Newsletter: Soziale Stadt - info
Im Newsletter "Soziale Stadt - info" wird über den Fortgang der Programmumsetzung und aktuelle Entwicklungen in den Programmgebieten berichtet.
Die Druckversion kann als pdf-Datei heruntergeladen oder - sofern noch nicht vergriffen - kostenlos bestellt werden. Wenn Sie in unseren Versandverteiler aufgenommen werden möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail mit dem Stichwort "Soziale Stadt - info" an .
Soziale Stadt - info 21 (November 2007; pdf, 696 kB)
Schwerpunkt: Verstetigung und Monitoring in der Sozialen Stadt
- Die Verstetigung der Sozialen Stadt (zur HTML-Version...)
- Aufbau selbsttragender Strukturen in den Bremer Gebieten Blockdiek und Marßel
- Verstetigung integrativer Stadtteilarbeit. Das Beispiel Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord
- Verstetigung "im Sauseschritt" – Erfahrungen aus dem Quartier Helmholtzplatz/Berlin
- Nach der Arbeit ist vor der Arbeit. Erfolge in der Quartiersentwicklung sichern – Verstetigung in zwei Hamburger Großwohnsiedlungen
- Hammer Norden – ein Stadtteil im Aufbruch – noch immer!
- Monitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin. Etabliertes Instrument der laufenden Stadtbeobachtung
- Bewertung der Nachhaltigkeit von Investitionen in der Stadterneuerung in Leipzig
Soziale Stadt - info 20 (April 2007; pdf, 858 kB)
Schwerpunkt: Gesunder Stadtteil
- Gesundheitsförderung in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf (zur HTML-Version...)
- Good Practice: Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
- Krankenkassen als Partner in der stadtteilbezogenen Gesundheitsförderung
- Gesundheitsteams vor Ort. Ein Projekt des Landes Rheinland-Pfalz in benachteiligten Stadtteilen
- „Soziale Stadt – meine Sicht“
- Gesund leben lernen im Westlichen Ringgebiet in Braunschweig
- „Gesunder Sprengelkiez“ – Ein Stadtteil macht mobil
- Sozialraumorientierte Gesundheitsförderung in Jena-Winzerla
- Friendly Monsters – Ein gelungenes Beispiel für ein handlungsfeldübergreifendes Projekt in Mannheim
- Mehr als gewohnt – Stadtteile machen sich stark für Gesundheitsförderung. Bericht aus einem laufenden Forschungsprojekt
Soziale Stadt - info 19 (August 2006; pdf, 1693 kB)
Schwerpunkt: Lokale Ökonomie in benachteiligten Stadtteilen – Ein Blick in fünf europäische Länder
- Einführung: Lokale Ökonomie in benachteiligten Stadtteilen (zur HTML-Version...)
- Dänemark
- Frankreich
- England
- Niederlande
- Deutschland
Soziale Stadt - info 18 (Januar 2006; pdf, 790 kB)
Schwerpunkt: Quartiersimage, Sicherheit und Öffentlichkeit im Stadtteil
- Imageverbesserung in benachteiligten Quartieren
- Marketing und Medien in der Stadtteilentwicklung
- Imageverbesserung von Großwohnsiedlungen im Rahmen von INTERREG III B
- Kriminalprävention in Großwohnsiedlungen. Programm Soziale Stadt für Kriminalprävention nutzbar
- „Soziale Stadt – meine Sicht“
- Treppen – das Markenzeichen des Stadtteils Wuppertal-Ostersbaum
- StadtTEILmarketing Gaarden
- Was kümmert es die Eiche... Über Image, Händler und eine lange Straße im Leipziger Osten
- Stadtteilmarketing als Handlungsfeld der Lokalen Ökonomie
- Soziale Mediation in städtischen Problemquartieren. Konzept und Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs (TOA) Bremen e.V.
- „Starke Mädchen in Bruckhausen“. Gewaltprävention in einem Berufswahlorientierungsprojekt für Mädchen
- Veranstaltungshinweise
Soziale Stadt - info 17 (September 2005; pdf, 830 kB)
Schwerpunkt: Integration von Migrantinnen und Migranten
- Integration von Migrantinnen und Migranten im Stadtteil (zur HTML-Version...)
