soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

zum Index [vorherige]  [nächste]

SozialeStadt-News Nr. 15/2007 - 20.12.2007

From: "Doris Reichel" <>
Date: Thu, 20 Dec 2007 14:16:14 +0100

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie über folgende Neuigkeiten zum Programm
Soziale Stadt informieren:

1.  Stellenausschreibung
2.  Veröffentlichungen
3.  Dokumentation des 4. Fachpolitischen Dialogs zur Sozialen Stadt
4.  Umfrage zu Evaluationen kriminalpräventiver Programme und Projekte
5.  Praxisdatenbank
6.  Ausschreibungen und Wettbewerbe
7.  Veranstaltungen
8.  Neuerscheinungen
9.  Weihnachten

--------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------

1.  S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

--------------------------------------------------------------------

Programmleiter/in für das neue Programm "Let me play!" der Deutschen
Kinder- und Jugendstiftung und Nike gesucht

Let me play! ist ein neues Förderprogramm, das ab 2008 innovative
lokal-sozialräumliche Projekte in deutschen, österreichischen und
Schweizer Großstädten dabei unterstützen wird, öffentliche Flächen
für Sport und Bildung zu erobern, Kindern und Jugendlichen zugänglich
zu machen und in neuer Weise gemeinnützig zu bewirtschaften. Durch
intensive Begleitung, Beratung und Projektförderungen sollen
Anwohnergemeinschaften in urbanen Ballungsräumen über
Zuständigkeitsgrenzen hinweg dabei gestärkt werden, gemeinsam
Verantwortung für ihr Lebensumfeld, für Sport- und Bildungsangebote
zu übernehmen.

Für die Steuerung des Programms, die Ausschreibung und Beratung
geeigneter Projekte in Frankfurt/ Main, Berlin, Hamburg, Zürich und
Wien wird zum 01.01.2008 ein/e Programmleiter/in - zunächst auf ein
Jahr befristet - für 30h/ Woche eingestellt. Personen mit
Migrationshintergrund werden ausdrücklich um eine Bewerbung gebeten.

Bewerbungsschluss: 31.12.2007

Weitere Informationen erhalten Sie unter
https://sozialestadt.de/termine/stellenausschreibung-2007-12-05.pdf 


--------------------------------------------------------------------

2.  V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

--------------------------------------------------------------------

Eine neue Ausgabe des Newsletters zum Programm Soziale Stadt
ist erschienen: Info 21

Die neue Ausgabe behandelt das Schwerpunktthema
"Verstetigung und Monitoring in der Sozialen Stadt"

das Thema "Verstetigung" des mit dem Programm Soziale Stadt
Erreichten wird in vielen Bundesländern und Kommunen nicht mehr nur
diskutiert, es werden bereits Konzepte realisiert und erste
Erfahrungen mit der Umsetzung gemacht - Anlass genug, Fragen der
kommunalen Verstetigungspraxis zum Schwerpunkt eines "Soziale Stadt
infos" zu machen und entsprechende Akteure der Verwaltungs- wie der
Quartiersebene zu Wort kommen zu lassen. Einerseits zeigen die
Beiträge aus Berlin, Bremen, Hamm und Gelsenkirchen, wie
unterschiedlich Verstetigungskonzepte je nach Ausgangslage in
Quartier und Kommune sind und sein müssen. Andererseits lassen sich
auch einige grundlegende Übereinstimmungen feststellen, die in
ihrer Zusammenschau durchaus den Charakter von Mindeststandards
aufweisen.

Demnach gilt es unter anderem, die Anschlussfinanzierung wichtiger
Projekte und Maßnahmen nach Auslaufen der Sonderförderung zu
sichern, Quartiermanagement im Gebiet zu belassen, Kommunikation
und Kooperation mit der Verwaltung und anderen "starken Partnern"
zu institutionalisieren sowie lokale Netzwerke weiter zu betreiben.
Groß geschrieben werden die Beteiligung im Rahmen offener Prozesse
sowie die Notwendigkeit, für Entwicklung und Implementierung von
Verstetigungskonzepten ausreichend Zeit zur Verfügung zu stellen.

