1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Baden-Württemberg: Singen, Langenrain


Medienwerkstatt

Koordinierte Pressearbeit zur Imageverbesserung


Gebietstyp

Neubauquartier (ab 1945)

Gebietslage

Stadtrand

Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Inhaltliche Handlungsfelder: Image und Öffentlichkeitsarbeit

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

Der Langenrain zählte in Singen zu einem der drei "bekannten" Problemgebieten. Das Image des Wohnquartiers war extrem negativ. Die Stigmatisierung führte soweit, dass Jugendliche, die sich um eine Lehrstelle bemühten und erwachsene Arbeitslose, die einen Arbeitsplatz suchten, allein aufgrund ihrer Adresse auf strikte Ablehnung stießen. Zu dem schlechten Außenimage haben u.a. verschiedene negative Pressemitteilungen beigetragen.

Um das Gebiet Langenrain im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen nicht nur baulich, sondern auch vom Image her aufzuwerten, wurde bewusst der Kontakt zur Presse gesucht und eine intensive Pressearbeit unterstützt. Durch Mitglieder der Lenkungsgruppe (Wohnungsunternehmen, Quartiersmanager, Vertreter der Stadt, empirica) werden seit der ersten Auftaktveranstaltung im Januar 2001 für alle Aktionen und Maßnahmen Pressemitteilungen erstellt bzw. die Presse wird hierzu eingeladen. Zu diesem Zweck wurden alle wichtigen Medienadressen zusammengestellt. Es existiert ein Verteiler mit über 50 Adressen von Redakteuren der örtlichen Rundfunk- und Fernsehprogramme sowie der örtlichen und regionalen Zeitungen, die per Fax, e-mail oder in Einzelgesprächen informiert werden.

Die Sanierungsbeauftragte hat die Koordination zwischen Presse und Lenkungsgruppe übernommen. Mittlerweile findet monatlich ein Pressetermin statt, bei dem Redakteure des "Singener Wochenblatts", dem "Südkurier" (örtliche Tageszeitung) und dem Wochenblatt "Singen Kommunal" über die aktuellsten Entwicklungen im Langenrain informiert werden. In der Lenkungsgruppe wird mit den Lenkungsgruppenmitgliedern entschieden, welche Themen erörtert werden sollen und wer als Person dafür zur Verfügung steht. Je nach inhaltlicher Ausrichtung der Pressemitteilungen und Aktivitäten vor Ort, stehen die verschiedenen Lenkungsgruppenmitglieder (die Geschäftsführer der beiden Wohnungsunternehmen, Vertreter des tadtplanungsamtes, des Jugendamtes, der Quartiersmanager, etc.) zur Verfügung.

Insgesamt ist im letzten Jahr etwa 40mal über das Modellgebiet und das Programm "Soziale Stadt" berichtet worden. Die Artikel reichen von Berichten über den aktuellen Stand der Dinge (z.B. Schlüsselübergabe an die neuen Bewohner der sanierten Wohnungen), geplante Investitionen (die Wohnungsunternehmen informieren über zukünftige Investitionen), Begleitung und Darstellung von Projekten (z.B. Aufwertung des Kinderhauses mit Jugendlichen, Feste, Initiativen, etc.) bis hin zu Einladungen und Bekanntmachungen von Veranstaltungen.

Durch die regelmäßigen positiven Berichterstattungen in der Presse hat sich in der Zwischenzeit das Innen- aber auch Außenimage des Stadtteils verbessert. Über die Stadtteilgrenze hinaus ist das Programm "Soziale Stadt" und die damit einhergehenden Projekte und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation bekannt. Durch die intensive Berichterstattung steigt aber auch die Erwartungshaltung bei den Bewohnern und Singener Bürgern, so dass ein Handlungsdruck bei Politik und Verwaltung aufgebaut wird. Es wird deutlich, dass die Aufwertung des Gebietes ernst genommen wird.

Autor der Projektbeschreibung

Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Meike Heckenroth, empirica Qualitative Marktforschung, Struktur- und Stadtforschung GmbH

Zielgruppe

Bewohnerinnen / Bewohner, sonstige Zielgruppen

Erläuterungen Zielgruppe

Innen- und Außenimage des Stadtteils:
  • Bürger der Stadt Singen
  • Interessierte

 

Genderaspekt

nein

Finanzierung

Bund-Länder-Programm Soziale Stadt

Erläuterungen Finanzierung

"Mittel des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus - ExWoSt" (Technische Hilfen im Rahmen der Difu- Programmbegleitung)

 

Projektträger

Lenkungsrunde Singen

Projektbeteiligte

  • Wohnungsunternehmen
  • Quartiersmanager
  • Vertreter der Stadt
  • empirica Qualitative Marktforschung, Struktur- und Stadtforschung GmbH als Programmbegleitung-vor-Ort (PvO)

Laufend seit

Januar 01

Voraussichtliches Projektende

fortlaufend

 

Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites

  • "Langenrain: Ein spannendes Gebiet", Südkurier vom 08.12.2000.
  • "Eine gute Chance für den Langenrain", Singen kommunal vom 22.12.2000.
  • "Soziale Stadt: Neue Wege im Langenrain", Südkurier, 10.01.2001.
  • "Soziale Stadt - fordert die Bürger", Südkurier, 12.01.2001.
  • "So schlecht ist unser Viertel nicht", Südkurier, 12.01.2001.
  • "Mal richtig Worte austauschen", Südkurier vom 13.01.2001.
  • "Viertel mit großen Möglichkeiten", Singener Wochenblatt, 17.01.2001.
  • "Auftakt für die Soziale Stadt", Singen kommunal vom 19.01.2001.
  • "Im Langenrain wird jetzt aufgeräumt", Südkurier vom 31.01.2001.
  • "Wie ein Gemälde: Ausblick im Langenrain", Südkurier vom 06.02.2001.
  • "Langenrain: Wandel hat bereits begonnen", Südkurier vom 07.02.2001.
  • "Wer von hier kommt, ist abgestempelt", Neu-Ulmer Zeitung vom 13.02.2001.
  • "Sanierungsgebiet Langenrain", Singen kommunal vom 16.02.2001.
  • "Chancen für Jugendliche im Langenrain", Südkurier vom 05.05.2001.
  • "Tafel beliefert Kinderhaus", Südkurier, 18.05.2001.
  • "Ziel: Gute Nachbarschaft in modernen Gebäuden", Singener Wochenblatt vom 06.06.2001.
  • "Die fröhlichen Kinder vom Langenrain" (Südkurier vom 07.06.2001)
  • "Kinder-Kunst im Langenrain", Südkurier, 07.06.2001.
  • "Die Wunschliste ist lang geworden", Südkurier vom 15.06.2001.
  • "Hebelschule will auch in die Soziale Stadt", Südkurier vom 21.06.2001.
  • "Soziale Stadt ohne Schule", Südkurier, 21.06.2001.
  • "Kinder, Kinder", Südkurier, 21.06.2001.
  • "Geschäfte wollen gemeinsam werben", Südkurier vom 30.06.2001.
  • "Langenrain - Kinder nennen ihre Wünsche", Südkurier vom 06.07.2001.
  • "Jugendbetreuer dringend gesucht" (Südkurier vom 09.07.2001)
  • "Modernisierungsbeginn im Langenrain 2", Singen kommunal vom 27.07.2001.
  • "Hegau investiert 7,5 Millionen im Langenrain", Südkurier vom 12.09.2001.
  • "Ein neuer Berliner Platz", Südkurier vom 21.11.2001.
  • "Der Langenrain entwickelt sich", Singener Wochenblatt vom 02.01.2002.
  • "Schöner wohnen im Stadtteil Langenrain", Südkurier vom 03.01.2002.
  • "Totalumbau im Langenrain 16", Südkurier, 22.01.2002.
  • "Aus dem Müll ein Zuhause schaffen", Singener Wochenblatt vom 23.01.2002.
  • "Staub und Dreck gerne in Kauf genommen", Südkurier, 06.02.2002.
  • "Singen bekommt ein Problemviertel in Griff", Stuttgarter Zeitung vom 13.02.2002.
  • "Chancen für den Langenrain", Singener Wochenblatt vom 13.02.2002.
  • "Langenrain in zwei Jahren saniert", Wochenblatt vom 20.02.2002.
  • "Ein Anstrich für das Treppenhaus", Südkurier vom 21.02.2002.
  • "Sozialarbeit und Kriminalprävention sollen Probleme lindern", Südkurier, 04.03.2002.
  • Warnfried Dettling: "Die Stadt und ihre Bürger", Gütersloh, 2001.
  • Warnfried Dettling, Wolfgang Schuster (Hrsg.): "Zukunft Stadt", Stuttgart, Leipzig, 2001.
  • Büro Both: "Stadt Singen (Hohentwiel): Städtebauliche Rahmenplanung Gebiet 'Singen Langenrain', Öhningen/Bodensee, September/Oktober 2001.

Ansprechpartner


Projektebene Gebietsebene Kommunalebene
Geschäftsführer
Herr  Axel Nieburg
Baugenossenschaft Hegau eG
Worblinger Straße 51
78224 Singen
Telefon: +49 (0)7731/9324-10
Telefax: +49 (0)7731/9324-11
E-mail:
WWW: www.hegau.com

Herr  Grundler
GVV Städtische Wohnungsbaugesellschaft Singen mbH
Julius-Bührer-Straße 4
78224 Singen
Telefon: +49 (0)7731/9066-10
Telefax: +49 (0)7731/9066-99

Sanierungsbeauftragte
Frau  Jutta Kirsch
GVV Städtische Wohnbaugesellschaft Singen mbH
Julius-Bührer-Str. 4
78224 Singen
Telefon: +49 (0)7731/9066-30
Telefax: +49 (0)7731/9066-99
E-mail:

Stv. Stadtplanungsamtsleiter
Herr  Tillmann Brügel
Stadt Singen
Abteilung Stadtplanung, Sanierungsstelle
Julius-Bührer-Str. 2
78224 Singen
Telefon: +49 (0)7731/85-340
Telefax: +49 (0)7731/85-363
E-mail:

Stand: 14.03.2002

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.06.2007