soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
30.-31.05.2008  
RE-BUILD THIS CITY - Urbane Kultur, Wissensökonomie und kreative Stadtpolitik
Städte sind Laboratorien des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandels. Was sind die Aufgaben und Chancen von Stadtentwicklung unter den Bedingungen der Globalisierung? Kreativität und Wissen werden zunehmend zur entscheidenden Ressource.

KreativarbeiterInnen lassen sich nieder, wo sie ein reichhaltiges kulturelles Angebot, die Möglichkeit sozialen Networkings und vor allem ein Klima der Toleranz und kulturellen Vielfalt vorfinden.

Wer mehr als kurzatmige Stadt(teil-)modeerscheinungen, sondern nachhaltige Veränderungsprozesse anstrebt, wird nicht fremde Talente anlocken, sondern die vorhandenen Potenziale besser nutzen. Es geht darum Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung als Agenten des Wandels kooperativ einzubinden.

Der Kongress geht den Reibungspunkten zwischen der kreativen Stadt als griffigem Slogan für den Standortwettbewerb und ihrem gesellschaftspolitischen Anspruch auf dem Hintergrund internationaler Erfahrungen nach.

Welche Lebensqualitäten sind wünschenswert, wie sind sie mit wirtschaftlichen Indikatoren in Einklang zu bringen?

Wirkt eine erfolgreiche urbane Entwicklungsstrategie in Richtung „Kreativität für alle“ oder verstärkt sie gesellschaftliche und räumliche Spaltungstendenzen?

Wie sehen gelungene Strategien einer Profilbildung als „kreative Stadt“ aus, die kunstvoll Elemente moderner Ansiedlungspolitik, inklusiver Bildungspolitik, kultureller Ausstrahlung, hoher Lebensqualität und sozialer Verantwortung verbinden?

Welche Potenziale, aber auch Grenzen hat die Idee der „Kreativen Stadt“?

Wie kreativ bzw. rezeptiv muss die Politik selbst sein?
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg e.V.
Veranstaltungsort: Frankfurt a.M.
Ansprechpartner: Roswitha Matschiner, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V., Rieckestr. 26, 70190 Stuttgart, Tel. 0711 2633 94-10, Fax -19
 
Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 30.05.2007