- Integration und Migrantenökonomie – Eine kritische Begriffsanalyse
- Der Islam im Stadtteil – Chance oder Bedrohung?
- „Multikulti ist verantwortungslos“
- Einbeziehung von Migrantinnen und Migranten in stadtteilbezogene Handlungsstrategien
- Ergebnisse des Wettbewerbs „Erfolgreiche Integration ist kein Zufall“
- „Soziale Stadt – meine Sicht“
- Die Elterninitiative ELIF in Duisburg-Marxloh
- MIKELE – Evaluation eines Interkulturellen Stadtteilprojekts zur Elternbildung in Ludwigsburg-Eglosheim
- SAGA und GWG fördern integrationsfähige Nachbarschaften
- Interkulturelle Gärten – Neuartige Sozialräume auf städtischen Brachflächen
- „Eine Straße blüht auf“ – Selbstorganisation und lokale Wirtschaftsförderung in Wiesbaden
- Interkulturelle Projekte beim Imagewettbewerb der Sozialen Stadt
Soziale Stadt - info 16 (Februar 2005; pdf, 835 kB)
Schwerpunkt: Bildung im Stadtteil
- Neue Bildungsorte für Kinder und Jugendliche. Aktuelle Positionen des Bundesjugendkuratoriums
- Gemeinsame Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Europäischen Fachkonferenz "Integrierte Strategien für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen"
- Zur Beziehung von Schule und "Soziale Stadt". Zu hohe Erwartungen an eine "Affäre"?
- "Schule im Stadtteil". Strategien zur Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern aus sozial benachteiligten Familien
- "Partnerschaft Schule - Betrieb". Ein Projekt der Industrie- und Handelskammer Berlin
- Was Schule für die Stadtteil- und Quartiersentwicklung leisten kann. Beispiele aus der Dortmunder Nordstadt
- Soziale Stadt - meine Sicht
- Berufsfrühorientierung mit "Praxispilot" im URBAN II-Gebiet "NORD:Stadt" Neubrandenburg
- Jugendhilfe und Schule. Ihre Kommunikation und Kooperation bei besonderen Problemlagen von Schülerinnen und Schülern
- Link-Sammlung zum Thema Bildung
- Fünf Jahre Soziale Stadt in Bayern. Fachtagung "Städtebauförderung in Bayern" in Augsburg
Soziale Stadt - info 15 (Oktober 2004; pdf, 1,8 MB)
Schwerpunkt: Soziale Stadt für Kinder und Familien
- gedruckte Exemplare vergriffen -
- Kinder- und familienorientierte Aktivitäten des BMFSFJ
- Familienpolitische Initiative zur Weiterentwicklung des Programms "Soziale Stadt"
- Kinderarmut in benachteiligten Stadtteilen
- "Soziale Stadt - meine Sicht"
- Sprachförderung im Elementarbereich in Niedersachsen
- Sozialraumorientierte Familienberatung im Stadtteil Trier-Nord
- Benachteiligte Stadtviertel brauchen den Dialog zwischen Jung und Alt
- Beteiligung von Kindern bei der Planung und Umsetzung von Freiraumprojekten
- Soziale Stadtteilentwicklung für und mit Kinder(n) und Familien in Lurup
- "PREIS-WERTE-ERNÄHRUNG"
- Familien mit Kleinkindern in sozialen Brennpunkten helfen
- Pilotprojekt "Evershagen – kinderfreundlicher Ortsteil"
Soziale Stadt - info 14, Deutsche Ausgabe (Oktober 2003; pdf, 358 kB)
Schwerpunkt: Aktivierung und Beteiligung - Ein Blick in sieben europäische Länder
- Aktivierung und Beteiligung - Ein Blick in sieben europäische Länder
- Dänemark
- Deutschland
- England
- Frankreich
- Niederlande
- Österreich
- Schweden
Soziale Stadt - info 14, English Edition (October 2003; pdf, 342 kB)
This Issue´s Focus: Activation and Participation - A Survey of Seven European Countries
- Activation and Participation - A Survey of Seven European Countries
- Denmark
- Germany
- England
- France
- The Netherlands
- Austria
- Sweden
Soziale Stadt - info 13 (Juli 2003; pdf, 923 kB)
Schwerpunkt: Imageverbesserung und Öffentlichkeitsarbeit
- Imageverbesserung und Öffentlichkeitsarbeit (zur HTML-Version...)
