|
|||
Investitionen in die Zukunft – Modernisierung und mehr. | |||
8. Fachgespräch Wohnungsunternehmen als Akteure in der integrierten Stadt(teil)entwicklung. | |||
Wer das Wohnen von morgen gestalten will, muss heute investieren. Doch wohnungswirtschaftliche Investitionen finden unter besonderen Bedingungen statt: Von der Investitionsentscheidung bis zum Bau oder Bezug vergehen längere Zeitspannen. Siedlungen und Häuser sind "träge" und immobil; einmal erstellt, sind sie nur langsam wieder zu verändern und schon gar nicht flexibel auf dem Weltmarkt zu bewegen. Neben betriebswirtschaftlichen Erwägungen prägen Gesetze, Förderbedingungen, technische Machbarkeiten, Tradition und Verpflichtungen die Investitionsentscheidungen der Wohnungswirtschaft. Zudem werden Investitionen immer abhängig vom Handeln und Entscheiden anderer Akteure getätigt. Nicht zuletzt ist das Bild, das wir uns von der Zukunft und der Nachfrageentwicklung auf den Wohnungsmärkten machen, vage und geprägt von Annahmen, die nicht zwangsläufig eintreffen. Eine gelungene Investition nimmt dennoch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und versucht, deren Auswirkungen auf die Zukunft abzuschätzen. Derzeit gehören dazu beispielsweise Konzepte für altengerechtes Wohnen und wohnortnahe Dienstleistungen. Sie befriedigen die Bedarfe einer Gesellschaft, die älter wird und familiäre sowie nachbarschaftliche Hilfe zunehmend durch professionelle Dienste unterstützt. Aber wie sehen die Bedarfe von morgen aus? Das 8. Fachgespräch der Reihe "Wohnungsunternehmen als Akteure in der integrierten Stadt(teil)entwicklung" stellt die Frage, vor welchem Hintergrund Wohnungsunternehmen heute Investitionen tätigen. Vorgestellt werden Strategien und Beispiele für Investitionen, die Stadtquartiere in diesem Sinne zukunftsfähig machen sollen. |
|||
Veranstalter: | ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung GmbH LEG Arbeitsmarkt und Strukturentwicklung GmbH StadtRaumKonzept GmbH |
||
Veranstaltungsort: | Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Deutsche Straße 5 44339 Dortmund |
||
Zielgruppe: | Das Fachgespräch richtet sich in erster Linie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wohnungsunternehmen und Kommunen, sowie an weitere zentrale Akteure des Stadtteilmanagements. Ziel des Fachgespräches ist es nicht, fertige Lösungen zu präsentieren, sondern die bestehenden Ansätze zu diskutieren und ein Forum für einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch aller Akteure zu bieten. | ||
Anmeldeschluss: | 29.05.2008 | ||
Kosten: | 45 Euro | ||
Ansprechpartner: | Annika Ballach und Jan Fasselt, StadtRaumKonzept GmbH, Fon: 0231/5323446![]() |
||
Weitere Informationen: | Programm und weitere Informationen |