1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Bremen: Bremen-Gröpelingen, Ohlenhof, Gröpelingen, Lindenhof


quirl-vollwert balance-Lokal

Vollwertküche


Gebietstyp

Gemischtes Gebiet - eher Altbau

Gebietslage

Innenstadtrand

Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Inhaltliche Handlungsfelder: Beschäftigung, Qualifizierung und Ausbildung, Soziale Aktivitäten und soziale Infrastruktur

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

Im Herzen von Bremen-Gröpelingen im Lindenhof-Viertel bietet das balance-Lokal täglich ein vollwertiges Mittagstischangebot an. Die Vollwertküche des Lokals beliefert außerdem Kindertagesstätten.

Quirl-Vollwert stellt eine Balance zwischen arm und reich her. Den vollwertigen Mittagstisch können alle Menschen nutzen. Wer wenig Geld hat, bezahlt auch nur wenig, wer mehr hat, zahlt mehr und unterstützt damit den Gast mit schmalem Geldbeutel. So kann die praktische Solidarität im Alltag ermöglicht werden. Zugleich dient das Lokal als Ort des Miteinanders, der gegenseitigen Unterstützung und des Austauschs. Der Mittagstisch bei quirl-Vollwert steht allen Menschen offen. Für jedes Gericht gibt es zwei verschiedene Preise: Menschen mit geringem oder ohne Einkommen zahlen den niedrigen Preis (etwa 4 DM), Menschen mit stabilem Geldbeutel zahlen mehr als üblich (bis zu 15 DM).

Jeder Kunde/Kundin erhält eine "Balance-Karte", mit der verschiedene andere Vergünstigungen verbunden sind. Die Karte ist bei quirl-Volllwert oder in der Verwaltung von quirl zu erhalten.


(siehe auch weitere Projekte der Frauninitiative quirl e.V. in dieser Projektbeschreibung:
  • Deli-Katt Kulturcafé
  • Hauswirtschaftliche Dienstleistungsagentur Q-Rage Blockdick
  • Hauswirtschaftliche Dienstleistungsagentur Q-Rage Walle
  • Blocksberg Stadtteil - Kindercafé
  • Essen in Schulen)

Zielgruppe

Erwachsene, Arbeitslose, Sozialhilfeempfängerinnen/ -empfänger

Erläuterungen Zielgruppe

Neben den Maßnahmeteilnehmerinnen sind KundInnen Zielgruppe des Projekts.

 

Genderaspekt

nein

Finanzierung

EU - Fördermittel ESF, Mittel der Bundesanstalt für Arbeit (nach (AFG/SGB III), Mittel aus Landesprogrammen, Kommunale Mittel, sonstige private Mittel

Erläuterungen Finanzierung

Balance-Lokal, Laufzeit jeweils 12 Monate
Gesamtvolumen 1.114.664 DM
davon
27,3 % ESF Ziel 3 (incl. Landesmittel)
35,4 % Werkstatt Bremen (TN-Löhne)
19,2 % Arbeitsamt (TN-Löhne)
8,3 % Kommunale Sachkostenzuschüsse
9,0 % Einnahmen
0,2 % Sonstiges

 

Projektträger

  • Fraueninitiative quirl e.V.

Projektbeteiligte

  • Senator für Arbeit Bremen
  • Werkstatt Bremen
  • Deutscher Hausfrauenbund
  • Kitas im Umfeld
  • Nachbarschaft

Laufend seit

09/1999

Abgeschlossen am

08/2001

 

Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites

  • Umfangreiches Material kann angefordert werden bei:
    Fraueninitiative quirl e.V.
    Elsflether Straße 29
    28219 Bremen
  • Bremische Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH und Kultur Vor Ort e.V. (Hrsg.): 13 x Gröpelingen. Streifzüge durch einen Stadtteil im Aufbruch. Bremen, 2000.

Ansprechpartner


Projektebene Kommunalebene
Fraueninitiative quirl e.V.
Elsflether Straße 29
28219 Bremen
Telefon: +49 (0)421/389489
Telefax: +49 (0)421/3894888
E-mail:

Frau  Slonina
Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales
Bahnhofsplatz 29
28195 Bremen
Telefon: +49 (0)421/958489336

Frau Dr. Reimers
Werkstatt Bremen, Kommunaler Betrieb
Hinter der Mauer 9
28195 Bremen
Telefon: +49 (0)421/958489364

Stand: 08.03.2001

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.06.2007