1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Hamburg: Hamburg-Wandsbek, Jenfeld


Frauen-Lern-Ort Jenfeld

Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot


Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Inhaltliche Handlungsfelder: Qualifizierung und Ausbildung

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

"Frauen- Lern-Ort" ist ein niedrigschwelliges Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot, das für Frauen aus dem Hamburger Stadtteil Jenfeld konzipiert ist. Es bietet Frauen ein zeitlich flexibles Kursangebot mit der Besonderheit der integrierten Kinderbetreuung.

Besonders angesprochen werden alleinerziehende Frauen und Sozialhilfeempfängerinnen, die den Wiedereinstieg in Arbeit und Beruf suchen, aber noch keine Unterbringungsmöglichkeit für ihre Kinder gefunden haben. Während die Mütter am Kurs teilnehmen, werden ihre Kinder qualifiziert betreut.

Inhaltliche Schwerpunkte des Angebots sind:
  • Perspektiventwicklung,
  • Bewerbungstraining,
  • Auffrischung von Deutschkenntnissen,
  • Deutsch als Fremdsprache,
  • PC- Grundbildung.
Die Frauen erhalten Unterstützung durch persönliche Beratung.

Zielgruppe

Sozialhilfeempfängerinnen/ -empfänger

Erläuterungen Zielgruppe

Besonders angesprochen werden alleinerziehende Frauen und Sozialhilfeempfängerinnen, die den Wiedereinstieg in Arbeit und Beruf suchen, aber noch keine Unterbringungsmöglichkeit für ihre Kinder gefunden haben.

 

Genderaspekt

nein

Finanzierung

EU - Fördermittel ESF, Mittel aus Landesprogrammen

Erläuterungen Finanzierung

Das Projekt wird finanziert durch die Freie und Hansestadt Hamburg (Amt für berufliche Bildung und Weiterbildung, Stadtentwicklungsbehörde) sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF).

 

Projektträger

Stiftung Berufliche Bildung (SBB)

Laufend seit

02/1998

Voraussichtliches Projektende

12/2003

 

Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites

  • Stadtentwicklungsbehörde Hamburg (Hrsg.): Stadtviertel in Bewegung. Katalog zur Ausstellung der Stadtentwicklungsbehörde Hamburg, Hamburg, 1999.
  • Stiftung Berufliche Bildung: Jahresbericht 1998. Veränderung als Chance, Hamburg, 1999.

Ansprechpartner


Projektebene Gebietsebene Kommunalebene
Frau  Kerstin Hendel
Stiftung Berufliche Bildung
Neubertbogen 10 a
22054 Hamburg
Telefon: +49 (0)40/65400050
Telefax: +49 (0)40/654000511
E-mail:

Frau  Anke Duijkers
Stadtteilbüro Jenfeld
Bei den Höfen 23
22043 Hamburg
Telefon: +49 (0)40/6547091
Telefax: +49 (0)40/65493931
E-mail:

Frau  Fründ
Jugend- und Sozialdezernat
Bezirksamt Wandsbek
Am Alten Posthaus 2
22041 Hamburg
Telefon: +49 (0)40/28812285

Stand: 08.03.2001

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.06.2007