soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
  

Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Bd. 7

Impulskongress
Integratives Handeln für die soziale Stadtteilentwicklung

Dokumentation der Veranstaltung am 5. und 6. November 2001 in Essen (Veranstalter: Deutsches Institut für Urbanistik, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS) in Kooperation mit Viterra, Essen)

Berlin, September 2002


Inhalt Formate
Impulskongress Integratives Handeln für die soziale Stadtteilentwicklung   PDF (2.134 kb)
Vorbemerkungen HTML PDF (49 kb)
1. Begrüßung und Einführungsreferate   PDF (145 kb)
  Dr. Peter Runkel,
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bonn/Berlin
Begrüßung
HTML
Kurt Bodewig,
Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bonn/Berlin
Das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt"
HTML
Klaus Buß,
Innenminister des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Integrierte Stadtteilentwicklung in Schleswig-Holstein
HTML
Norbert Kleine-Möllhoff,
1. Bürgermeister der Stadt Essen
Erfahrungen mit integrativem Handeln als Grundlage für die soziale Stadtteilentwicklung in Essen
HTML
Prof. Dr. Erika Spiegel,
Heidelberg
Integrativ, kooperativ, aktivierend und umsetzungsorientiert Konzepte und Verfahren für die soziale Stadt
HTML
2. Integrierte Handlungskonzepte - Erfahrungen aus der Praxis
Podiums- und Plenumsdiskussion
HTML PDF (172 kb)
 

Moderation:

  • Dr. Heidede Becker,
    Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

Auf dem Podium:

  • Joachim Barloschky,
    Projektgruppe Tenever, Amt für Soziale Dienste, Bremen
  • Hans-Georg Dohle,
    Direktor des Arbeitsamtes der Stadt Essen
  • Matthias Eipperle,
    Lokale Agenda 21, Freiburg
  • Hans Fürst,
    Nassauische Heimstätten Gesellschaft für innovative Projekte im Wohnungsbau mbH, Frankfurt am Main
  • Karl Jasper,
    Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Dieter Polkowski,
    Stadtentwicklungsbehörde Hamburg
  • Volkmar Strauch,
    Industrie- und Handelskammer Berlin
  • Uta Wendrich,
    Hauptschule Hummelsteiner Weg, Nürnberg
3. Impulsreferate und Berichte aus den Arbeitsgruppen   PDF (1.503 kb)
  AG 1: Bewohnerbeteiligung bei der Entwicklung von Integrierten Handlungskonzepten - Impulsreferat HTML
AG 1: Beteiligungsansätze bei der Entwicklung von Integrierten Handlungskonzepten - Bericht
HTML
AG 2: Einbindung der Politik - Impulsreferat HTML
AG 2: Einbindung der Politik - Bericht HTML
AG 3: Beteiligung der Wirtschaft - Impulsreferat HTML
AG 3: Beteiligung der Wirtschaft - Bericht HTML
AG 4: Beteiligung der Freien Träger - Impulsreferat HTML
AG 4: Beteiligung der Freien Träger - Bericht HTML
AG 5: Beteiligung der Wohnungsunternehmen - Impulsreferat HTML
AG 5: Beteiligung der Wohnungsunternehmen - Bericht HTML
AG 6: Integrierte Handlungskonzepte und Neues Steuerungsmodell - Impulsreferat HTML
AG 6: Integrierte Handlungskonzepte im Kontext Neuer Steuerungsmodelle - Bericht HTML
AG 7: Fortschreibung und Umsetzung der Integrierten Handlungskonzepte - Impulsreferat HTML
AG 7: Fortschreibung und Umsetzung der Konzepte - Bericht HTML
AG 8: Zentrale Handlungsfelder integrierter Stadtteilentwicklung - Impulsreferat HTML
AG 8: Zentrale Handlungsfelder integrierter Stadtteilentwicklung - Bericht HTML
AG 9: Ressort- und fachübergreifende Vernetzung und Bündelung - Impulsreferat HTML
AG 9: Ressort- und fachübergreifende Vernetzung und Bündelung: Integrierte Kommunalpolitik am Beispiel der Stadt Essen - Die Stadtteilprojekte Katernberg und Altendorf - Bericht HTML
AG 10: Einbindung Integrierter Handlungskonzepte in gesamtstädtische Entwicklungskonzepte - Impulsreferat HTML
AG 10: Einbindung Integrierter Handlungskonzepte in gesamtstädtische Entwicklungskonzepte - Bericht HTML
AG 11: Qualitätskriterien für Integrierte Handlungskonzepte - Impulsreferat HTML
AG 11: Qualitätsmerkmale Integrierter Handlungskonzepte für benachteiligte Stadtgebiete - Bericht HTML
AG 12: Erfolgskontrolle und Monitoring - Impulsreferat HTML
AG 12: Evaluation integrierter Stadtteilerneuerungsansätze und Monitoring kleinräumiger Entwicklungsprozesse - Bericht HTML
4. Verfahren von der Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung
Podiums- und Plenumsdiskussion
HTML PDF (154 kb)
 

Moderation:

  • Robert Sander,
    Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

Auf dem Podium:

  • Christine Becker,
    Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH
  • Ingeborg Beer,
    Stadtforschung + Sozialplanung, Berlin
  • Michaela Hofmann,
    Diözesanverband Köln
  • Renate Kiefer,
    Gemeinderätin, Freiburg
  • Malte Krugmann,
    Senatskanzlei Hamburg
  • Britta Trostorff,
    Institut für regionale Entwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner bei Berlin
5. Qualitätsstandards für leistungsfähige integrative Handlungskonzepte
Podiums- und Plenumsdiskussion
HTML PDF (186 kb)
 

Moderation:

  • Rolf-Peter Löhr,
    Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

Auf dem Podium:

  • Lale Arslanbenzer,
    Forum Lohberg e.V., Dinslaken
  • Jörn Engler,
    Amt für Soziales, Kultur und Sport, Stadt Eschwege
  • Folckert Lüken-Isberner,
    Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen mbH (FEH), Frankfurt/Main
  • Dieter Polkowski,
    Stadtentwicklungsbehörde Hamburg
  • Marcelo Ruiz,
    Arbeitsgruppe Bestandssicherung, Dortmund
  • Wolf-Christian Strauss,
    Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
  • Andreas Distler,
    Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, München
6. Schlusswort HTML PDF (41 kb)

  
 

Quelle: Impulskongress Integratives Handeln für die soziale Stadtteilentwicklung, Dokumentation der Veranstaltung am 5. und 6. November 2001 in Essen (Veranstalter: Deutsches Institut für Urbanistik, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS) in Kooperation mit Viterra, Essen), Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin, 2002

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.04.2007