soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

Preis Soziale Stadt 2002

16. Januar 2003:

Pressemitteilung zur Preisverleihung (pdf, 79 kb)

Dokumentation des "Preis Soziale Stadt 2002" (pdf, ca. 1,2 MB)

19. Dezember 2002: Termin und Ort der Preisverleihung stehen fest

Die Preisverleihung "Soziale Stadt 2002" findet statt am:

Donnerstag, den 16. Januar 2003 im
Kulturhaus "Wabe",
Danziger Str. 101 in
10405 Berlin (Prenzlauer Berg).

Weitere Informationen:

  • Aktualisierter Programmablauf vom 13.01.03 (pdf, ca. 80 kB)
  • Bundesgeschäftsstelle des vhw Deutsches Volksheimstättenwerk e.V., Straße des 17. Juni 114, 10623 Berlin, Frau Sinz, Tel.: +49(0)30/390473-15
  •  

22. August 2002: Pressemitteilung des vhw: Preis "Soziale Stadt" mit überwältigender Beteiligung (pdf, ca. 26 kB)


Februar 2002: Der "Preis Soziale Stadt" erneut ausgelobt

Der Wettbewerb "Preis Soziale Stadt 2002" wird hiermit ausgelobt. Im Jahr 2000 wurde er zum ersten Mal mit großem Erfolg durchgeführt und findet jetzt und künftig im 2-Jahres-Tournus statt. Er ist diesmal ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Städtetages, des AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverbandes e.V., des GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen, der Schader-Stiftung, der TreuHandStelle GmbH Essen und des vhw - Bundesverband für Wohneigentum, Wohnungsbau und Stadtentwicklung e.V. und wird durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen unterstützt.

Der Wettbewerb hat zum Ziel, die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit für die sozialen Probleme, aber auch Aktivitäten in den Stadtquartieren zu wecken und Akteure in den Städten, Wohnungsunternehmen, Wohlfahrtsverbänden und Bürgerinitiativen zu ermutigen, ihre eigenen Erfahrungen bei der Unterstützung des Miteinanders der verschiedensten Gruppen von Stadtbewohnern bekannt zu machen. In vielen Stadtquartieren und großen Wohnsiedlungen nehmen nicht nur Probleme, Spannungen und Konflikte zu, sondern zeigen zahlreiche Bewohner großes Engagement, arbeiten ehrenamtlich und greifen zur Selbsthilfe. Viele Städte, Wohnungsunternehmen, soziale Träger und Bewohner unternehmen große Anstrengungen zur Verbesserung der Lebenswelten. Es ist die Absicht der Auslober, all diese Kräfte - auch außerhalb der förmlichen Gebiete des Programms Soziale Stadt - mit diesem Wettbewerb zu ermuntern und zu unterstützen. Ausgezeichnet werden Projekte, die bereits Erfolge bei der Arbeit am Zusammenhalt der Gemeinwesen in den Stadtteilen und Nachbarschaften aufweisen können.

Einsendeschluss für Projekte ist der 15. Juli 2002

Die Auszeichnung der Projekte findet im Januar 2003 im Rahmen einer festlichen Veranstaltung statt. Weitere Informationen können Sie den Ausschreibungs- sowie Bewerbungsunterlagen entnehmen, die auf dieser Seite und den Websites der weiteren Auslober des Wettbewerbs zur Einsicht und zum Download bereitgestellt sind:


Pressemitteilung zur Auslobung
(pdf, ca. 26 kB)


Einladung zur Mitwirkung
(pdf, ca. 89 kB)


Antragsformular
(pdf, ca. 59 kB)



AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.
www.awo.org


Deutscher Städtetag
www.staedtetag.de


GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e.V.
www.gdw.de


Schader-Stiftung
www.schader-stiftung.de


vhw - Bundesverband für Wohneigentum, Wohnungsbau und Stadtentwicklung e.V.
www.vhw-online.de



Allgemeine Informationen zum Preis Soziale Stadt.

Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 05.04.2007