Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Bd. 9
Eine Analyse im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt"
Berlin, März 2003
|
Inhalt |
Formate |
|||
|
Analyse "Good Practice in Neubauquartieren" |
PDF (ca. 4,6 MB) |
|||
|
Vorbemerkungen |
PDF (32 kB) |
|||
|
Vorwort |
||||
|
Einleitung |
||||
|
Teil I: Projekte und Maßnahmen |
PDF (ca. 2,8 MB) |
|||
|
Aktivierung einer schwierigen Bevölkerungsgruppe: Anlage von Mietergärten von Sintis |
||||
|
Einkaufszentrum im Kernbereich |
||||
|
Offene Bürgerbeteiligung |
||||
|
Bürgerbeteiligung |
||||
|
Aktion "Bärenrummel" |
||||
|
Imagebroschüre "Wir an der Potse" |
||||
|
Bildung eines Arbeitskreises "Soziale Stadt" |
||||
|
Gemeinsame Strategie aller Akteure |
||||
|
Neubau von Einfamilienhäusern am Plattenbaugebiet |
||||
|
Umwandlung der Erdgeschosswohnungen in Gewerbeeinheiten |
||||
|
Mehrsprachige Stadtteilzeitung |
||||
|
Internationale Kulturecke |
||||
|
Umwandlung der Hauptschule in eine Ganztagsschule |
||||
|
Ganztagsschule: Grundschule "Grüner Weg" |
||||
|
Fortschreibung des integrierten Handlungskonzepts |
||||
|
Umwandlung von leer stehenden Wohnungen in Büroräume |
||||
|
Freizeitflächenprojekt |
||||
|
Räume (baulich und sozial) besetzen |
||||
|
"Arbeit für alle": Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen |
||||
|
Belegungskonzept |
||||
|
Enge Vernetzung von Stadtteilbüro, Wohnungsunternehmen und Verwaltung |
||||
|
Abriss zweier Hochhäuser |
||||
|
Imagekonzept |
||||
|
Kinder- und Jugendarbeit auf dem Fischbacherberg |
||||
|
Quartiersbezogene Beschäftigungs- und Qualifizierungsförderung |
||||
|
Servicestationen Silberhöhe |
||||
|
Concierge-Projekt |
||||
|
Baulich-sozialintegrative Erneuerung |
||||
|
Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger im Ehrenamt |
||||
|
Teil II: Von der Sozialen Stadt zur umfassenden Nachbarschaftsentwicklung - Anregungen zur Veränderung der Programmkonzeption |
PDF (209 kB) |
|||
|
Soziale Stadt - Ein neues Programm |
||||
|
Organisation und Abwicklung im Programm |
||||
|
Folgerungen aus den Beobachtungen |
||||
|
Fallstudien "Soziale Stadt": Kurzfassungen |
PDF (ca. 1,6 MB) |
|||
|
Detmold-Herberhausen (Nordrhein-Westfalen) |
||||
|
Emden-Barenburg (Niedersachsen) |
||||
|
Lübeck-Hudekamp (Schleswig-Holstein) |
||||
|
Schwedt/Oder - Obere Talsandterrasse (Brandenburg) |
||||
|
Siegen-Fischbacherberg (Nordrhein-Westfalen) |
||||
|
Stuttgart-Freiberg/Mönchfeld (Baden-Württemberg) |
||||
Quelle: Good Practice in Neubauquartieren. Eine Analyse im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt", von empirica - Qualitative Marktforschung, Stadt- und Strukturforschung GmbH, Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt Bd. 9, Berlin, 2003