- "Soziale Stadt - meine Sicht"
- Im Osten geht die Sonne auf! Image- und Öffentlichkeitsarbeit im Leipziger Osten
- Gröpelingen – ein Stadtteil macht sich bekannt
- Cottbus – Sachsendorf-Madlow: Eine Stadtteilzeitung als Image- und Identifikationsfaktor
- Filmische Umsetzung des Projekts Soziale Stadt
- Image WERKSTATT Bismarck
- Onlinezeitung www.vorortinahlen.de
- gemeinsam leben zusammen lächeln. Das Projekt "Kunstbaustelle" in Neuruppin 2000 bis 2003
Soziale Stadt - info 12 (Mai 2003; pdf, 598 kB)
Schwerpunkt: Schule und Bildung im Stadtteil
- Schule und Bildung im Stadtteil (zur HTML-Version...)
- Lokales Bildungs- und Integrationsmanagement
- "Soziale Stadt - meine Sicht"
- "Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule" - Schulentwicklungsprogramm in NRW
- Schule als positiver Standortfaktor für eine integrierte Stadtteilentwicklung
- "Das Stadtspiel" – Spielend zu neuen Perspektiven!
- "Pro Beruf" – ein Modellprojekt macht Schule
- Schwerin: Erweiterung der Astrid-Lindgren-Schule zu einem Veranstaltungszentrum und Anbau einer Stadtteilbibliothek
- Deutsche Sprache – wichtige Sprache Deutschkurse in den Rosenheimer Bürgertreffs
Soziale Stadt - info 11 (März 2003; pdf, ca. 1240 kB)
Schwerpunkt: Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung - Schlüsselthema integrierter Stadtteilentwicklung (zur HTML-Version...)
- Aktivierende Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien
- Für ein gesundes Leben in einem lebendigen Stadtteil - Gesundheitstreffpunkt West in Bremen
- Gesundheit - Schwerpunktthema der Sozialen Stadt in Ludwigshafen
- Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention
- Acht Jahre Kongresse "Armut und Gesundheit"
- Soziale und gesunde Stadt: Integrierte berichterstattung als Planungsgrundlage
- Das Aktionsbündnis Gesundheit im Oberhausener Knappenviertel
- "Soziale Stadt - meine Sicht"
- Quartiersmanagement-Arbeit in Fürth/Bayern
- "Sozialraumanalyse" - Für ein integriertes, interdisziplinäres Verständnis
Soziale Stadt - info 10 (Dezember 2002; pdf, ca. 1063 kB)
Schwerpunkt: Kultur im Stadtteil
- Kultur im Stadtteil (zur HTML-Version...)
- Bewag-Kunst-Aktion am Brandenburger Tor
- Kultur - das hat uns gerade noch gefehlt!
- „Wozu Kunst im Kiez“ – ein neues Konzept?
- "Soziale Stadt - meine Sicht" (Dipl.-Ing. Andreas Distler, München)
- Kunst, Architektur, "Bauhütte Hasenbergl" und das Programm Soziale Stadt
- Kultur: ihre Bedeutung im Quartiersmanagement Kottbusser Tor, KonTor
- Ein "wanderfreudiges" buntes Haus
- Japanischer Garten Leinefelde – ein Kleinod für die Südstädter
- Online-Auftritte in Stadtteilen
- Soziale Stadtteilentwicklung geht alle an!
Soziale Stadt - info 9 (Juni 2002; pdf, ca. 627 kB)
Schwerpunkt: Ressourcenbündelung im Programm Soziale Stadt
- Ressourcenbündelung im Programm Soziale Stadt (zur HTML-Version...)
