1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Nordrhein-Westfalen: Düsseldorf, Flingern/Oberbilk


Stadt deiner Träume

Stadtteilerkundung mit der Kamera


Gebietstyp

Gemischtes Gebiet - eher Altbau

Gebietslage

Innenstadtrand

Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Strategische Handlungsfelder: Aktivierung und Beteiligung
Inhaltliche Handlungsfelder: Image und Öffentlichkeitsarbeit, Stadtteilkultur, Wohnumfeld und öffentlicher Raum

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

Zielgruppe der Aktion waren junge Mädchen aus dem Stadtgebiet, welche die Gelegenheit hatten, ihr Wohnumfeld aus einem speziellen Blickwinkel zu betrachten. Die Projektidee diente u.a. dazu, die Arbeit des Stadtteilbüros im Quartier bekannter zu machen, aber auch um speziell von dieser Altergruppe Anregungen für nachhaltige Wohnumfeldverbesserungsmaßnahmen zu erhalten.

Im Rahmen einer Quartierserkundung sollten die Mädchen persönliche Eindrücke ihres Stadtteils mit der Kamera festhalten und die Fotos nach eigenen Wünschen und Vorstellung am Computer bearbeiten. Sie bekamen Gelegenheit, sich mit dem Medium "Computer und digitale Bildbearbeitung" auseinandersetzen.

Die Aktion unter Anleitung einer Medienpädagogin fand in den Sommerferien statt. Die Werbung erfolgte über Plakate und Handzettel, welche im Stadtgebiet verteilt wurden, aber auch über gezielte Ansprachen in den Einrichtungen, die von der Zielgruppe bevorzugt aufgesucht werden. Die Projektteilnahme war für die Mädchen kostenlos, die Projektdauer betrug vier Tage.

Am ersten Tag wurde den Teilnehmerinnen das Arbeitsmedien vorgestellt. Während eines Rundgangs durch das Viertel wurden geeignete Motive ausgewählt, um diese anschließend kreativ-künstlerisch am Computer zu bearbeiten. Die Arbeitsergebnisse zeigten, dass sich auch diese Altersgruppe sehr kritisch mit ihrem Wohnumfeld auseinander setzt. Ihre Anregungen, Ideen und Bedürfnisse sollen bei künftigen Planungen verstärkt Berücksichtigung finden.

Folgende Vorschläge im Zusammenhang mit Wohnumfeldverbesserung wurden von den Teilnehmerinnen gemacht:

  • Weniger graue Fassaden, mehr Farbe und Kunst im öffentlichen Raum
  • Weniger Verkehrsschilder und mehr Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
  • Mehr Grün- und Freiflächen mit speziellen Angeboten für Jugendliche
  • Weniger Müll.

Eine Ausstellung mit Ergebnissen der Aktion war von Juli 2001 bis Mai 2002 im Stadtteilbüro zu sehen.

Autor der Projektbeschreibung

Petra Steege

Erläuterungen Zielgruppe

Zielgruppe des Projektes waren Mädchen aus dem Stadtteil im Alter zwischen 12 und 16 Jahren.

 

Genderaspekt

ja

Finanzierung

Mittel aus Landesprogrammen, Kommunale Mittel

Erläuterungen Finanzierung

Die Finanzierung erfolgte zu 70 % aus dem Landesprogramm "Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf" und zu 30 % aus kommunalen Mitteln.

 

Projektträger

  • Stadtteilbüro Birkenstraße
  • Stadtplanungsamt

Projektbeteiligte

  • Jugendamt Düsseldorf
  • ZAKK- Zentrum für Aktion-Kunst-Kultur
  • Multimediatreff Dransdorf

Voraussichtliches Projektende

abgeschlossen

Abgeschlossen am

10. August 2001

 

Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites

  • www.duesseldorf.de/planung/stadterneuerung
  • Eine Ausstellung fand im Stadtteilbüro von Juli 2001 bis Mai 2002 statt.

Ansprechpartner


Projektebene Gebietsebene
Quartiersmanagerin
Frau  Petra Steege
Stadtteilbüro Birkenstraße
Birkenstraße 54
40233 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211/6999639
Telefax: +49 (0)211/8934741
E-mail:

Quartiersmanagerin
Frau  Petra Steege
Stadtteilbüro Birkenstraße
Birkenstraße 54
40233 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211/6999639
Telefax: +49 (0)211/8934741
E-mail:

Stand: 01.08.2002

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.06.2007