Aktivitäten im Nürnberger Modellgebiet für das Programm "Soziale Stadt"
Hans-Joachim Schlößl
Amt für Wohnen und Stadterneuerung, Nürnberg
Stichworte zu den folgenden Abbildungen
Abbildung 1: Übersichtsplan Stadterneuerungsgebiet und Ziel 2
- Nürnberg 487 000 EW, Zweitgrößte Stadt Bayerns, Region mit ca. 1,6 Mio. EW gehört zu den zehn größten Wirtschaftsräumen Deutschlands,
- Entwicklung Südstadt in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts
- Industrie- und Gewerbestandort (Simens, MAN) im wirtschaftlichen Wandel,
- Großflächige Zerstörung im 2. Weltkrieg,
- Überschneidung/Verbindung mit Ziel-2-Gebiet der EU
Abbildung 2: Stadterneuerungsgebiet Galgenhof/Steinbrühl
Abbildung 3: Stadterneuerungsgebiet Galgenhof/Steinbrühl
- Ungeordnete Flächen und Funktionsdefizite entlang der Bahnlinie
- Mangelnde Anbindung der Südstadt an die Altstadt
- Zerschneidung des Gebietes durch Hauptverkehrsstraßen
- hohe Lärm- und Abgasbelastung
- trister Wiederaufbau
- Mangel an Grün- und Freiflächen
Abbildung 4: Entscheidungs- und Koordinationsgremien
Abbildung 5: Meinungsträgerkreis
- 25 Teilnehmer aus sozialen, politischen und kulturellen Organisationen/Vereinen
- Diskussion von Themen und Projekten der Stadterneuerung, Austausch von Informationen über die Stadterneuerung
- Funktion der Teilnehmer als Multiplikatoren, die Informationen in den Stadtteil tragen bzw. Themen, Probleme aus dem Stadtteil in die Gruppe einbringen
Abbildung 6: Kultur in der Südstadt
- wichtige Stadtteilkultureinrichtung in der Südstadt (insgesamt 11 Kulturläden in der Stadt)
- Mitorganisator des Südstadtfestes
- Veranstaltungen:
- Diskussionen z.B. zur Südstadtentwicklung,
- Ausstellungen und Vorträge,
- Musikveranstaltungen,
- Angebote für Gruppen und Kurse(Sprachkurse, Gesundheit, Malen etc.)
Abbildung 7: Einrichtungen aus dem Jugend- und Kulturbereich
Abbildung 8: Phasen einer Südstadtkonferenz
Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 14.04.2004