1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
eine Seite zurück zur Übersicht eine Seite weiter

Fachtagung zur Sozialen Stadt, Arbeitspapiere, Band 11

Bildung im Stadtteil

Dokumentation der Veranstaltung am 30. Mai 2005 in Berlin

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW),
vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Berlin, September 2005


Inhalt

Formate

Bildung im Stadtteil

PDF (1.134 kB)

Vorbemerkungen

HTML

1. Begrüßung und Einführungsreferate  
 

Begrüßung
Dr. Rolf-Peter Löhr, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

HTML

Einführung: Bildung und Soziale Stadt
Tilo Braune, Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

HTML

Bedeutung und Perspektiven von Ganztagsschulen
Dr. Peter Hübner, Referatsleiter im Senat für Bildung, Jugend und Sport, Berlin

HTML

Bildungsdefizite, Schulsegregation und Integrationsanspruch in benachteiligten Stadtteilen
Prof. Dr. Frank-Olaf Radtke, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

HTML

2. Strategische Allianzen zur Bildungsförderung in benachteiligten Stadtteilen
Podiumsdiskussion

HTML
 

Moderation:

  • Prof. Dr. Hartmut Häußermann, Humboldt-Universität zu Berlin; Mitglied des Bundesjugendkuratoriums

Auf dem Podium:

  • Petra Jung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
  • Dr. Josef Faltermeier, Praxisforschungsprojekt „Coole Schule: Lust statt Frust am Lernen“, Deutscher Verein, Berlin
  • Ingrid Mielenz, Vorsitzende des Bundesjugendkuratoriums; bis Dezember 2004 Stadträtin für Jugend, Familie und Soziales, Nürnberg
  • Sybille Volkholz, Leiterin der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin; Koordinatorin des Projekts Schule – Wirtschaft der IHK Berlin
  • Winfried Kneip, Projektleiter mus-e der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland, Düsseldorf
  • Prof. Dr. Peter Paulus, Wissenschaftlicher Leiter von Anschub.de, Allianz für nachhaltige Schulgesundheit, Universität Lüneburg

3. Fachreferate

 
 

Lokaler Bildungsverbund Tiergarten LBV. Ein Bildungsnetzwerk in Berlin
Jörg Schulenburg, Ansprechpartner des Bildungsnetzwerks LBV, Berlin

HTML

 

Schule öffnet sich zum Stadtteil. Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck (EGG)
Harald Lehmann, Schulleiter der EGG, Gelsenkirchen

HTML

 

Übergang Schule – Beruf und Interkulturelle Arbeit. Projekt INKOMM – Projektzentrum Interkulturelle Kommunikation in München
Markus Nau, Beratungsdienste der AWO München

HTML

 

Schule als Mittelpunkt des Bildungsnetzwerks. Erich-Kästner-Schule, Grundschule und Integrierte Gesamtschule in Darmstadt-Kranichstein
Dr. Michael Hüttenberger, Schulleiter der Erich-Kästner-Schule, Darmstadt

HTML

 

Schule und Wirtschaft. Georg-Weerth-Realschule in Berlin-Friedrichshain, Preisträgerin beim Wettbewerb des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI)
Birka Schmittke, Schulleiterin der Georg-Weerth-Realschule, Berlin

HTML

 

Strategien für Bildung in benachteiligenden Quartieren – Soziale Bildungsforen im Stadtteil
Hartmut Brocke, Vorstandvorsitzender/Direktor der Stiftung Sozialpädagogisches Institut (SPI), Berlin

HTML

4. Bildungsimpulse im Rahmen des Programms Soziale Stadt
Podiumsdiskussion

HTML
 

Moderation:

  • Dr. Rolf-Peter Löhr, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

Auf dem Podium:

  • Jörg Schulenburg, Ansprechpartner des Bildungsnetzwerks LBV, Berlin
  • Harald Lehmann, Schulleiter der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck, Gelsenkirchen
  • Markus Nau, Beratungsdienste der AWO München
  • Dr. Michael Hüttenberger, Schulleiter der Erich-Kästner-Schule, Darmstadt
  • Birka Schmittke, Schulleiterin der Georg-Weerth-Realschule, Berlin
  • Hartmut Brocke, Vorstandsvorsitzender/Direktor der Stiftung Sozialpädagogisches Institut (SPI), Berlin
  • Dr. Heidede Becker, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

eine Seite zurück zur Übersicht eine Seite weiter
Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.04.2007