soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf "Soziale Stadt" Erfahrungen mit dem Quartiersmanagement und derSozialplanung

Tagungsort: Neues Museum, Luitpoldstr. 5, 90402 Nürnberg

Dieser ISW-Kongress ergänzt die Auftaktveranstaltung des Freistaats Bayern am Mittwoch, 15. November 2000 im Neuen Museum Nürnberg. Dieser ISW-Kongress wird in Zusammenarbeit mit der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern durchgeführt. Er ist vor allem dem Erfahrungsaustausch gewidmet. Drei Arbeitsgruppen stehen dafür zur Verfügung, in denen verschiedene Städte zu ausgewählten Themen Beiträge leisten.

Der Kongress wendet sich an all diejenigen, die das Alltagsgeschäft oder "sozialen Stadt" zu bewältigen haben. Von diesem Kongress werden Impulse ausgehen, die die eigene Arbeit anregen und verbessern können.

Programmablauf

Donnerstag, 16. November 2000  
9.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Ingrid Krau, Direktorin des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen, München
9.15 - 9.50 Uhr

Einführung: Das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt"
Dr. Heidede Becker, DIFU, Berlin

9.50 - 10.30 Uhr

Erfordernisse und Chancen des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt"? - Anmerkungen aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis
Prof. Dr. Reiner Staubach, Dortmund/Höxter

10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 - 11.30 Uhr

Einführung und Vorstellung der Arbeitsgruppen zum Thema: Bisherige Erfahrungen mit dem neuen Programm "Soziale Stadt"
- Bayerische Städte im Dialog mit anderen Städten

MR Andreas Distler, Oberste Baubehörde, München

11.30 - 16.00 Uhr Arbeitsgruppen:
Die Arbeitsgruppen tagen von 11.30 - 16.00 Uhr incl. Mittags- und Kaffeepause. Mittagspause von 12.30 - 13.30 Uhr

Die Arbeitsgruppen bearbeiten folgenden Themenkatalog in ausgewählten Schwerpunkten:

- Kurzporträt des Stadtteils
- Aktuelle Problemlagen
- Aktivierung der Quartiersbevölkerung
- Verankerung des Projekts im politischen Raum
- Management-, Organisations- und Kooperationsfragen
- Finanzielle Ausstattung, Bündelungseffeke
- Qualifizierung der Mitarbeiter

1. Arbeitsgruppe
München, Ingolstadt, Landshut, Bremen
Referenten:
Stadtdirektorin Gertrud Hautum, München
Stadtbaurat Klaus Goebl, Ingolstadt
Baurat Hans Zistl-Schlingmann, Landshut
Annegret Lüking, Bremen

Moderation: Dr. Andreas Romero, ISW München

2. Arbeitsgruppe
Regensburg, Fürth, Hof, Gelsenkirchen
Referenten:
Ltd. BauDir. Kurt Werner, Regensburg
Herr Schöner, Fürth (angefragt)
Dr. Hartmut Holl, freier Architekt, Hof
Dipl.-Ing. Wolfram Schneider, Gelsenkirchen

Moderation: NN, ISW München

3. Arbeitsgruppe
Neu-Ulm, Rosenheim, Nürnberg, Flensburg
Referenten:
Stadtbaurat Wolfgang Baumann, Neu-Ulm
VerwDir. Keneder, Rosenheim
Ltd. BauDir. Hans-Joachim Schlößl, Nürnberg
Helene Luig-Arlt, Flensburg

Moderation: Prof. Dr. Thilo Klöck, München
16.00 - 17.30 Uhr

Berichte der Arbeitsgruppenleiter und Abschlussdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Ingrid Krau, München

ca. 17.30 Uhr Ende des Kongresses
   
 

Hinweis:
Die Referenten der Arbeitsgruppen haben noch nicht alle ihre Teilnahme zugesagt. Änderungen sind daher noch möglich.

   

Vorbereitung und Leitung:
ISW; Prof. Dr. Ingrid Krau, Dr. Peter Knoch, Dr. Andreas Romero
in Zusammenarbeit mit MR Andreas Distler, Oberste Baubehörde München


Teilnahmebedingungen:

Anmeldung: Um schriftliche Anmeldung wird gebeten, ggf. über e-Mail: . Das ISW bestätigt die Anmeldung bzw. die Teilnahme.

Teilnahmegebühr: 280. DM. Sie ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung und Rechnung unter Angabe der Programmnummer und des Namens der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers auf unser Konto bei der HypoVereinsbank München, Nr. 64 102 711 82 (BLZ 700 202 70 ) zu überweisen. Programmänderungen vorbehalten; sie befreien nicht von der Zahlung der vollen Teilnahmegebühr.

Abmeldung: Eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr ist nur durch eine schriftlich beim ISW vor Beginn der Veranstaltung eingegangenen Abmeldung möglich. In diesem Fall wird eine Verwaltungsgebühr von DM 20,- einbehalten. Die Nichtteilnahme ohne schriftliche Abmeldung vor Beginn der Veranstaltung befreit nicht von der Bezahlung der Teilnahmegebühr.

Hinweis: Zimmerbestellungen bitten wir rechtzeitig über die Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg, Frauentorgraben 3, 90443 Nürnberg, Telefon: (0911) 23 360, Fax: (0911) 23 36 166 vorzunehmen.

Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst tragen.

Tagungsort: Neues Museum, Luitpoldstr. 5, 90402 Nürnberg. Mit der Bestätigung der Anmeldung wird ein Orientierungsplan zugeschickt.

ISW, 80333 München, Steinheilstraße 1
Telefon 0 89 / 54 27 06-0 · Fax 0 89 / 54 27 06-23
Organisationssekretariat: Frau Mengel, Frau Kiossis

Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 07.04.2004