Damit sind wesentliche Eckpunkte genannt, die auch im einleitenden
Überblicksbeitrag von Matthias Sauter und Marcelo Ruiz aufgegriffen
werden. Ausgehend von der Frage, was überhaupt unter Verstetigung
verstanden werden kann, betonen die Autoren unter anderem die
Bedeutung sozialräumlicher Monitoringsysteme, mit denen
Gebietsentwicklungen dokumentiert und einer differenzierten Analyse
zugänglich gemacht werden. Wie ein solches System aussehen kann und
welche Erfahrungen damit bisher gemacht wurden, zeigt ein Beitrag aus
Berlin in diesem Heft. Danach wird aus der Perspektive der Stadt
Leipzig die Einbettung sozialräumlichen Monitorings in die
Gesamtstrategie Soziale Stadt dargestellt.

Sie können Info 21 sowie die vorangegangen Ausgaben
aus dem Internet als pdf-Datei herunterladen:
https://sozialestadt.de/veroeffentlichungen/newsletter/ 

Der Ausdruck bzw. Abdruck einzelner Beiträge ist bitte mit der
Angabe der Quelle zu versehen.


--------------------------------------------------------------------

3.  D o k u m e n t a t i o n   d e s
     4.   F a c h p o l i t i s c h e n   D i a l o g s
     z u r   S o z i a l e n   S t a d t

--------------------------------------------------------------------

Vierter Fachpolitischer Dialog zur Sozialen Stadt:
Integration von Zuwanderern vor Ort, Auswertungsbericht,
Bundestransferstelle Soziale Stadt, Berlin 2007.
Der Auswertungsbericht kann heruntergeladen werden unter
http://edoc.difu.de/edoc.php?id=DI2YW5SH (pdf, 182 kB)


--------------------------------------------------------------------

4.  U m f r a g e   z u   E v a l u a t i o n e n
    k r i m i n a l p r ä v e n t i v e r   P r o g r a m m e
    u n d   P r o j e k t e

--------------------------------------------------------------------

Zum Sommer 2008 wollen Prof. Dr. Britta Bannenberg (Univ. Bielefeld)
und Prof. Dr. Dieter Rössner (Univ. Marburg) einen Bericht über
wirkungsevaluierte Projekte und Programme der Kriminalprävention in
Deutschland erstellen. Dafür bitten Sie um die Mitteilung über
einschlägig evaluierte Projekte. Der Bericht soll einerseits im
Rahmen eines Vortrages beim 13. Deutschen  Präventionstag (2. und 3.
Juni 2008 in Leipzig) vorgestellt werden und bildet andererseits  den
deutschen Part einer Zusammenfassung nationaler Präventionsstrategien
im  Rahmen des europäischen Programms CRIMPREV 
http://www.crimprev.eu 
Weitere Informationen erhalten Sie im Anschreiben unter
http://www.praeventionstag.de/go/brief (pdf-Datei)

Informationen zu einschlägig evaluierten Projekten können Sie über
ein Online-Formular melden unter
http://www.praeventionstag.de/go/meldung 


--------------------------------------------------------------------

5.  P r a x i s d a t e n b a n k

--------------------------------------------------------------------

Neuaufnahmen in die Datenbank:

Niedersachsen, Celle Neustadt
Planung und Bau des Spielplatzes "Allerburg"
https://sozialestadt.de/praxisdatenbank/suche/ausgabe.php?id=479 

Nordrhein-Westfalen, Monheim am Rhein, Berliner Viertel,
EUROGA 2002 plus
Belegungsmanagement
https://sozialestadt.de/praxisdatenbank/suche/ausgabe.php?id=477 

Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen, Bismarck/Schalke-Nord
Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder in Grundschulen
https://sozialestadt.de/praxisdatenbank/suche/ausgabe.php?id=478 

Nordrhein-Westfalen, Remscheid, Solingen, Wuppertal
Revue der Talente
https://sozialestadt.de/praxisdatenbank/suche/ausgabe.php?id=480 

-----
Weitere Projektdarstellungen finden Sie im Internet unter
https://sozialestadt.de/praxisdatenbank/ 


--------------------------------------------------------------------

6.  A u s s c h r e i b u n g e n   u n d   W e t t b e w e r b e

--------------------------------------------------------------------

Deutscher Präventionspreis 2008: Gesund aufwachsen - Ganzheitliche
Förderung der körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklung von
Vorschulkindern

Der Deutsche Präventionspreis 2008 wird vergeben an
Betreuungseinrichtungen für 3-6 jährige Kinder, denen es gelingt,
die gesunde Entwicklung der ihnen anvertrauten Kinder ganzheitlich
zu fördern. Dabei sollen insbesondere die Gesundheitschancen von
Kindern aus sozial benachteiligten Familien verbessert werden.

