soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"
  

IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH, im Auftrag des
Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, vertreten durch das
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Der komplette Bericht als PDF (ca. 3,5 MB)

Kurzfassung, September 2004, als PDF (138 kB)

Kapitel: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Literatur


Vorwort HTML
Dr. Manfred Stolpe, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen



 PDF (43 kb) 

1.

Einleitung HTML


 PDF (79 kb)

2.

Untersuchungsansatz der Zwischenevaluierung HTML


 PDF (128 kb) 

3.

Das Programm Soziale Stadt im Kontext der Stadtentwicklung in Deutschland HTML

3.1

Entstehungsbedingungen für das Bund-Länder-Programm HTML

3.2

Zielbestimmung und Handlungsfelder des Bund-Länder-Programms HTML

3.3

Das Programm Soziale Stadt im Rahmen der Städtebauförderung HTML

3.4

Einordnung und Bewertung der Strategie des Programms Soziale Stadt HTML


 PDF (241 kb) 

4.

Umsetzung des Programms auf Bundes- und Länderebene HTML

4.1

Umsetzung des Programms auf Bundesebene HTML

4.2

Umsetzung des Programms auf Länderebene HTML


 PDF (159 kb) 

5.

Umsetzung des Programms auf kommunaler Ebene HTML

5.1

Auswahl der Soziale-Stadt-Gebiete HTML

5.2

Zielbestimmung und Handlungsschwerpunkte HTML

5.3

Verfahrensweisen und Kooperationsstrukturen auf kommunaler und Gebietsebene HTML

5.4

Mittelbündelung auf kommunaler Ebene HTML

5.5

Einbeziehung der externen Akteure HTML

5.6

Bürgerbeteiligung und Aktivierung der Gebietsbewohner HTML

5.7

Monitoring und Evaluierung auf der Gebietsebene HTML


 PDF (754 kb) 

6.

Effekte, Ergebnisse und Wirkungen in den Gebieten HTML

6.1

Problembewusstsein und politische Aufmerksamkeit vor Ort HTML

6.2

Materielle und nicht-materielle Ergebnisse HTML

6.3

Wirkungen nach Einschätzung der externen Akteure HTML

6.4

Steuerungsintensität und Programmerfolg HTML

6.5

Die Rolle des Programms in zentralen Handlungsfeldern HTML


 PDF (1,2 MB) 

7.

Gesamtbewertung und Empfehlungen HTML

7.1

Stellung und Relevanz des Programms HTML

7.2

Programmtypus und Wahrnehmungseffekte HTML

7.3

Stellenwert des Programms in den Ländern HTML

7.4

Problemdiagnose und Zielgenauigkeit HTML

7.5

Bezug zur Gesamtstadt HTML

7.6

Die Soziale Stadt als Teil der Städtebauförderung HTML

7.7

Ressortintegration HTML

7.8

Mittelbündelung HTML

7.9

Gebietsauswahl und Integrierte Handlungskonzepte HTML

7.10

Gebietsabgrenzung HTML

7.11

Lokale Governance HTML

7.12

Wirkungen auf Gebietsebene HTML

7.13

Wichtige Handlungsfelder: Bildung, Integration von Migranten, Lokale Ökonomie HTML

7.14

Befristung der Förderung HTML

7.15

Monitoring und Evaluierung HTML

7.16

Programmbegleitung, Erfahrungsaustausch, Vernetzung HTML

7.17

Externe Evaluierung auf Landes- und auf Bundesebene HTML

7.18

Was kann das Programm, und wo liegen seine Grenzen? HTML

7.19

Zentrale Empfehlungen HTML


 PDF (178 kb) 

Literatur HTML


 PDF (77 kb) 

  
 

Quelle: "Die Soziale Stadt — Ergebnisse der Zwischenevaluierung – Bewertung des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“ nach vier Jahren Programmlaufzeit", IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik 2004

Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.04.2007