soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS)

Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung begleitet seit 1994 das integrierte und ressortübergreifende Handlungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen "Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf". Gegenstand der handlungs- und praxisorientierten Begleitforschung ist vor allem der Aufbau und die Betreuung eines offenen Informationsnetzwerkes aller am Programm beteiligten Städte und Akteure im Rahmen des "Forum für Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf" (s. a. http://www.ils.nrw.de/netz/forum). Über Stadtteilforen, themenbezogene Veranstaltungen, Werkstattgespräche und Veröffentlichungen wird allen beteiligten Akteuren Gelegenheit geboten, Erfahrungen mit kommunalen Handlungskonzepten, mit der Organisation und den Inhalten der Stadtteilerneuerung, mit Beteiligungsformen, Projekten etc. auszutauschen, beispielhafte Maßnahmen darzustellen und so voneinander zu lernen. Das Forum richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Bürgerschaft intermediären Organisationen und Wissenschaften. Seit Anfang 1999 ist das Institut darüber hinaus mit der Analyse und Evaluation des Landesprogramms beauftragt. Außerdem organisiert das Institut europäische Forschungsprojekte (z. B. ELSES: http://www.ils.nrw.de/netz/elses), die insbesondere der Erforschung von "best practices" im Bereich der integrierten Stadtteilerneuerung dienen.

Kontaktadresse:
Ralf Zimmer-Hegmann
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS)
Deutsche Strasse 5
D-44339 Dortmund
Tel.: +49(0)231-9051-240
Fax: +49(0)231-9051-155
Email:

Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 11.05.2004