Bewerbungsfrist: 31. Januar 2008.

Weitere Informationen erhalten Sie unter
http://www.deutscher-praeventionspreis.de/ 


--------------------------------------------------------------------

7.  V e r a n s t a l t u n g e n

--------------------------------------------------------------------

15.11.2007-15.01.2008, Fulda bzw. Wiesbaden
Bewerbungen für SS 2008 zum berufsbegleitenden Masterstudiengang
Master of Arts: Advanced Professional Studies (MAPS)
Schwerpunkt: "Sozialraumentwicklung und -organisation"
Veranstalter: Hochschule Fulda; Fachhochschule Wiesbaden
Anmeldeschluss: Bewerbungsschluss für den Studienbeginn im
Sommersemester ist der 15. Januar 2008
https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1540 

14.-15.01.2008, Hannover
Im Mittelpunkt: Kinder!
Die Bedeutung von Kinderrechten, Bildung und Erziehung - Impulse
zur Vernetzung
Veranstalter: Ev.-luth. Landeskirche Hannovers; Diakonisches Werk
der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e.V.
Kosten: 50 Euro, darin enthalten sind: Pausengetränke und das
Mittagessen am Montag
https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1564 

18.-19.01.2008, Hannover
Mitmachen - Mitgestalten - Mitentscheiden
Strategien für eine lebendige Bürgerkommune
Veranstalter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement;
Civitas-Botschafter; Robert-Bosch-Stiftung; Städte-Netzwerk NRW
https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1582 

18.-20.01.2008, Tutzing
Wie sozial ist Social Sponsoring?
Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing
Anmeldeschluss: 11. Januar 2008
Kosten: Tagung: 55 Euro (50% Ermäßigung für Auszubildende,
SchülerInnen, StudentenInnen, Zivildienstleistende, Wehrpflichtige
und Arbeitslose); Übernachtung: Vollpension im Einzelzimmer 123
Euro, Vollpension im Zweibettzimmer 103 Euro, Verpflegung (ohne
Übernachtung/Frühstück) 43 Euro
https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1587 

21.-25.01.2008, Lindenfels
Veränderung und Entwicklung - Gemeinwesenarbeit als Strategie
sozialen Wandels
Geöffneter Workshop für das zertifizierte "Methodenseminar für die
Praxis Sozialer Arbeit im Gemeinwesen"
Veranstalter: Burckhardthaus Gelnhausen
Kosten: 240 Euro zzgl. Unterkunft und Verpflegung
https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1585 

21.01.2008, Saarbrücken
Leben in Armut - Lage und Perspektiven
Armut und prekäre Lebenslagen haben deutlich zugenommen...
Veranstalter: Arbeitskammer des Saarlandes
Anmeldeschluss: 17. Januar 2008
https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1586 

22.01.2008-02.12.2008, Düsseldorf
1. Werkstatt "Gesundheitsförderung kompakt" mit Zertifikat;
Lebensphase Frühe Kindheit: Aufbau von Unterstützungssystemen -
Förderung elterlicher Erziehungskompetenz
Berufsbegleitende projektorientierte Werkstatt mit
Abschlusszertifikat (6 Module à 2 Tage)
Veranstalter: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in
Düsseldorf
https://sozialestadt.de/termine/termin_ansicht.php?id=1560 


----
Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet unter
https://sozialestadt.de/termine/ 


--------------------------------------------------------------------

8.  N e u e r s c h e i n u n g e n

--------------------------------------------------------------------

Beckstein: "Erfolge des Programms 'Soziale Stadt in Bayern' überall
deutlich sichtbar."
In: Wohnungspolitische Informationen, Hamburg: Hammonia (2007);
Nr. 40; S. 5
In der Literaturdatenbank mit Bibliotheksstandort

Bekanntmachung über die Förderung von Modellvorhaben im Rahmen des
Bund-/Länderprogramms Soziale Stadt für das Land Bremen.
Bremen (2007); 3 S.
Bremen, Senator für Bau, Umwelt und Verkehr (Hrsg.)
In der Literaturdatenbank mit Volltext

Empfehlungen zur nachhaltigen Weiterentwicklung der "Sozialen Stadt".
Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und
Gemeinwesenarbeit -BAG-, Frankfurt/Main (Verf.)
Frankfurt/Main (2007); 5 S.
In der Literaturdatenbank mit Volltext

