Sachsen: Leipzig, Leipziger Osten
Interkulturelles Kontaktbüro
Gebietstyp
Gemischtes Gebiet - eher Altbau
Gebietslage
Innenstadtrand
Zentral(e) Handlungsfeld(er)
| Inhaltliche Handlungsfelder: |
Image und Öffentlichkeitsarbeit, Soziale Aktivitäten und soziale Infrastruktur, Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen |
|
Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.
|
Projektbeschreibung
Das Interkulturelle Kontaktbüro im Leipziger Osten ist eines von elf bis Ende 2002 befristeten Modellprojekten, die im Rahmen des Programmschwerpunktes "Interkulturelle Netzwerke" im Programm "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert werden. Die Aufgabe dieser Projekte ist, modellhaft die Integration zugewanderter junger Menschen - Ausländer/innen und Aussiedler/innen - zu fördern und Verständnis zwischen der einheimischen und den anderen Kulturen herzustellen, d.h.
- auf Versorgungslücken aufmerksam machen,
- Informationen zu Integrationsfragen geben,
- interkulturelle Verständigung im Stadtteil fördern,
- Erprobung von Vernetzungsmodellen zur interkulturellen Öffnung,
- Unterstützung von Einrichtungen und Trägern im Erwerb interkultureller Kompetenz mit dem Ziel einer stärkeren Partizipation der Migranten an deren Angeboten,
- neue Wege zum gemeinschaftlichen Miteinander finden,
- Austausch und Vernetzung mit Fachleuten.
Es werden deutsche Sprachkurse und Gesprächskreise für Migranten und Einheimische angeboten sowie eine Stadtteilzeitung herausgegeben (vgl. Projekteintrag zum Stadtteilmagazin Leipziger Osten). Parallel dazu werden gezielte Erhebungen zu den Problemlagen der Migranten durchgeführt.
|
|
Zielgruppe
Bewohnerinnen / Bewohner, Jugendliche, Ausländerinnen / Ausländer, Aussiedlerinnen / Aussiedler, Initiativen / Vereine
Genderaspekt
nein
Finanzierung
EU - Fördermittel ESF, E & C Programm
Erläuterungen Finanzierung
Hauptfinanzierung aus dem E & C-Programm. Die ESF-Mittel stammen aus dem sächsischen Pilotprojekt "Lokales Kapital für Soziale Zwecke (LKSZ)".
Projektträger
- Ökumenische Sozialstation Leipzig Südwest e.V.
Projektbeteiligte
- Jugendgemeinschaftswerk Leipzig Stadt und Land
- Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. in Stuttgart (Begleitung)
- Deutsches Jugendinstitut München (wissenschaftliche Betreuung)
Laufend seit
02/2000
Voraussichtliches Projektende
12/2002
Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites
- Interkulturelles Kontaktbüro (Hrsg.): Informationen zum Start dieses Projektes (Faltblatt), Leipzig, Februar 2000.
- Interkulturelles Kontaktbüro (Hrsg.): Information zum Bezug der Räume und zum Tag der Offenen Tür (Faltblatt), Leipzig, Juni 2000.
- Interkulturelles Kontaktbüro (Hrsg.): Grundinformationen zur Arbeit des Interkulturellen Kontaktbüros (Faltblatt), Leipzig.
- Interkulturelles Kontaktbüro (Hrsg.): Soziale Stadt. Stadtteilmagazin Leipziger Osten
Download von sozialestadt.de
- Interkulturelles Kontaktbüro (Hrsg.): Soziale Stadt. Stadtteilmagazin Leipziger Osten
Download von www.leipziger-osten.de
- Begleitung des Deutschen Jugendinstituts für die Modellprojekte "Interkulturelles Netzwerk"
- Informationen zu Stadterneuerung und Stadtumbau in Leipzig
www.projektleipzig.de
Ansprechpartner
Frau Gabriela Cvetkovic
Interkulturelles Kontaktbüro
Konradstraße 62
04315 Leipzig
Telefon: +49 (0)341/6992108
Telefax: +49 (0)341/6992109
E-mail:
Leiter
Herr Dr. Christoph Lang
Interkulturelles Kontaktbüro
Konradstraße 62
04315 Leipzig
Telefon: +49 (0)341/6992108
Telefax: +49 (0)341/6992109
E-mail:
|
Programmsteuerung
Frau Petra Hochtritt
Stadt Leipzig
Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung
Prager Straße 26
04103 Leipzig
Telefon: +49(0)341/123-5454
Telefax: +49(0)341/123-5424
E-mail:
|