soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
02.-03.06.2008  
13. Deutscher Präventionstag, Schwerpunktthema "Engagierte Bürger – sichere Gesellschaft"
Der Deutsche Präventionstag ist das einzige nationale Kongress-Forum zum Thema Kriminalprävention in Deutschland und die größte Veranstaltung dieser Art in Europa. Er repräsentiert den aktuellen Stand der Kriminalprävention, fördert die Vernetzung und spricht Empfehlungen an Praxis, Politik, Verwaltung und Wissenschaft aus. Im Rahmen des Kongresses bieten Fachvorträge und Projektpräsentationen Gelegenheit zum Erfahrungaustausch, zur Diskussion und zum Kennenlernen von Menschen und Projekten. Schirmherr ist Ministerpräsident Prof. Dr. Georg Milbradt.

Der Deutsche Präventionstag wurde 1995 als nationaler jährlicher Kongress speziell für das Arbeitsfeld der Kriminalprävention begründet. Von Beginn an war es das Ziel, Kriminalprävention ressortübergreifend, interdisziplinär und in einem breiten gesellschaftlichen Rahmen darzustellen und zu stärken.

Nach und nach hat sich der Deutsche Präventionstag auch für Institutionen, Projekte, Methoden, Fragestellungen und Erkenntnissen aus anderen Arbeitsfeldern der Prävention geöffnet, die bereits in mehr oder weniger direkten Arbeitszusammenhängen stehen. Neben der weiterhin zentral behandelten Kriminalprävention reicht das erweiterte Spektrum des Kongresses von der Suchtprävention oder der Verkehrsprävention bis hin zu den verschiedenen Präventionsbereichen im Gesundheitswesen.

Der Deutsche Präventionstag will als jährlich stattfindender nationaler Kongress:
  • aktuelle und grundsätzliche Fragen der verschiedenen Arbeitsfelder der Prävention und ihrer Wirksamkeit vermitteln und austauschen,


  • Partner in der Prävention zusammenführen,


  • Forum für die Praxis sein und Erfahrungsaustausch ermöglichen,


  • Internationale Verbindungen knüpfen und Informationen austauschen helfen,


  • Umsetzungsstrategien diskutieren,


  • Empfehlungen an Praxis, Politik, Verwaltung und Wissenschaft erarbeiten.


Kongressbegleitende Ausstellung: In der kongressbegleitenden Ausstellung informieren Projekte und Institutionen mit Infoständen, Infomobilen, Posterpräsentationen sowie Sonderausstellungen über ihre Arbeit.

Veranstalter: Deutscher Präventionstag gGmbH
Veranstaltungsort: Congress Center Leipzig CCL
Messe-Allee 1
04356  Leipzig
Anfahrtsbeschreibung: http://www.leipziger-messe.de/LeMMon/ccl_web_ger.nsf/start/frames?OpenDocument&Code=0x00x30x
Zielgruppe: Der Kongress wendet sich insbesondere an alle Verantwortungsträger der Prävention aus Behörden, Gemeinden, Städten und Kreisen, Gesundheitswesen, Jugendhilfe, Justiz, Kirchen, Medien, Politik, Polizei, Präventionsgremien, Projekten, Schulen, Sport, Vereinigungen und Verbänden, Wissenschaft, etc..
Anmeldung: Anmeldeformular
Kosten: 95,- Euro für beide Veranstaltungstage, ermäßigt 65,- Euro; 65,- Euro für eine Tageskarte, ermäßigt 45,- Euro. Die Ermäßigung gilt für Arbeitsuchende, Auszubildende, Schwerbehinderte, Rentner, Schüler, Studenten, und Wehr- und Zivildienstleistende.
Ansprechpartner: Deutscher Präventionstag, Tel.: +49 (0)511/2354949, Fax: +49 (0)511/2354950
 
Weitere Informationen: Detaillierte Informationen
  Programm und Anmeldformular (pdf)
  Flyer (pdf)
Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 30.05.2007