Großmann: Integration von Zuwanderern ist Aufgabe der "Sozialen Stadt".
In: Wohnungspolitische Informationen, Hamburg: Hammonia (2007);
Nr. 44; S. 2
In der Literaturdatenbank mit Bibliotheksstandort

Sorgenkind "Lokale Ökonomie". Ergebnisse der dritten Befragung in
den Programmgebieten der "Sozialen Stadt".
Böhme, Christa (Verf.); Franke, Thomas (Verf.)
In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Baden-Baden: Nomos; 154 (2007);
Nr. 5; S. 193-194
In der Literaturdatenbank mit Bibliotheksstandort

Soziale Stadt Waiblingen-Süd. Städtebauliche Gesamtbetrachtung.
Rahmenplan "Untere Röte".
Waiblingen (Hrsg.); Ars Herrmann + Hornung GmbH, Stuttgart (Bearb.)
Waiblingen (2007); 25 S.
In der Literaturdatenbank mit Volltext

Strategien der Verstetigung sozialer Stadtteilentwicklung in
Baden-Württemberg. Tagungs-Dokumentation. 5. Netzwerk-Treffen
Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und
Gemeinwesenarbeit Baden-Württemberg. 22. Juni 2007.
Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und
Gemeinwesenarbeit Baden-Württemberg, Mannheim (Hrsg., Veranst.)
Mannheim (2007); 66 S.
In der Literaturdatenbank mit Volltext

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt bewilligten
Finanzhilfen (Aufstockungen) für Modellvorhaben im
Bund-Länder-Programm Soziale Stadt (SSP).
Baden-Württemberg, Wirtschaftsministerium, Stuttgart (Hrsg.)
Stuttgart (2007); 2 S.
In der Literaturdatenbank mit Volltext

Was sagen denn die Bewohner zum Programm "Soziale Stadt"?
Evaluation eines Programmgebiets aus Sicht der Bewohner.
Zimmermann, Ina (Verf.)
In: Sozialmagazin, Weinheim: Juventa; 32 (2007); Nr. 3; S. 26-33
In der Literaturdatenbank mit Bibliotheksstandort

Die Zukunft der Städte steht und fällt mit der Integration von Migranten.
In: Wohnungspolitische Informationen, Hamburg: Hammonia (2007);
Nr. 42; S. 5-6
In der Literaturdatenbank mit Bibliotheksstandort


-----
Themenheft: Soziale Stadt. Star oder Sternchen.
In: Planerin, Berlin: Vereinigung für Stadt-, Regional- und
Landesplaner (2007); Nr. 5; S. 3-29
In der Literaturdatenbank mit Bibliotheksstandort

darin enthalten:
Leipzig Charta zur europäischen Stadt. Verantwortung für
benachteiligte Quartiere.
Buchholz, Tilman (Verf.). S. 5-7

Verstetigung braucht verlässliche Grundlagen.
Aehnelt, Reinhard (Verf.), S. 8

Anforderungen an eine soziale Stadtpolitik.
Siebel, Walter (Verf.), S. 9-10

Arbeitskreis Soziale Stadt.
Grohé, Tomas (Verf.); Schiller, Irmgard (Verf.); Schneider,
Wolfram (Verf.), S. 11

Perspektive Soziale Stadt. Ein fiktives Gespräch.
Häußermann, Hartmut (Verf.); Thies, Reinhard (Verf.);
Kostka, Christoph (Verf.), S. 12-13

Plädoyer für eine neue Stadterneuerungspolitik. Ein Diskussionsbeitrag.
Kurth, Detlef (Verf.), S. 14

Verstetigung integrativer Stadtteilarbeit. Das Beispiel
Gelsenkirchen-Bismarck.
Schiller, Irmgard (Verf.), S. 15-17

Soziale Stadt NRW. Daueraufgabe ohne Dauerlösung.
Ruiz, Marcelo (Verf.); Sauter. Matthias (Verf.), S. 18-19

Entwicklungsgesellschaft Duisburg. Zielstrebige und erfolgreiche Treiberin.
Linne, Martin (Verf.); Maschke, Heiner (Verf.), S. 20-21

Die Katernberg Konferenz. 20 Jahre Beteiligung in Essen.
Wermker, Klaus (Verf.), S. 22

Was bleibt. Ein Erfahrungsbericht aus Berlin.
Mühlberg, Philipp (Verf.), S. 23-24