- "Anbandeln und bündeln" -Ressourcenbündelung in Berlin
- "Soziale Stadt - meine Sicht" (Marion Schmitz, Projektleiterin Stadt- und Baulandentwicklung, Nassauische Heimstätte, Frankfurt a.M.)
- Das Netzwerk Lokale Ökonomie Nordrhein-Westfalen
- Wohnen und Leben in Neunkirchen - Themenkonferenz zu Wohnungsmodernisierung und Wohnumfeldverbesserung
- Kongressbericht "Die Soziale Stadt - Zusammenhalt, Sicherheit, Zukunft"
Soziale Stadt - info 8 (Mai 2002; pdf, ca. 536 kB)
Schwerpunkt: Zusammenleben in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf
- Zusammenleben in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf (zur HTML-Version...)
- Soziale Stadt – eine Stadt für alle. Barrierefreiheit planen und gestalten
- Miteinander – füreinander. Aktives Zusammenleben im Augsburger Stadtteil Oberhausen-Nord
- "Kinder brauchen Spiel-Räume"! Prävention mit Hammer und Nagel – Ein Schweriner Bauspielplatz stellt sich vor
- Das Freiwillige Soziale Trainingsjahr (FSTJ) im Modellgebiet Nürnberg-Südstadt
- Frauen im Stadtteil
- "Viel Aufmerksamkeit gefunden" - Erfahrungen aus den isoplan-Seminaren zu Migrationsfragen
- "Soziale Stadt - meine Sicht" (Christoph Lang, Interkulturelles Kontaktbüro, Leipzig)
Soziale Stadt - info 7 (Februar 2002; pdf, ca. 676 kB)
Schwerpunkt: Aktivierung und Beteiligung
- gedruckte Exemplare vergriffen -
- Aktivierung und Beteiligung im Rahmen des Programms "Soziale Stadt" (zur HTML-Version...)
- Die Unbeteiligten beteiligen, die Aktiven ermutigen - Das Stadteilbüro in Rostock-Groß Klein
- Bewohneraktivität in Hannover -Vahrenheide - Ein Erfahrungsaustausch
- Servicestelle HEGISS, eine Initiative für die Soziale Stadt in Hessen
- Ludwigshafen: Wie das Miteinander im Quartier positiv gestalten?
- Integrierte Handlungskonzepte: Anforderungen der Länder - Ergänzungen (zur HTML-Version...)
- Gesundheit braucht Orte zum Lernen, zur Kommunikation und zum Handeln
- Der Engel der Neustadt - Das Schutzengel-Projekt in Flensburg
- Berlin-Kreuzberg: "Kids im Kiez"
- Rosenheim auf dem Weg zur Bürgerkommune
- "Soziale Stadt - meine Sicht" (Joachim Barloschky, Projektgruppe Tenever, Bremen)
Soziale Stadt - info 6 (Oktober 2001; pdf, ca. 355 kB)
Schwerpunkt: Integriertes Handlungskonzept
- Integriertes Handlungskonzept Steuerungs- und Koordinierungsinstrument für die soziale Stadtteilentwicklung (zur HTML-Version...)
- Integrierte Handlungskonzepte: Anforderungen der Länder (zur HTML-Version...)
- Quartiersentwicklungskonzepte in Hamburg: zwischen experimenteller Offenheit und den Ansprüchen einer wenig flexiblen Verwaltung
- Raumorientierung der Verwaltung Vom Modell zur Regelstruktur: Erweiterung der Verwaltungsreform-Debatte um den räumlichen Aspekt
- "Soziale Stadt meine Sicht" (Sabine Tengeler, Mit-Geschäftsführerin des Stadtteilbeirats "Luruper Forum", Hamburg)
Soziale Stadt - info 5 (Juli 2001; pdf, ca. 1,1 MB)
Schwerpunkt: Lokale Ökonomie
- gedruckte Exemplare vergriffen -
- Lokale Ökonomie eine zentrale Strategie für die Soziale Stadt (zur HTML-Version...)
