1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Berlin: Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Zehlendorf


Café Lissabon und Catering

Jugendprojekt im Hotel- und Gastättenbereich


Gebietstyp

Gemischtes Gebiet - eher Neubau

Gebietslage

Innenstadtrand

Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Inhaltliche Handlungsfelder: Beschäftigung, Qualifizierung und Ausbildung

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

Im Rahmen eines berufsheranführenden Projektes betreibt der Jugendhilfe-Verein Steglitz seit April 1997 das Café Lissabon und einen Catering-Service. In diesem Projekt arbeiten 25 Jugendliche im ABM-Bereich. Es handelt sich in erster Linie um arbeitslose Jugendliche zwischen 17 und 21 Jahren, die meistens keine abgeschlossene Berufsausbildung und zum Teil auch keinen Schulabschluss haben. Angeleitet und betreut werden sie von erfahrenen Köchen und Sozialpädagogen. Hier werden die jungen Leute mit dem Arbeitsalltag und den Anforderungen in der Gastronomie vertraut gemacht. Sie lernen alles, was für eine Arbeit im Hotel- und Gaststättenbereich notwendig ist: Kochen, Servieren, Abrechnen, Einkaufen und den Umgang mit Kunden. Weitere Bestandteile des Lehrplanes sind: Ernährungslehre, Hygiene und Bewerbungstraining.

Seit 1999 gibt es zusätzlich vier Ausbildungsplätze, die selbstfinanziert sind. Ziel des Projektes ist es, den Jugendlichen eine berufliche Orientierung zu bieten und sie in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Außerdem sollen die umliegenden Schulen, Kitas und Ausbildungsprojekte (das Café liegt in unmittelbarer Nähe zu einem Jugend-Ausbildungszentrum) mit gutem und preiswerten Essen versorgt werden. In dem Café bereiten Jugendliche unter fachlicher und sozialpädagogischer Betreuung die Speisen zu.

Der seit September 1996 aufgebaute Cateringbereich dient zur Kostensicherung der anderen pädagogischen Projekte des Vereins, zur Sponsorenkommunikation und Ausbildung der Jugendlichen im Umgang mit Kunden. Es wird geplant, diesen Bereich in eine andere Körperschaftsform zu bringen.

Die Räumlichkeiten des Café Lissabon (ehemals leerstehende Kantine) wurden preisgünstig vom Bezirksamt angemietet und vom Verein weiter ausgestattet.

Ein positiver Effekt dieses Projektes ist, dass neben Schülern und Auszubildenden, die im Umfeld des Cafés lernen, auch in der Nähe Wohnende oder Arbeitende hier sehr preiswert, gesund und gut essen können.

Somit ist das Café einerseits ein Treffpunkt für Bewohner und Arbeitnehmer des Stadtteils und trägt andererseits zur preiswerten und gesunden Ernährung v.a. der Kinder und Jugendlichen der umliegenden Schulen bei, denn Zielgruppen des Projektes sind neben den beschäftigten Jugendlichen v.a. Auszubildende im Umfeld, Mütter und Kinder, Handwerker, Kitas, Schulen und Horte im Umkreis, die als Klientel mit Essen versorgt werden.

Zielgruppe

Jugendliche, Kranke, sonstige Zielgruppen

Erläuterungen Zielgruppe

Zielgruppen des Projektes sind neben den beschäftigten Jugendlichen v.a. Auszubildende im Umfeld, Mütter und Kinder, Handwerker, Kitas, Schulen und Horte im Umkreis, die als Klientel mit Essen versorgt werden.

 

Genderaspekt

nein

Finanzierung

Mittel der Bundesanstalt für Arbeit (nach (AFG/SGB III), Mittel aus Landesprogrammen, Kommunale Mittel, Stiftungsgelder, Sponsoring / Spenden, sonstige private Mittel

Erläuterungen Finanzierung

  • Landesprogramm: ABM und Lernen
  • Kommunale Mittel des Bezirksamtes (Jugend- und Schulverwaltung)
  • Unterstützung durch die Stiftung VIVENDI UNIVERSAL
  • Finanzierung der Projektleiterstelle durch die evangelische Kirche Steglitz
  • Sponsoring durch den Kirchenkreis Steglitz, durch die Software AG PSI sowie durch das Sicherheitsunternehmen GSE, dem Lions Club u.a.

 

Projektträger

Evangelischer Jugendhilfe-Verein in Steglitz e.V.

Projektbeteiligte

Evangelischer Johannesstift Spandau

Laufend seit

09/1996

Abgeschlossen am

2001

Ansprechpartner


Projektebene Gebietsebene Kommunalebene
Vorstand und Projektleitung
Herr  Peter Dufour-Feronce
Evangelischer Jugendhilfe Verein in Steglitz e.V
Tietzenweg 132
12203 Berlin
Telefon: +49 (0)30/8333031
Telefax: +49 (0)30/83909283
E-mail:

Ansprechpartner für das Catering
Herr  Fred Montag
Evangelischer Jugendhilfe-Verein in Steglitz e.V
Tietzenweg 132
12203 Berlin
Telefon: +49 (0)30/81490175

Leitung
Frau  Biermann
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Jugendamt
Schloßstraße 80
12154 Berlin
Telefon: +49 (0)30/6321-1610

Stand: 11.06.2001

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.06.2007