1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

   

Einleitung

Im Verlauf der Recherchen stellte sich zunehmend heraus, dass die ursprüngliche Bezeichnung "Best Practice" in "Good Practice" umgeändert werden musste. Viele der Projekte und Maßnahmen steckten noch in den Anfängen und waren in ihrer Wirkung noch nicht absehbar. Dies betraf vor allem Stadtteile, in denen es vor dem Programm "Soziale Stadt" kein Vorläuferprogramm gab. Da nur wenige Kommunen durch vergleichbare Förderprogramme in der Vergangenheit auf eine längere Erfahrung zurückblicken konnten, die meisten aber auch zwei Jahre nach Beginn des Bund-Länder-Programms mit Anfangsschwierigkeiten konfrontiert waren, wären also viele (auch lediglich in Ansätzen) "nur" gute Beispiele nicht erwähnt worden. Bei "Good Practice" werden derartige Projekte und Maßnahmen nicht ausgegrenzt. Teil I umfasst Projekte und Maßnahmen, die in den Neubauquartieren recherchiert wurden. Die Arbeitsschritte für diese Partialanalyse gliedern sich folgendermaßen:

Gesucht wurden also Strategien, die die Ziele des Programms (vgl. Teil II) erfüllen, wirksam und auf andere Maßnahmen übertragbar sind. Nicht alle Beispiele beziehen sich auf Programmgebiete der "Sozialen Stadt", in Ausnahmefällen werden Projekte präsentiert, deren Ansätze trotz anderer Programmgrundlage vorbildlich sind. Auch Negativbeispiele oder kritische Würdigungen sind in der Sammlung der durchgeführten oder in Planung befindlichen Projekte und Maßnahmen vorhanden. Zu den Auswahlkriterien (die nicht alle in einem Gebiet erfüllt sein müssen) eines "Good-Practice"-Beispiels zählten:

Bei der Recherche nach "Good-Practice"-Beispielen wurden Projekte und Maßnahmen aus den folgenden Handlungsfeldern ausgewählt:


  

Quelle: Good Practice in Neubauquartieren. Eine Analyse im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt", von empirica - Qualitative Marktforschung, Stadt- und Strukturforschung GmbH, Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt Bd. 9, Berlin, 2003

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 31.05.2005