Projektbeschreibung
"Bilderflut" ist ein vom Planerladen -Verein zur Förderung demokratischer Stadtplanung und stadtteilbezogener Gemeinwesenarbeit e.V. initiiertes Mitmachkunstprojekt für Kinder und Jugendliche in der Dortmunder Nordstadt. Es wurde 1999 gestartet und kann in dieser Form bis 2006, dem Ende der URBAN II-Förderung, laufen. Das Projekt wird in Kooperation mit Schulen, Jugendhilfeträgern, Wohnungsgesellschaften sowie sonstigen Haus- und Grundstückseigentümern in der Nordstadt realisiert und dabei von der Stadt Dortmund unterstützt.
 |
Foto: Planerladen e.V., Dortmund
|
Auf ausgesuchten Gebäuden oder Flächen im Stadtteil sollen insgesamt zwölf Kunstwerke mit je spezifischem thematischem Bezug entstehen, die gemeinsam ein "überdimensionales Lexikon" darstellen und über einen "kulturellen Wanderpfad" miteinander verbunden werden sollen. "Bilderflut" verfolgt als Stadtteilkulturkonzept unter anderem folgende Ziele:
- Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohnern, insbesondere von Kindern und Jugendlichen,
- Wissensvermittlung,
- Verbesserung des Innen- und Außenimages des Stadtteils,
- Stärkung von Stadtteilidentität,
- Förderung von Kooperation im Stadtteil.
 |
Foto: Planerladen e.V., Dortmund
|
Zu den Kunstobjekten gehören großflächige Fassadenmalereien und -gestaltungen, Skulpturen sowie Landart-Projekte. Alle Kunstwerke entstehen vom Entwurf bis zur künstlerisch-handwerklichen Ausführung unter Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil, die sich auf diese Weise sowohl inhaltlich mit für sie interessanten Themen auseinandersetzen als auch aktiv in die Gestaltung ihres Wohn- und Lebensumfelds einbringen können. Mit dem Projekt sollen Wissen vermittelt und Neugierde geweckt werden. Im Zuge der Erstellung der verschiedenen Werke werden Kindern und Jugendlichen handwerkliche Fertigkeiten beispielsweise aus den Bereichen Malerei und Landschaftsgärtnerei vermittelt. Im Vordergrund steht jedoch der Erlebniswert des Mitmachens.
 |
Foto: Planerladen e.V., Dortmund
|
Seit 1999 sind bereits verschiedene Projektelemente realisiert worden:
 |
Foto: Planerladen e.V., Dortmund
|
- Bilderflut I - "...der Kopf des Jahrtausends": Portrait Einsteins, das als großformatiges Wandbild im August 1999 beim Internationalen Jugendcamp des Bundes Deutscher PfadfinderInnen in Tydal (Schleswig-Holstein) von zwölf Kindern und Jugendlichen erstellt worden ist.
- Bilderflut II - "...der Kopf des Jahrtausends": Portraits von Mutter Theresa, Albert Einstein und dem Rapper 2Pac, die im Winter 1999/2000 von Schülerinnen und Schülern der Dortmunder Nordstadt als großformatige Rasterbilder erstellt worden sind.
- Bilderflut III - "...wer ruft mir?": Goethe-Zitat "Wer ruft mir" als großflächige Fassadenmalerei an einem Haus im Programmgebiet.
- Bilderflut IV - "...Frösche, Forscher, Formeln": An einem Transformatorenhaus am Dortmunder Schmiedingshafen entstand im Mai 2000 unter dem Motto "Strom um die Ecke gedacht" das großformatige Bild eines Frosches, das nur als Spiegelbild im Wasser des Hafenbeckens betrachtet werden kann. Die mitwirkenden Schülerinnen und Schüler verwiesen damit auf die elektrischen Experimente des italienischen Naturforschers Luigi Galvani aus dem 18. Jahrhundert.
- Bilderflut V - "...Lügen haben kurze Beine" beschäftigte sich mit dem Thema "Lügen": Fassadenmalerei mit Assoziationen von Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil zu diesem Thema.