- Neue Handlungsansätze zur lokal-ökonomischen Entwicklung Themenkonferenz in Hamburg-Altona-Lurup
- "Lokale Ökonomie" Themenkonferenz im Modellgebiet Kassel-Nordstadt
- Galgenhof/Steinbühl: Kräftiger Schub für die Stadtteilerneuerung im Nürnberger Modellgebiet
- Die Soziale Stadt zwischen Abriss und Neubeginn Auftaktveranstaltung im Modellgebiet Cottbus Sachsendorf-Madlow
- In Leinefelde im Mittelpunkt: die Jugendlichen Themenkonferenz "Und was kommt nach der Schule?"
- "Die Stadtteilentwicklung verstetigen" Themenkonferenz in Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord
- Viel Grün, buntes Treiben: erstes Stadtteilfest im Modellgebiet Ludwigshafen-Westend
- "Soziale Stadt meine Sicht" (Bettina Reimann, ehemalige Quartiermanagerin in Berlin-Marzahn, jetzt Difu)
- Quartiermanagement: das Essener Modell
Soziale Stadt - info 4 (April 2001; pdf, ca. 892 kB)
- gedruckte Exemplare vergriffen -
- Projektdatenbank zum Programm Soziale Stadt online!
- Übersicht: Projekte in der Projektdatenbank (Stand 9.3.2001)
- "Gröpelingen macht sich weiter so!", Auftaktveranstaltung zur Sozialen Stadt
- Neue Ansätze für Arbeit und Beschäftigung, Themenworkshop in Flensburg-Neustadt
- bürger, macht, Eine Ausstellung zum Auftakt der PvO in Kassel-Nordstadt
- "Bei uns ist in den letzten Jahren vieles schöner geworden", Bewohnertreffen Bremen und Hannover-Vahrenheide
- Fachtagung "Soziale Stadt" in Rheinland-Pfalz
- "Soziale Stadt meine Sicht" (Stephan Westermann, Gebietsbeauftragter in Cottbus Sachsendorf-Madlow)
- Im Saarland gewinnt die Umsetzung des Programms Soziale Stadt an Fahrt
Soziale Stadt - info 3 (Dezember 2000; pdf, ca. 545 kB)
- gedruckte Exemplare vergriffen -
- Vom Kiezpark "Ein Platz für Marie" bis zur "Kunstplatte" Die Preisträger des Wettbewerbs "Soziale Stadt 2000"
- Impulskongress zum Quartiermanagement Ein intensiver Erfahrungsaustausch vieler Akteure (Bericht)
- "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" Starterkonferenz für Städte und Gemeinden
- Evaluation und Monitoring in "Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf"
- "Jetzt geht's los!" Auftaktveranstaltung "Soziale Stadt im Leipziger Osten"
- Berichte von Veranstaltungen auf Landesebene
Soziale Stadt - info 2 (September 2000; pdf, ca. 442 kB)
Schwerpunkt: Quartiermanagement
- gedruckte Exemplare vergriffen -
- Überlegungen zum Quartiermanagement (zur HTML-Version...)
- Duisburg-Marxloh auf dem Weg zu bürgerschaftlicher Initiative und Selbstorganisation
- Stadtteilmanagement in Flensburg-Neustadt ein Erfahrungsbericht
- Stadtteilmanagement im Rahmen des Projekts "Integrierte Stadtteilentwicklung im Leipziger Osten"
- "Soziale Stadt meine Sicht" (Matthias Schirmer, Stadtteilmoderator, Leipzig-Volkmarsdorf)
- Übersicht Programmbegleitung vor Ort (PvO) in den Modellgebieten
- "Die Kraft des Südens" Zukunftskonferenz Nürnberg-Südstadt
Soziale Stadt - info 1 (Juli 2000; pdf, ca. 327 kB)
- gedruckte Exemplare vergriffen -
- Bundesweite Starterkonferenz, 1. und 2. März 2000 in Berlin
- Modellgebiete zur "Sozialen Stadt" und Programmbegleitung vor Ort (PvO)
- Starterkonferenz im Modellgebiet Schwerin Neu-Zippendorf
- Tagung "Soziale Stadt Erfahrungsaustausch der Projektstädte des Landes Niedersachsen"
- "Soziale Stadt meine Sicht" (Karin Schmalriede, Lawaetz-Stiftung, Hamburg)
Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 13.03.2008