![]() ![]() ![]() |
Fachtagung zur Sozialen Stadt, Arbeitspapiere, Band 11
Dokumentation der Veranstaltung am 30. Mai 2005 in Berlin
Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW),
vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Berlin, September 2005
Inhalt |
Formate |
|
Bildung im Stadtteil |
PDF (1.134 kB) |
|
Vorbemerkungen |
||
1. Begrüßung und Einführungsreferate | ||
Begrüßung |
||
Einführung: Bildung und Soziale Stadt |
||
Bedeutung und Perspektiven von Ganztagsschulen |
||
Bildungsdefizite, Schulsegregation und Integrationsanspruch in benachteiligten Stadtteilen |
||
2. Strategische Allianzen zur Bildungsförderung in benachteiligten Stadtteilen |
HTML | |
Moderation:
Auf dem Podium:
|
||
3. Fachreferate |
||
Lokaler Bildungsverbund Tiergarten LBV. Ein Bildungsnetzwerk in Berlin |
||
Schule öffnet sich zum Stadtteil. Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck (EGG) |
||
Übergang Schule – Beruf und Interkulturelle Arbeit. Projekt INKOMM – Projektzentrum Interkulturelle Kommunikation in München |
||
Schule als Mittelpunkt des Bildungsnetzwerks. Erich-Kästner-Schule, Grundschule und Integrierte Gesamtschule in Darmstadt-Kranichstein |
||
Schule und Wirtschaft. Georg-Weerth-Realschule in Berlin-Friedrichshain, Preisträgerin beim Wettbewerb des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) |
||
Strategien für Bildung in benachteiligenden Quartieren – Soziale Bildungsforen im Stadtteil |
||
4. Bildungsimpulse im Rahmen des Programms Soziale Stadt |
HTML | |
Moderation:
Auf dem Podium:
|
![]() ![]() ![]() |