreter/innen des DIFU und der PKS
10.30 - 12.30 Uhr Das Programm "Die soziale Stadt" für Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf
  • Konzeption und Zielsetzung: Wolf-Christian Strauss
  • Die Umsetzung des Programms in Bayern: Andreas Distler
12.30 - 14.00 Uhr Mittag
14.15 - 15.00 Uhr Die Umsetzung des Förderprogramms im Münchner Stadtteil Hasenbergl, Susanne Ritter
15.15 - 16.45 Uhr Konzeption und Erfahrungen in den bayerischen Programmgebieten und Konsequenzen für die weitere Anwendung des Förderprogramms
  • Workshop 1: Altstadtsanierung
    Impulsreferat und Moderation: Theo Winters

  • Workshop 2: Neubausiedlungen
    Impulsreferat und Moderation: Stefan Geiss
17.00 - 18.00 Uhr Vorstellung der Workshop-Ergebnisse im Plenum, Abschlussdiskussion, Seminarkritik

 

 

Die Konditionen:

Kosten
Die Tagungsgebühr beträgt 60,- DM, bei Ermäßigung 40,- DM. Darin enthalten sind die Kosten für die Verpflegung. Fahrtkosten werden leider nicht erstattet. Zahlungen erfolgen bitte per Scheck oder auf das Konto der Petra-Kelly-Stiftung, Konto-Nr. 22110, BLZ 70190200, Integra e.G. München.

Ort
Kreisverwaltungsreferat der Landeshauptstadt München
Tagungssaal
Ruppertstraße 11
München

Anfahrt:
Eine genaue Anfahrtsbeschreibung wird den Teilnehmer/innen rechtzeitig zugeschickt.

Anmeldung
Petra-Kelly-Stiftung. Bayrisches Bildungswerk für Demokratie und Ökologie in der Heinrich-Böll-Stiftung
Reichenbachstraße 3a
80469 München

Fon: 089/242267-30
Fax: 089/242267-47
E-mail:

Anmeldungsschluss:
2. Oktober 2000

Bitte die Seminarnummer 1-00-14 und den Namen des Teilnehmers angeben.

Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 07.04.2004