soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
  

Beispiel: Waller Dorf / Waller Dorf 2 / Waller Dorf 3

Bremen - Bremen-West/Walle, Bremen

Projektbeschreibung

Im Rahmen des 1990 gestarteten Projekts "Waller Dorf" errichten Arbeitslose sowie Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger in Kooperation mit Handwerksbetrieben und einem Beschäftigungs- und Qualifizierungsträger eine Wohnanlage in mehreren Abschnitten, die sie nach Fertigstellung selber nutzen können. Das in einem Altbauquartier gelegene Neubauprojekt verfolgt mehrere Ziele gleichzeitig:

  • Benachteiligte Menschen leisten einen eigenständigen Beitrag für ihre Wohnungsversorgung. Sie haben ein per Kooperationsvertrag garantiertes Erstbelegungsrecht für die fertig gestellten Wohnungen.
  • Dies fördert die Identifikation mit der Wohnanlage und beugt Vandalismus oder Übernutzung vor.
  • Die Mitwirkung von der Planung bis zur Umsetzung sowie die Übernahme von Verantwortung bei der Projektdurchführung tragen zur Steigerung des Selbstwertgefühls und der Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei.
  • Die Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben verbessert die Vermittlungschancen der Beteiligten in den ersten Arbeitsmarkt.

Über die Beschäftigungs- und Qualifizierungseffekte hinaus trägt das Projekt zur Aufwertung des über einen langen Zeitraum vernachlässigten Gebiets um das alte Waller Dorf bei. Bisher sind nicht nur drei Bauabschnitte der Wohnanlage in Reihenhausstruktur im öffentlich geförderten Mietwohnungsbau fertig gestellt worden, sondern auch zusätzliche Maßnahmen der Wohnumfeldverbesserung Waller Dorf - Weiterentwicklung eines Grüngürtels, Herrichtung von Spielflächen, Verkehrsberuhigung - durchgeführt worden. Außerdem trägt das Projekt zur kulturellen und kommunikativen Auseinandersetzug im Wohnumfeld bei. Ein bereits zu verzeichnendes positives Ergebnis des Qualifizierungs- und Beschäftigungsansatzes ist die steigende Zahl der Vermittlungen in Ausbildung und Arbeit bei den beteiligten Betrieben. Der Projekterfolg hängt in starkem Maße vom kooperativen Zusammenwirken des Bau- und des Beschäftigungsträgers sowie der Verwaltung ab:

  • Die Bremische Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH erwirbt als Bauträger das Grundstück, akquiriert die Wohnungsbauförderungsmittel, plant und leitet das Bauvorhaben und übernimmt die fertig gestellten Wohnungen in ihre Verwaltung.
  • Die Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbHg (WaBeQ) akquiriert Mittel der Arbeitsmarktförderung, setzt das Bauvorhaben praktisch um und organisiert die Qualifizierungsmaßnahmen. Die Ausbaugewerke werden von Handwerksbetrieben übernommen; diese arbeiten eng mit dem Beschäftigungsträger zusammen und bieten unter anderem Ausbildungs- und Arbeitsplätze an.
  • Das Amt für Soziale Dienste übernimmt das Projektmanagement, die Koordination der unterschiedlichen Fördergelder und die sozialen Be-treuung der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer.

Insgesamt sprechen die Beteiligten von einem auf diese Weise entstandenen Verbundsystem für abgestimmte wohnungs-, sozial- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen.

Fotos: WaBeQ Bremen

Good-Practice-Begründung

Die Aspekte Qualifizierung, Beschäftigung, Unterstützung bei der individuellen Lebensführung (Befähigung, Hilfe zur Selbsthilfe), Entwicklung des Wohnungsangebots für Benachteiligte, Wohnumfeldverbesserung sowie Aufbau von Kommunikationsstrukturen im Stadtteil weisen das "Waller Dorf" als Mehrzielprojekt aus. Die im Zentrum des Projekts stehende Wohnanlage entsteht von der Planung bis zur Fertigstellung weitestgehend unter Mitwirkung der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner. Dadurch sind sowohl ein hoher Grad an Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten als auch ein starkes Identifikationspotenzial mit dem selbst geschaffenen Wohnraum gegeben. Der Projekterfolg kann wesentlich auf die Kooperation unterschiedlicher Akteure zurückgeführt werden.

Projektträger und Beteiligte


  • Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbHg (WaBeQ) (Projektträger)
  • Amt für Soziale Dienste, Sozialzentrum Walle/Findorff - Projektentwicklung - (Projektträger)
  • Bremische Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (Projektträger)
  • Amt für Wohnung- und Städtebauförderung(AWS)
  • Arbeitsamt Bremen
  • bremer arbeit gmbH

Zielgruppen


  • Quartiersbevölkerung
  • Arbeitslose
  • Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger
  • Wohnungslose

Projektkosten und Finanzierung


  • Wohnungsbauförderungsmittel (Bund)
  • Ausbildungsförderung
  • Sozialhilfemittel nach BSHG
  • Kommunale Mittel
  • Mittel der Wohnungsbauunternehmen
  • Mittel der Bundesanstalt für Arbeit (ABM)
  • Europäischer Sozialfonds (ESF)

Die Baumaßnahme wird vom Bauträger, der Bremischen Gesellschaft, über Mittel des öffentlich geförderten Wohnungsbaus (1. Förderweg) finanziert.

Laufzeit


  • Planung seit 1990, erste Phase von 1995-1998 (Modellprojekt des BMFSTJ), zweite Phase seit Herbst 1999, dritte Phase Frühjahr 2002 bis Dezember 20003, vierte und abschließende Phase 2004 bis 2005.

Weitere Informationen


  • Das Projekt kam bei der Auslobung des Preises Soziale Stadt 2000 in die engere Auswahl:
    GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e.V., und andere (Hrsg.): Dokumentation des Wettbewerbes Preis Soziale Stadt 2000. Preisträger, Anerkennungen, Projekte der engeren Wahl, Teilnehmer, Berlin 2001.
  • Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbHg; Amt für Soziale Dienste Mitte/West und Bremische Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau m.b.H. (Hrsg.): "Waller Dorf 2 - Ein Quartier verändert sein Gesicht", Broschüre, Bremen o.J.
  • Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbHg, Amt für Dienste, Sozialzentrum Walle/Findorff und Bremische Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau m.b.H. (Hrsg.): Waller Dorf 3 - Ein Quartier mit Tradition, Broschüre, Bremen o.J.
  • https://sozialestadt.de/termine/preisverleihung_2000.shtml
  • http://217.110.205.153/private/aktuell/images/Arbeitsmarktpolitik.pdf
  • Beschreibung in der Soziale-Stadt-Projektdatenbank

Ansprechpartnerinnen und -partner

Projektebene

Kommunalebene

Ernst Schütte

Modellprojekt Waller Dorf 2,
Amt für Soziale Dienste, Sozialzentrum Walle/Findorff
Projektentwicklung
Waller Str. 2-4, 28219 Bremen
E-Mail:
Telefon: +49 (0)421/361-10118 und -8313
Telefax: +49 (0)421/361-8506
www.wabeq.de

keine

Stand: 2003



  
 

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik: Good Practice in Altbau- und gemischten Quartieren. Eine Analyse im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt", Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt Bd. 10, Berlin, 2003

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 11.05.2004