Themenhefte und Sammelbände zur Sozialen Stadt 
Themenhefte zur Sozialen Stadt 
»Soziale Stadt - ein Auslaufmodell?«: Alternative Kommunalpolitik, H. 6 (1999).
»Die soziale Stadt«: Die alte Stadt, H. 2 (2000).
»Die soziale Stadt. Berlin entwickelt seine Potentiale«: Foyer. Journal für Stadtentwicklung, Nr. 5 (2000). Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10-11 (2000).
»Soziale Stadt soll lebenswert für alle sein«: der städtetag, H. 8 (2000).
»Gemeinwesenarbeit zwischen Sozialplanung und Sozialer Arbeit - neue Ansätze zur Stadtteilentwicklung«: Zeitschrift für Sozialreform, H. 7 (2000).
»Lokale Ökonomie«: Blätter der Wohlfahrtspflege, H. 5+6 (2001).
»Im Dickicht der Städte«: Soziale Praxis, H. 22 (2001).
»Schwerpunkt Soziale Stadt«: vhw Forum Wohneigentum, H. 2 (2001).
»Info-Spezial: Soziale Stadt«: wohnbundinformationen, H. 2 (2001)
Sammelbände zur Sozialen Stadt 
Alisch, Monika (Hrsg.), Sozial - Gesund -Nachhaltig. Vom Leitbild zu verträglichen Entscheidungen in der Stadt des 21. Jahrhunderts, Opladen 2001.
Alisch, Monika (Hrsg.), Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt, 2. Aufl., Opladen 2001.
Bruhns, Kirsten, und Wolfgang Mack (Hrsg.), Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen, Opladen 2001.
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, Institut für Städtebau und Wohnungswesen - ISW (Hrsg.), Soziale Stadt: Sozialorientierte Stadtentwicklung - neue Impulse für eine urbane Entwicklungsstrategie durch Stadtteilplanung, München 2000 (ISW Veröffentlichungen; 11/2000).
Gesundheitsakademie e.V. (Hrsg.), Gesundheit gemeinsam gestalten - Allianz für Gesundheitsförderung, Frankfurt/M. 2001.
Holl, Christian (Hrsg.), Soziale Stadt. Ein politisches Programm in der Diskussion, Stuttgart und München 2002.
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Lokale sozio-ökonomische Strategien in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf. Local Socio-Economic Strategies in Disadvantaged Urban Areas. Report on the European Conference on March 30th and 31st 2000 in Dortmund, 1. Aufl. Dortmund 2001.
Mirbach, Thomas (Hrsg.), Entwürfe für eine soziale Stadt, Amsterdam 1999 (Europäische Urbanität - Politik der Städte; 5).
Schader-Stiftung (Hrsg.), Politische Steuerung der Stadtentwicklung. Das Programm »Die soziale Stadt« in der Diskussion, Darmstadt 2001.
Technische Universität Dresden, Institut für Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie und Südost WOBA-Dresden (Hrsg.), Soziale Stadt. Betrachtungen zu einem integrierten Handlungsansatz für Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf, Dresden 2000.
Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (Hrsg.), Auf dem Weg zur solidarischen Stadt - Kooperation von Stadtentwicklung und Jugendhilfe, Dokumentation der Fachtagung am 10. und 11. Mai 2001 in Berlin, Berlin 2001 (Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe; 31).
Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (Hrsg.), Sozialarbeit im sozialen Raum, Dokumentation der Fachtagung am 21. und 22. September 2000 in Berlin, Berlin 2001 (Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe; 27).
Veröffentlichungsreihen des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zur Sozialen Stadt 
Reihe »Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt« 
Bd. 1: Vorbereitungspapiere zum Bund-Länder-Programm »Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt«, Berlin 1999.
Bd. 2: Auftaktveranstaltung zum Bund-Länder-Programm »Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt«. Beiträge der Referenten, Berlin 1999.
Bd. 3: Programmgrundlagen, Berlin 2000.
Bd. 4: Dokumentation der Starterkonferenz, Berlin 2000.
Bd. 5: Impulskongress Quartiermanagement. Dokumentation, Berlin 2000.
Bd. 6: Impulskongress Integratives Handeln für die soziale Stadtteilentwicklung. Dokumentation.
Bd. 7: Wirtschaften im Quartier. Dokumentation.
Reihe »Soziale Stadt info - Newsletter zum Bund-Länder-Programm Soziale Stadt« 
info 1, Juli 2000.
info 2, Schwerpunktthema: Quartiermanagement, September 2000.
info 3, Dezember 2000.
info 4, März 2001.
info 5, Schwerpunktthema: Lokale Ökonomie, Juli 2001.
info 6, Schwerpunktthema: Integriertes Handlungskonzept, Oktober 2001.
info 7, Schwerpunktthema: Aktivierung und Beteiligung, Februar 2002.
info 8, Schwerpunktthema: Zusammenleben im Stadtteil, Mai 2002.
info 9, Schwerpunktthema: Ressourcenbündelung, Juni 2002.
|