Soziale Stadt in Bayern.
Distler, Andreas (Verf.); Schäuble, Ingegerd (Verf.), S. 25-26

Verstetigung der Sozialen Stadt. Ein Netzwerk in Hessen.
Evers, Adalbert (Verf.), S. 27-28


----
Diese und weitere Literaturnachweise finden Sie in der
Literaturdatenbank unter
https://sozialestadt.de/literaturdatenbank/ 



--------------------------------------------------------------------

9.  W e i h n a c h t e n

--------------------------------------------------------------------

Wir wünschen Ihnen Allen, Ihren Familien, Freunden und Kollegen
fröhliche Weihnachten und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2008 und
bedanken uns gleichzeitig für Ihr Interesse am Programm "Soziale
Stadt", Ihr Engagement, Ihre Hinweise und Anregungen und insgesamt
für die gute Zusammenarbeit!

       _.._
     .' .-'`               +
    /  /    .                           *            +
    |  |                 /^\     .
    \  '.___.;          /' '\                    .             *
     '._  _.'          /'   '\     __
                  *   /'     '\    ><   +
                     /'_______'\  /_ \                          +
   .                 `|`"`"`"`|`  |-_|   /^\
                    .-|  /,\  |---'--'--/' '\     *
           .       /::| |_I_| |        /'   '\
                  /:::|_______|       /' ___ '\
                 /:::::::..          /' /_|_\ '\         *
  *             /___________________/'  \_|_/  '\               .
                 |`"`"`"`"`"`"`"`"`/'           '\
                 |  .===.  .===.  /'_____________'\    +
            +    |  | , |  | , |  `|`"`"`"`"`"`"`|`
                 |  |_I_|  |_I_|   | .===. .===. |
    .            |_________________| | , | | , | |
                /::::::..          | |_I_| |_I_| |  .           *
               /:::::::::....      |_____________|\
              /____________________________________\
              `;.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:;:.:.:.:.:.:.;:`       +
        *      |;`"` `"` `"` `"` `"`|;"` `"` `"` ||
           *   ||   ___    .====.   ||  ___ ___  ||  *
   +       ><  ||  |---|   |/::\|   || |---|---| ||       _       .
          >>o< ||  | , |   |:():|   || | , | , | ||     _|_|_
         >o><<<||  |_I_|   |\::/|   || |_I_|_I_| ||     _\_/
        >>><<<<||__________| ``o|___||___________||  ->-/~. \-<-
       >>>>><o<|||||||||||||    |||||||||||||||||||     \ . /
 ::::: >o>><<<<|||||||||||||____|||||||||||||||||||::: /  .  \ ::::
 '.'.:>>>>><<<<||__><___><_|====|___||___________||.:. \     / .'::
 ::...>>>o><<<<<>>>><<>><<<;====; .'..'.. ..'..' .::. '.`"""` ..:::
  '::..'. . .. '' '.'.  './      \ '. .' .. ..:: ..:;'' ..'.'..' ':
     '.   '.  '. '  .. ' /        \ '.  '.  ''. ' . ' . ' ' .' .'



Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für die Feiertage

das "Soziale Stadt"-Team

--------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen
Doris Reichel

--
Doris Reichel, M.A.
Deutsches Institut für Urbanistik
Straße des 17. Juni 112, D-10623 Berlin
tel +49(0)30/39001-233   fax +49(0)30/39001-160
 
http://www.bund-bin.de/ 
http://www.difu.de/ 
http://www.flaeche-im-kreis.de/ 
http://www.kommunale-suchtpraevention.de/ 
http://www.kommunalweb.de/ 
http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/ 
http://www.networks-group.de/ 
http://www.refina-info.de/ 
http://www.ricarda-project.org/ 
https://sozialestadt.de/ 
http://www.vfk.de/ 

--------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------
Sie erhalten die SozialeStadt-News in unregelmäßigen Abständen
(ca. eine News pro Monat). Wir bedanken uns für Ihr Interesse an
unserer Arbeit. Wenn Sie sich von dieser Mailingliste abmelden
möchten, verwenden Sie bitte das Internet-Formular unter
https://sozialestadt.de/mailingliste/ 
Gerne können Sie auch eine kurze E-Mail senden, in der Sie mit-
teilen, dass Sie die SozialeStadt-News fortan nicht mehr erhalten
möchten. Bitte wenden Sie sich an
   Doris Reichel
   

zum Index [vorherige]  [nächste]

Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 05.02.2008