soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
25.10.2007  
4. Fachpolitischer Dialog zur Sozialen Stadt
Integration von Zuwanderern vor Ort
Das Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Soziale Stadt" ist ein innovativer Ansatz der Stadtteilentwicklung. Er zielt auf eine integrierte Förderung von belasteten Stadtquartieren, um einer sozialen und räumlichen Polarisierung gegenzusteuern. Kernelemente sind die fachübergreifende Bündelung von Maßnahmen und Ressourcen vor Ort, das Zusammenwirken aller Akteure unter Partizipation der Quartiersbewohnerschaft sowie die Moderation durch ein aktives und aktivierendes Quartiermanagement.

Das Programm wird bereits in rund 450 Gebieten in mehr als 280 Städten und Gemeinden durchgeführt. Seit 2006 wurden die Mittel deutlich aufgestockt und Einsatzmöglichkeiten für nicht-bauliche Modellvorhaben eröffnet, in denen zusätzliche Maßnahmen gefördert werden können.

Seit Programmbeginn finden eine laufende wissenschaftliche Begleitung und ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit der Fachöffentlichkeit statt. In der Veranstaltungsreihe "Fachpolitische Dialoge" werden Zwischenergebnisse und Praxiserfahrungen zur Diskussion gestellt und weiterführende Perspektiven erörtert.

Im Mittelpunkt des 4. Dialogs steht die Frage, wie die Integration von Zuwanderern im sozialräumlichen Kontext des Quartiers gefördert werden kann. Unter anderem soll diskutiert werden, welche thematischen Handlungsfelder dabei eine besondere Rolle spielen und welche Anforderungen an die Kooperation von verantwortlichen Akteuren auf Bundes-, Landes-, kommunaler sowie Projektebene erfüllt werden müssen, um dieser zentralen gesellschaftspolitischen Herausforderung besser begegnen zu können.

Am Vormittag geht es um Fragen der Förderung von Integration vor Ort durch Bund, Länder und Kommunen. Am Nachmittag stehen Praxiserfahrungen aus verschiedenen Handlungsfeldern sowie die Diskussion der Akteurszusammenarbeit im Vordergrund.
Veranstalter: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Veranstaltungsort: Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557  Berlin
Anmeldeschluss: 16. Oktober 2007
Anmeldung: Anmeldeformular
Ansprechpartner: Susanna Mayer, Deutsches Institut für Urbanistik, Postfach 120321, 10593 Berlin. Tel.: 030/39001-239, Fax: 030/39001-269
 
Weitere Informationen: Programm und weitere Informationen
Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 30.05.2007