Schleswig-Holstein: Kiel, Ostufer/Gaarden
Gemischtes Gebiet - eher Neubau
Innenstadtrand
Strategische Handlungsfelder: | Aktivierung und Beteiligung |
Inhaltliche Handlungsfelder: | Image und Öffentlichkeitsarbeit |
Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld. |
I. Ausgangslage und Förderkulisse Der ehemalige Werft-Arbeiterstadtteil Gaarden auf dem Kieler Ostufer zeichnet sich durch einen überdurchschnittlich hohen Anteil an (Langzeit-)Arbeitslosen, SozialhilfeempfängerInnen und MigrantInnen aus. Immer mehr Abwanderungen insbesondere von Besserverdienenden und Unternehmen des Einzelhandels mit höherwertigen Warenangeboten sind zu verzeichnen. Das schlechte Image des Fördergebietes "Kiel-Gaarden" verhindert die Ansiedlung von Geschäften und Bewohnern. Deshalb wurden und werden im Fördergebiet zahlreiche Infrastruktur- sowie Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen mit Hilfe der Förderprogramme Soziale Stadt, URBAN (I) und URBAN II durchgeführt, um dem Verfall und der Segregation entgegen zu wirken. Dies geschieht in einem integrierten Handlungsansatz, der auch zum Ziel hat, die endogenen Potenziale zu aktivieren. Ein Ansatz hierfür war die Initiierung des Arbeitskreises StadtTEILmarketing, mit dem vorhandene Potenziale geweckt und gebündelt werden sollten, um zielgerichtet an dem Thema gemeinsam arbeiten zu können. II. Ziel des Projektes "StadtTEILmarketing Gaarden" Das StadtTEILmarketing Gaarden hat zum Ziel, das Gebiet mit seinem schlechtem Image positiv darzustellen, indem Potenziale aufgezeigt und Aktivitäten initiiert werden. Der Arbeitskreis ist auf Dauer angelegt, um eine nachhaltige Imageverbesserung zu sichern. Der Arbeitskreis "StadtTEILmarketing" setzt sich zusammen aus Vertretern der Wohnungswirtschaft, dem Einzelhandel, dem Wohnungsamt der Stadt Kiel sowie Privatpersonen und geht zurück auf Beteiligungsveranstaltungen mit den o.a. Zielgruppen, die durch das Stadtteilmanagement Gaarden initiiert wurden. In dem Arbeitskreis werden Aktionen geplant, die einerseits für positive Berichterstattung in der lokalen Presse sorgen und andererseits Aktivitäten in der Bevölkerung provozieren. Dabei sollen nicht nur Personen von außerhalb als Zielgruppe angesprochen, sondern auch die Identifikation mit dem eigenen Stadtteil erhöht werden. III. Abwicklung und Einbettung in den Stadtteil sowie in die gesamtstädtische Ebene Aus dem Kreis der Mitglieder wurde zur Finanzierung der Aktivitäten der "Förderfonds Gaarden" gegründet, der im ersten Jahr 2001 mit über 10.000 Euro startete. Das Kapital kommt somit direkt von Akteuren aus dem Stadtteil. Die Verwaltung des Fonds wurde an den stadtweit operierenden Verein "Kiel-Marketing e.V." übergeben, um keine weiteren Strukturen aufbauen zu müssen. Mit der Einbindung des Vereins in die Aktivitäten und Planungen des Arbeitskreises ist die Abstimmung auf gesamtstädtischer Ebene gesichert. Die Entscheidung für Projekte erfolgt in dem Arbeitskreis selbst und ist deshalb unbürokratisch. Inzwischen ist die treuhänderische Verwaltung des Förderfonds an einen großen Immobilienverwaltungsverein – Haus & Grund – übergegangen. Über die Schnittstelle "Stadtteilmanagement" werden die Aktivitäten des Kreises mit denen anderer Initiativen koordiniert und aufeinander abgestimmt. Das Amt für Wohnen und Grundsicherung der Landeshauptstadt Kiel ist als ständiges Mitglied des Arbeitskreises die Schnittstelle zur Verwaltung und stimmt als federführende Stelle für das Programm Soziale Stadt alle Aktionen mit dortigen Planungsvorhaben ab. Das Büro Soziale Stadt Gaarden im Rahmen der Sozialen Stadt moderiert den Arbeitskreis. IV. Beispiele
|
Christoph Adloff
Bewohnerinnen / Bewohner, Initiativen / Vereine, Unternehmen / Gewerbetreibende
nein
Kommunale Mittel, Mittel der Wohnungsbauunternehmen, sonstige private Mittel
Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites
Projektebene | Gebietsebene | Kommunalebene |
Quartiermanagement Frau Semra Basoglu Büro Soziale Stadt Gaarden Medusastraße 16 24143 Kiel Telefon: +49 (0)431/2404-280 Telefax: +49 (0)431/2404-282 E-mail: WWW: www.steg-hh.de |
Quartiermanagement Frau Semra Basoglu Büro Soziale Stadt Gaarden Medusastraße 16 24143 Kiel Telefon: +49 (0)431/2404-280 Telefax: +49 (0)431/2404-282 E-mail: WWW: www.steg-hh.de |
Amtsleiter Herr Manfred Wagner Landeshauptstadt Kiel Amt für Wohnungsbau und Wohnungswesen Postfach 1152 24099 Kiel Telefon: +49 (0)431/901 1064 Telefax: +49 (0)431/901 6 2350 E-mail: |
Stand: 22.06.2004 |