soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Bd. 4

Dokumentation der Starterkonferenz

Veranstaltung am 1. und 2. März 2000 in Berlin

Berlin, Mai 2000

  1. Vorbemerkungen

  2. Perspektiven von Bund und Ländern

  3. Bündelung der Ressourcen - Erfahrungen und Aktivitäten aus den Ländern und Modellgebieten

    • Dr. Rolf-Peter Löhr:
      Einführung in den Themenbereich
    • Dr. Friedrich Busmann:
      Bundesförderungsprogramm "Soziale Stadt". Das Beispiel des Modellgebietes Halle-Silberhöhe
    • Ilona Caroli:
      "Bündelung der Ressourcen" im Rahmen des Kasseler Nordstadtprojektes
    • Till Krüger:
      "Soziale Stadtteilentwicklung" in Hamburg
    • Martin Brinkmann:
      Bundesprogramm Soziale Stadt und Hamburgisches Stadtteilentwicklungsprogramm Säule II am Beispiel des Pilotstadtteils Lurup: Flüsseviertel und Lüdersring
    • Karl Jasper:
      Ressortübergreifendes Handlungsprogramm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen "Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf" und Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf - die soziale Stadt"
    • Wolfram Schneider:
      Stadtteilprogramm Gelsenkirchen-Bismark/Schalke-Nord
      Ressourcenbündelung bei sozialen Prokjekten
    • Stefan Rommelfanger:
      Projekt Lahrshof - Gemeinsam für Denkmalschutz, Gesundheitsversorgung und Jugendhilfe
    • Johannes Mehlmann:
      Forum der Vereine
    • Siegfried Staud:
      Bündeln von Ressourcen als Folge veränderter sozialräumlicher Entwicklungen in der Stadt
    • Annegret Lüking:
      Modellgebiet Bremen-Gröpelingen - das Bündeln von Ressourcen



  4. Management und Organisation - Erfahrungen und Aktivitäten aus den Modellgebieten

  5. Aktivierung der Quartiersbevölkerung - Erfahrungen und Aktivitäten aus den Modellgebieten

  6. Aufgaben des Difu als "Task Force" -
    Anmerkungen zu den Aktivitäten in den Modellgebieten

  7. Podiumsgespräch
    Erfordernisse und Chancen des neuen Programms - eine Betrachtung aus verschiedenen Blickrichtungen

  8. Anhang

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 14.04.2004