Nordrhein-Westfalen: Wuppertal, Ostersbaum
Lernen geht durch den Magen
Kinderkantine
|
Essensausgabe in der Kinderkantine des Nachbarschaftsheims
Copyright: P.Thelen
|
Gebietstyp
Gemischtes Gebiet - eher Altbau
Gebietslage
Innenstadtrand
Zentral(e) Handlungsfeld(er)
Inhaltliche Handlungsfelder: |
Gesundheitsförderung, Schule und Bildung im Stadtteil |
Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.
|
Projektbeschreibung
Die "Offene Tür" des Nachbarschaftsheims in Wuppertal-Ostersbaum bietet ca. 30 Kindern aus dem Stadtteil die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen zu bekommen. In der "Kinderkantine" können sich die Kinder täglich aufs Neue für oder gegen das Essensangebot entscheiden. Darin unterscheidet sich dieses Angebot von anderen Betreuungsangeboten an Schulen und Kindertagesstätten.
Die "Offene Tür" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen sozialraumorientierte Hilfen zur Lebensbewältigung anzubieten. So wird z.B. eine Hausaufgabenhilfe als niedrigschwelliges Angebot von ca. 20 Schülern täglich genutzt. In einem von der Kinderkantine abgetrennten Raum können sie so in Ruhe und unter Aufsicht ihre Arbeiten erledigen.
Alle Abbildungen zu diesem Beitrag |
|
Zielgruppe
Kinder
Genderaspekt
nein
Finanzierung
Sozialhilfemittel nach BSHG, Kommunale Mittel
Erläuterungen Finanzierung
Die Finanzierung der Kinderkantine muss jedes Jahr erneut sichergestellt werden.
Sowohl 2003 als auch 2004 hat der Bezirkssozialdienst (BSD) die Kosten übernommen.
Von den pro Jahr zur Verfügung stehenden 20.000 Euro wird das Essen mit 9.000 Euro finanziert. Der restliche Betrag finanziert eine Honorarkraft, die 15 Stunden pro Woche ausschließlich für den Betrieb der Kinderkantine angestellt ist. Darüber hinaus unterstützen drei Mitarbeiter der "Offenen Tür" die Arbeit der Kinderkantine.
Die Bergische Diakonie Wuppertal liefert Essen für 1,50 Euro pro Person, wovon der Eigenanteil der Kinder 0,50 Cent beträgt.
Laufend seit
Januar 1999
Voraussichtliches Projektende
fortlaufend
Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites
- www.sozialestadt.nrw.de/praxis
- Informationen zum Stadtteil Ostersbaum:
www.sozialestadt.nrw.de/stadtteile/profil_wuppertal.html
- Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) 2000: Handlungskonzept Wuppertal-Ostersbaum, Dortmund.
- Arbeit und Leben DGB / VHS (Hrsg.) 2001: Rund um den Platz der Republik - Wuppertal Ostersbaum, Born: Verlag Wuppertal.
- Stadt Wuppertal (Hsrg.) 2002: Sozialkulturelles Stadtteilmanagement - Wuppertal Ostersbaum. Dokumentation, Wuppertal.
- Informationen zum Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V.: Jahresbericht 2001.