soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
04.-06.06.2008  
MGH, Eltern-Kind-Zentren, Familienzentren – eine Zwischenbilanz


Die Veranstaltung ist eine Fortsetzung der Fachtagung „Neue Chancen infrastruktureller Familienförderung im kommunalen Raum“ vom März 2007. Um Familien die Koordination ihres Alltags zwischen Arbeit, Bildung, Gesundheit und Fürsorge zu erleichtern, fordert der 7. Familienbericht nicht nur den Ausbau, sondern auch die Vernetzung bestehender infrastruktureller Angebote der Kommunen. Integrative Familienzentren, Eltern-Kind-Zentren und Mehrgenerationenhäusern können flexible Kinderbetreuung, Förderangebote, Familienberatung und Gesundheitshilfen „aus einer Hand“ anbieten.

Um eine Zwischenbilanz aus diesen bundesweit unterschiedlichen Konzepten zu ziehen, muss z.B. geprüft werden, inwiefern die Modellprojekte in die bestehende kommunale Infrastruktur eingebunden werden. Was die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf angeht, wird auch hinterfragt, inwieweit die Kommunen mit lokalen Wirtschaftsunternehmen kooperieren. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch ist das Ziel der Veranstaltung, diese Konzepte auf den Prüfstand zu stellen und ggf. Optimierungsbedarfe zu skizzieren.

Veranstalter: Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge e.V.
Veranstaltungsort: Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Augustinerstraße 10
99084   Erfurt
Anmeldeschluss: 07. April 2008
Kosten: Mitglieder: 120,- Euro; Nichtmitglieder 144,- Euro
Ansprechpartner: Johanna Possinger
 
Weitere Informationen: Veranstaltungsbeschreibung
  online-Anmeldung
Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 30.05.2007