- Bilderflut VI - "...blühender Widerstand": Portrait von Sophie Scholl, das im Sommer und Herbst 2001 unter Beteiligung von Jugendlichen aus dem Qualifizierungsbüro des Planerladen e.V. mittels verschiedener Pflanzen als überdimensionales Bodenbild (Landart) geschaffen worden ist.
- Bilderflut VII - "...der, die, das Fremde": Austauschprojekt zwischen Jugendlichen aus Dortmund und dem russischen Wolgograd zum Thema Fremdenhass. Im Sommer 2001 schufen die Jugendlichen zunächst eine Buchstabenskulptur und ein großformatiges Gemälde in der Dortmunder Nordstadt. Bei ihrem Gegenbesuch in Russland malten Dortmunder Jugendliche unter künstlerischer Anleitung zwei großformatige Gemälde an die Fassaden eines Kinder- und Jugendlagers bei Wolgograd.
- Bilderflut VIII - "& heraus mit der Sprache": Ausstellung bisheriger "Bilderflut"-Projekte im Dortmunder Kulturzentrum "Depot" und im öffentlichen Raum (Frühjahr/Sommer 2002).
- Bilderflut IX - "rasen, rasen, rasen": Erstellung eines temporären Fassadenbildes mit unterschiedlichen Motiven zum Thema "rasen" durch Jugendliche (Sommer 2002).
Planung und Realisierung der Kunstwerke werden gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern und Sponsoren (Schulen, Träger der Jugendhilfe, Grundstücks- und Hauseigentümer) aus der Dortmunder Nordstadt durchgeführt.
Good-Practice-Begründung
Das Projekt "Bilderflut" ist als Mitmachprojekt vor allem für Kinder und Jugendliche angelegt und bietet diesen intensive Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Erstellung der Kunstobjekte unter Kooperation unterschiedlicher Akteure umfasst nicht nur die Auseinandersetzung mit bestimmten Themen, sondern auch mit verschiedenen Arbeitstechniken; das Projekt leistet damit einen Beitrag zur Befähigung und Qualifizierung der beteiligten Kinder und Jugendlichen. Die Kunstwerke bilden in der Dortmunder Nordstadt eine zusammenhängende, an verschiedenen Orten lokalisierte Landschaft ("Lexikon", "kultureller Wanderpfad") mit einem hohen Identifikationspotenzial für die Gebietsbevölkerung.
Projektträger und Beteiligte
- Planerladen - Verein zur Förderung demokratischer Stadtplanung und stadtteilbezogener Gemeinwesenarbeit e.V. (Projektträger)
- Stadt Dortmund, Stadtplanungsamt
Zielgruppen
- Quartiersbevölkerung
- Kinder/Jugendliche
Projektkosten und Finanzierung
- EU-Fördermittel (URBAN II)
- Sonstige Bundesmittel (im Rahmen URBAN II)
- Mittel aus Landesprogrammen (im Rahmen URBAN II)
- Kommunale Mittel (z.B. Zuschüsse zur Fassadensanierung), Mittel der Wohnungsbauunternehmen (z.B. bei Gestaltung einer Fassade im Eigentum eines Wohnungsbauunternehmens)
- Sponsoring/Spenden
- Sonstige private Mittel
Seit 2002 Projektfinanzierung aus URBAN II mit Beteiligung von Bund, Land und Kommune. Private Haus- und Grundstückseigentümer, Wohnungsbaugesellschaften und weitere Sponsoren beteiligen sich an der Finanzierung der Kunstwerke.
Laufzeit
- 1999 bis voraussichtlich Ende 2006
Weitere Informationen
Ansprechpartnerinnen und -partner
Projektebene
|
Kommunalebene
|
Tülin Kabis-Staubach
Planerladen e.V.
Borsigstraße 1, 44145 Dortmund
E-Mail:
Telefon: +49 (0)231/833225
Telefax: +49 (09231/7281359
www.planerladen.de
www.bilderflut.org
|
Gisela Bartholomä
Stadt Dortmund
Stadtplanungsamt
Postfach, 44122 Dortmund
E-Mail:
Telefon: +49 (0)231/50-25604
Telefax: +49 (0)231/50-25788
www.dortmund.de
|
|