Schleswig-Holstein: Kiel, Ostufer/Gaarden
Gemischtes Gebiet - eher Neubau
Innenstadtrand
Strategische Handlungsfelder: | Aktivierung und Beteiligung, Quartiermanagement |
Inhaltliche Handlungsfelder: | Image und Öffentlichkeitsarbeit, Wertschöpfung im Gebiet, Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen |
Der Schwerpunkt liegt im strategischen Handlungsfeld. |
Das Büro Soziale Stadt Gaarden ist für Stadtteilmanagement am Kieler Ostufer zuständig. Das Büro schafft auf der Stadtteilebene die Rahmenbedingungen für nachhaltige ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungsprozesse. Die Aufgaben sind in ihren Handlungsprinzipien prozeßhaft und bewohnerorientiert. Stadtteilmanagement ist ein befristetes Instrument, das nur solange von der öffentlichen Hand initiiert wird, bis sich im Stadtteil selbsttragende Strukturen und Arbeitsgruppen gebildet haben. Die im Stadtteil vorhandenen personellen, finanziellen und institutionellen Ressourcen bilden die Grundlagen für alle vom Stadtteilmanagement zu entwickelnden Projekte, Vorhaben und Strategien. Das Büro Soziale Stadt Gaarden orientiert sich grundsätzlich an den endogenen Potentialen im Stadtteil. Es entwickelt somit quartiersbezogenen Konzepte, die direkt an den vorhandenen baulichen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnissen vor Ort ansetzen. Stadtteilentwicklungsprozesse werden gemeinsam mit der Bevölkerung und den örtlichen Unternehmen entwickelt. Dabei werden die Potentiale, Aktivitäten und die Fähigkeiten der Bewohner/innen des Stadtteils aufgegriffen, gestärkt und dem Entwicklungsprozess zugrunde gelegt. Im Rahmen des Stadtteilmanagements übernimmt das Büro Soziale Stadt Gaarden eine Moderationsfunktion im Stadtteil. Es unterstützt die Entwicklung von Projekten und moderiert die Bündelung von Kräften der Einzelnen und Vorstellungen auch gegensätzlicher Interessengruppen, ohne dass dabei die Interessenfreiheit verloren geht. Aufgaben des Büro Soziale Stadt Gaarden:
Effekte des Instruments: Als integrierendes Element innerhalb der Stadtentwicklung wirkt sich die Arbeit des Büro Soziale Stadt Gaarden (Stadtteilmanagement) auf alle Bereiche des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens aus. Als Motor der Stadtteilentwicklung wird das Stadtteilmanagement die Entwicklung in den Stadtteilen nachhaltig positiv beeinflussen. |
Bewohnerinnen / Bewohner, Initiativen / Vereine, Unternehmen / Gewerbetreibende, sonstige Zielgruppen
Sonstige:
nein
Bund-Länder-Programm Soziale Stadt, Kommunale Mittel
Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH Landeshauptstadt Kiel
Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites
Projektebene | Gebietsebene | Kommunalebene |
Quartiermanagement Frau Semra Basoglu Büro Soziale Stadt Gaarden Medusastraße 16 24143 Kiel Telefon: +49 (0)431/2404-280 Telefax: +49 (0)431/2404-282 E-mail: WWW: www.steg-hh.de |
Quartiermanagement Frau Semra Basoglu Büro Soziale Stadt Gaarden Medusastraße 16 24143 Kiel Telefon: +49 (0)431/2404-280 Telefax: +49 (0)431/2404-282 E-mail: WWW: www.steg-hh.de |
Amtsleiter Herr Wagner Landeshauptstadt Kiel Amt für Wohnen und Grundsicherung Andreas-Gayk.Str. 31 24103 Kiel Telefon: +49 (0)431/901-1055 Telefax: +49 (0)431/901-62350 E-mail: Amtsleiterin Frau Meyer Amt für Wirtschaft, Verkehr, Stadt- und Regionalentwicklung Andreas-Gayk-Straße 31 24103 Kiel Telefon: +49 (0)431/9012342 E-mail: |
Stand: 22.06.2004 |