soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
  

Qualifizierung und Ausbildung

Das Fehlen von Schulabschlüssen, mangelnde Sprachkenntnisse und geringe Berufsqualifizierung - oft verbunden mit schwierigen Biographien - sind Gründe dafür, dass Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz finden. Dies trifft ganz besonders auf - jugendliche - Migrantinnen und Migranten zu. Jugendliche haben - selbst wenn sie über eine Berufsausbildung verfügen - angesichts der hohen Arbeitslosigkeit (vor allem in den neuen Bundesländern) oft Schwierigkeiten, die Hürde zum Einstieg in die Erwerbsarbeit zu überwinden.

Strategien im Handlungsfeld Qualifizierung und Ausbildung umfassen eine Vielzahl von Maßnahmen, die teilweise auch im Handlungsfeld Beschäftigung angesiedelt werden können:

  
 

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik: Good Practice in Altbau- und gemischten Quartieren. Eine Analyse im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt", Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt Bd. 10, Berlin, 2003

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 16.04.2004