Hamburg: Hamburg-Altona, Lurup
Neubauquartier (ab 1945)
Stadtrand
Inhaltliche Handlungsfelder: | Image und Öffentlichkeitsarbeit |
Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld. |
I. "Lurup im Blick" ist die Stadtteilzeitung von Lurup mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit für Programm, Projekte und Aktivitäten der "Sozialen Stadtteilentwicklung". Gleichzeitig ist die Zeitung die offizielle Einladung und das Protokoll des Luruper Forums (Stadtteilbeirat). II. In "Lurup im Blick" wird berichtet über geplante und laufende Projekte, Veranstaltungen und Förderungsmöglichkeiten im Rahmen der "Sozialen Stadtteilentwicklung", über die auf den Sitzungen des Luruper Forums bekannt gegebenen Informationen, Anfragen und Angebote sowie über Diskussionen und Beschlüsse des Luruper Forums. III. Soziale Einrichtungen und Initiativen können über ihre Arbeit berichten und auf ihre Veranstaltungen hinweisen. "Lurup im Blick" informiert laufend Stadtteilbewohner/innen, Initiativen, Mitarbeiter/innen von Einrichtungen und andere Akteur/innen der Sozialen Stadtteilentwicklung vor Ort ebenso wie Politik und Verwaltung auf allen Ebenen. IV. Beiträge für "Lurup im Blick" werden von der verantwortlichen Redakteurin in Absprache mit den Autor/innen redaktionell überarbeitet. Dabei wird auf eine allgemeinverständliche und anschauliche Sprache geachtet, Artikel auf das Wesentliche und für die Bewohner/innen Interessante gekürzt, möglichst ohne ihnen ihre Eigenart zu nehmen. V. Zentral für "Lurup im Blick" sind auch die zahlreichen Bilder, insbesondere die, auf denen Stadtteilbewohner/innen abgebildet sind. Sie sagen viel, was sich in Sprache allein nicht ausdrücken lässt, sprechen auch die Bewohner/innen an, die eher nicht lesen, und tragen dazu bei, dass die Bewohner/innen sich ein Bild von ihrem Stadtteil als einem Stadtteil in Entwicklung machen können, an der sie teilhaben können. Gleichzeitig wird den Entscheidungsträger/innen in Politik und Verwaltung ein aktuelles und anschauliches Bild über die Entwicklung in Lurup und ihre Akteur/innen vermittelt - zusammen mit den Beschlüssen, deren weitere Umsetzung politische Entscheidungen und Verwaltungshandeln erfordern. VI. "Lurup im Blick" erscheint mit 12 Seiten in zweifarbigem Druck in einer Auflage von derzeit 2.500 Exemplaren zehnmal im Jahr (monatlich mit einer Sommer- und einer Weihnachtspause), liegt in Luruper Läden und Einrichtungen sowie im Stadtteil-Laden Lurup aus. Es wird an die Teilnehmer/innen des Luruper Forums, Luruper Einrichtungen und an alle Bezirks- und Bürgerschaftsfraktionen, Bezirksverwaltung, zuständige Ausschüsse und Fachbehörden sowie andere Interessierte verteilt bzw. verschickt. VII. Lurup im Blick war zunächst das Produkt der Zusammenarbeit des selbst organisierten Stadtteilbeirats (Luruper Forum), einer freiberufichin Publizistin und der Quartiersentwickler/innen. Nach Auslaufen der Sonderförderung durch das Landesprogramm "Soziale bzw Aktive Stadtteilentwicklung" in den Luruper Fördergebieten wird "Lurup im Blick" ohne die Quartiersentwickler/innen weitergeführt. Die Redakteur/innen sind Akteur/innen aus dem Stadtteil, ihre redaktionelle Arbeit erfolgt ehrenamtlich. Die verantwortliche Redakteurin ist freiberufliche Publizistin, die die redaktionelle Arbeit für das Luruper Forum auf Honorarbasis leistet. Sie setzt außerdem die Texte, bearbeitet die Bilder und gestaltet das Layout. VIII. Redaktion, Layout und Druck werden nun aus Mitteln für die "Nachsorge" der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt weiter finanziert. Diese Mittel sind ein wichtiger Stützpfeiler für die jetzt ehrenamtlich weiter geführte Quartiersentwicklung und das Stadtteilbüro Lurup. "Lurup im Blick" ist ein Zeichen erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement, das zu einer Aktivierung und Qualifizierung der Bewohner/innen beigetragen und so dafür gesorgt hat, dass die Arbeit auch nach Auslaufen des Programms in Lurup fortgeführt werden kann. |
Sabine Tengeler
Bewohnerinnen / Bewohner, Kranke, Initiativen / Vereine, Unternehmen / Gewerbetreibende, sonstige Zielgruppen
ja
Bei den Artikeln wird darauf geachtet, dass bei gemischten Gruppen auch die weibliche Bezeichnung - oft in Form der Endung "/innen" - benutzt wird, so dass Frauen und Mädchen als Akteurinnen in allen Artikeln präsent sind.Mittel aus Landesprogrammen, sonstige private Mittel
Eine erste Anschubfinanzierung kam aus Sondermitteln des Bezirksamtes Hamburg-Altona. Nach Einsatz des Quartiersmanagements im Rahmen des Hamburger Landesprogamms "Soziale Stadtteilentwicklung" wurden Material, Layout, Satz, Bildbearbeitung und Druck aus diesem Programm finanziert. Nach Auslaufen der Förderung werden Redaktion, Layout und Druck nun aus Mitteln für die "Nachsorge" der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt weiter finanziert.Kooperationsprojekt von
Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites
Projektebene | Gebietsebene |
Redakteurin Frau Sabine Tengeler Luruper Forum (Stadtteilbeirat) Brachvogelweg 15 22547 Hamburg Telefon: +49 (0)40/822960531 Telefax: +49 (0)40/8321108 E-mail: |
Quartiersentwickler Herr Ludger Schmitz STEG Hamburg mbH - Quartiersmanagement Lurup, Stadtteil-Laden Lurup Elbgaustrasse 118 22547 Hamburg Telefon: +49 (0)40/84050247 Telefax: +49 (0)40/84050249 E-mail: WWW: www.steg-hh.de |
Stand: 25.06.2007 |