soziale stadt - bundestransferstelle
Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
Weitere Projektdatenbanken im Internet
- Derzeit 330 Projekte zur beruflichen und sozialen Integration von Jugendlichen, insbesondere von Jugendlichen mit Benachteiligungen aus ganz Deutschland enthält die Datenbank PRAXIMO - Praxismodelle "Jugend in Arbeit".
Das vom Deutschen Jugendinstitut e.V. erstellte und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt gibt einen Überblick über Zielstellungen, Umsetzungsstrategien und Erfahrungen zu neuen und/oder interessanten Modellversuchen und Regelangeboten, die Jugendliche auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit fördern und unterstützen. Eine gezielte Suche nach bestimmten Kriterien ist auch hier möglich.
- In der Datenbank Gute Beispiele nachhaltiger Entwicklung finden Sie ca. 500 Nachhaltigkeitsprojekte u.a. aus den Bereichen Stadtentwicklung und Städtebau, Umwelt- und Naturschutz, Wirtschaft, Mobilität sowie Prozessbeispiele und Strategien aus dem Bereich lokale Agenda 21 und nachhaltige Stadtentwicklung. Dargestellt werden Initiativen auf Bundes- und Stadtteilebene sowie Instrumente und Methoden für das Management und die Ausgestaltung von Prozessen und Programmen aus dem Bereich Finanzierung, Partizipation und Organisation.
Das Angebot bietet ebenfalls eine Detailrecherche und die Eingabe neuer Projekte. Es wird von Agenda-Transfer und dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung NRW aufgebaut und vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen gefördert.
- Das Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB bietet ein Good Practice Center (GPC) zur Förderung von Benachteiligten in der Berufsbildung im Internet an: www.good-practice.bibb.de
Die Anbieterdatenbank präsentiert Einrichtungen, die sich für die berufliche Bildung von Benachteiligten in den Handlungsfeldern "Übergänge in Ausbildung und Arbeit", "Berufliche Qualifizierung" und "Verbesserung von Förderstrukturen" engagieren. In der Good Practice-Datenbank werden Anregungen für konkrete Problemstellungen aus der beruflichen Qualifizierung von Benachteiligten gegeben und Lösungsansätze erfasst und beschrieben. Das Internetangebot enthält weiterhin Informationen über Fördungsmöglichkeiten, zu Handlungsfeldern (Berufswahlspektrum, Migrantenqualifizerung, etc.) und Zielgruppen der Berufsbildung und verschiedene Diskussionsforen zum direkten Wissens- und Informationsaustausch.
- Im Forschungsvorhaben "Innovative Projekte im Städtebau" des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen erstellt der Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtplanung der RWTH Aachen die Sammlung "Innovative Projekte im Städtebau" (IProS). IProS versteht sich als Informations- und Transferbeitrag für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 21. In der Datenbank werden derzeit 51 gute Beispiele aus der städtebaulichen Praxis dargestellt. Gesucht werden kann nach Handlungsfeldern, Gebietstypen, Maßnahmetypen, Städten und nach Stichworten.
- Die Projektdatenbank zur "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" umfasst rund 2700 Projekte, die sich an sozial benachteiligte Zielgruppen wenden. Das bundesweite Kooperationsprojekt wurde 2001 initiiert von der BZgA und wird getragen aus einer Kooperation zwischen BZgA, allen Bundes- und Landesvereinigungen für Gesundheit sowie dem BKK-Bundesverband. Weitere Kooperationspartner/innen sind das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen sowie die Landesstelle gegen Suchtgefahren Brandenburg, das Landeinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst Nordrhein-Westfalen, das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, die AOK Sachsen sowie die AOK Thüringen. Es wird begleitet durch einen Arbeitskreis aus nationalen und internationalen Wissenschaftler/innen, Praktiker/innen und Akteuren aus dem Gesundheitsförderungs- und Wohlfahrtsbereich.
- Zur Projektdatenbank des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt"
Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 05.07.2005