Mit Armut ist ein erhebliches Gesundheitsrisiko verbunden. Ansätze der stadtteilbezogenen Gesundheitsförderung in den Programmgebieten zielen zum einen darauf ab, spezielle Angebote für Zielgruppen (vor allem Kinder, Jugendliche, Frauen, Migrantinnen) zu entwickeln, die mit mittelschichtorientierten Angeboten kaum erreicht werden können; zum anderen geht es darum, durch Netzwerkbildung die Kooperation im Gesundheitswesen zu verbessern.