soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
  

Beispiel: Schutzengel e.V.

Flensburg - Neustadt, Schleswig-Holstein

Projektbeschreibung

Ziel des Projektverbunds Schutzengel e.V. ist es, koordinierte Hilfsangebote für junge Familien in der Flensburger Neustadt zu stärken, zu verbessern und neu zu entwickeln. Aufbauend auf dem umfassenden Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation setzt sich das Gesamtprojekt aus verschiedenen Bausteinen zusammen: eine Familienhebamme unterstützt junge Familien während der Schwangerschaft und begleitet die Familien nach der Geburt zu weiterführenden Hilfsangeboten.

Fotos: Volker Syring, Flensburg

Durch diese Beratung und Begleitung ergeben sich Leistungen, die weit über die üblichen, durch die Krankenkassen finanzierten Hilfen hinausgehen. Pädagogische Frühförderung von Kindern im Alter bis zu drei Jahren bietet die Kindergarten Adelby GmbH an. Zur Unterstützung junger Familien bei Problemen der Alltagsbewältigung steht eine diakonische Hausbetreuerin aus der Evangelischen St. Petri-Gemeinde zur Verfügung. Außerdem wurde ein Elterncafé eingerichtet - untergebracht in zwei mit Städtebaufördermitteln umgebauten Wohnungen des Flensburger Arbeiter-Bauvereins; hier können die Eltern ihre Erfahrungen austauschen, und die Hebamme bietet eine Sprechstunde an; darüber hinaus finden Gemeinschaftsaktionen (z.B. Frauenfrühstück) und Gesundheitsberatung statt. Das Modellprojekt des Landes Schleswig-Holstein wird vom Stadtteilmanagement unterstützt und von der Kindergarten Adelby GmbH wissenschaftlich begleitet (Dokumentation, Evaluation und Qualitätssicherung).

Good-Practice-Begründung

Diese niedrigschwelligen Angebote richten sich an Personen, die oftmals nur schwer zu erreichen sind, und befähigen diese zu einer gesundheitsverantwortlichen Lebensgestaltung. Das Beratungs- und Betreuungsangebot erstreckt sich dabei von der Schwangerschaft über die Säuglingspflege bis hin zur Kindererziehung. Dieses ganzheitliche Gesundheitsverständnis begründet auch die zeitliche Kontinuität des Angebots, die für Personen in schwierigen Lebenslagen besonders wichtig ist. Durch die Bausteine des Modellprojekts - Elterntreffpunkt, Familienhebamme, diakonische Familienbegleiterin, pädagogische Frühförderung - werden Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen verbessert und verschiedene Zielgruppen erreicht. Gerade das Elterncafé, das als erste informelle Kontaktstelle fungieren kann, besitzt in diesem Kontext eine wichtige Schlüsselfunktion und könnte sich langfristig zu einem Ort der Selbsthilfe entwickeln und damit Impulswirkung für die Stadtteilentwicklung erzielen.

Projektträger und Beteiligte


  • Förderverein Schutzengel e.V. (Projektträger), bestehend aus:
    • Kindergarten Adelby GmbH
    • Kirchengemeinde St. Petri
    • Evangelisch-Lutherische Diakonissenanstalt Flensburg
  • ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fördervereins Schutzengel e.V.
  • Flensburger Arbeiter-Bauverein
  • Ministerium für Justiz, Frauen, Jugend und Familie des Landes Schleswig-Holstein
  • Stadt Flensburg
  • zahlreiche Spender und Sponsoren

Zielgruppen


  • Familien/Kinder/Alleinerziehende/Schwangere

Projektkosten und Finanzierung


  • Modellprojektmittel des Ministeriums für Justiz, Frauen, Jugend und Familie des Landes Schleswig-Holstein
  • Fördermittel aus der Aktion Glücksspirale
  • Jahresbeiträge der Mitglieder von Schutzengel e.V.
  • Sponsoren- und Spendenmittel - hier insbesondere durch den Flensburger Arbeiter-Bauverein und den Rotary-Club-Nordertor

Laufzeit


  • Beginn des Modellprojekts: 1. August 2001
  • Vorläufiges Ende: 31. Dezember 2003

Weitere Informationen


  • Rake, Helga, Der Engel der Neustadt - Das "Schutzengel-Projekt" in Flensburg, in: Raimund Geene, Carola Gold, Christian Hans (Hrsg.), Armut und Gesundheit. Gesundheitsziele gegen Armut. Netzwerke für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Teil II, Berlin 2002, S. 215 f.
  • Rake, Helga, Der Engel der Neustadt. Das Schutzengel-Projekt in Flensburg, in: Soziale Stadt info 7, Berlin 2002, S. 15
  • Internet-Auftritt: www.schutzengel-flensburg.de
  • Beschreibung in der Soziale-Stadt-Projektdatenbank

Ansprechpartnerinnen und -partner

Projektebene

Kommunalebene

Volker Syring

Förderverein Schutzengel e.V.
Lerchenstraße 4-6, 24939 Flensburg
E-Mail:
E-Mail:
Telefon: +49 (0)461/4902023
Telefax: +49 (0)461/4935744

Burckhard Kohnert

Stadt Flensburg
Fachbereich 2.3/Sozialpädagogische Dienste
Rathausplatz 1, 24931 Flensburg
E-Mail:
Telefon: +49 (0)461/85-23270
Telefax: +49 (0)461/85-1292

Stand: 2003



  
 

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik: Good Practice in Altbau- und gemischten Quartieren. Eine Analyse im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt", Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt Bd. 10, Berlin, 2003

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.04.2007