Programmablauf | ||||||||||||||||||||||||||||||
Donnerstag, 26.10.2000 |
Ort: Werk II, Kochstraße 132, 04275 Leipzig | |||||||||||||||||||||||||||||
16.00 Uhr | Begrüßung Dr. Ulrich Klimke, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) |
|||||||||||||||||||||||||||||
16.10 Uhr | Quartiermanagement aus Landessicht Prof. Dr. Jürgen Namysloh, Sächsisches Staatsministerium des Innern |
|||||||||||||||||||||||||||||
16.20 Uhr | Leipziger Erfahrungen mit dem Einsatz von Quartiermanagement Holger Tschense, Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Ordnung, Wohnen , Leipzig |
|||||||||||||||||||||||||||||
16.30 Uhr | Podiums- und Plenumsdiskussion: Quartier, Stadt, Land - Erfahrungen mit dem Quartiermanagement Karsten Gerkens, Amt für Stadtsanierung und Wohnungsbauförderung der Stadt Leipzig Brigitte Grandt, Entwicklungsgesellschaft Duisburg, Fachbereich Soziales/Kulturelles, Duisburg Reinhard Thies, LAG Soziale Brennpunkte Hessen, Klaus-Jürgen Holland, Sanierungsbüro Hannover-Vahrenheide-Ost Karl Jasper, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Wolfgang Krumm, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin Susanne Ritter, Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München Moderation: Dr. Rolf-Peter Löhr, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin |
|||||||||||||||||||||||||||||
18.00 Uhr | Bildung der Arbeitsgruppen und Möglichkeit zu ersten Diskussionen in den Arbeitsgruppen (bei Getränken und Brötchen) |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Freitag, 27.10.2000 |
Ort: Immanuel-Kant-Schule, Scharnhorststraße 15, 04275 Leipzig | |||||||||||||||||||||||||||||
8.30 Uhr |
Parallele Arbeitsgruppen zu aktuellen Fragen des Quartiermanagements (AG)
|
|||||||||||||||||||||||||||||
11.30 Uhr | Ende der Arbeit in den AGs und Ortswechsel | |||||||||||||||||||||||||||||
12.00 Uhr | Mittagsimbiss in Werk II | |||||||||||||||||||||||||||||
13.00 Uhr | Podiums- und Plenumsdiskussion Erfahrungen mit Organisation und Management des Quartiermanagement Sprecherinnen und Sprecher der ArbeitsgruppenModeration: Thomas Franke, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin |
|||||||||||||||||||||||||||||
14.30 Uhr | Kaffeepause | |||||||||||||||||||||||||||||
14.45 Uhr | Podiums- und Plenumsdiskussion Chancen und Restriktionen für die Arbeit der QM-Teams - Visionen für das Programm Soziale Stadt Sprecherinnen und Sprecher der Arbeitsgruppen, Rudolf Raabe, Vorsitzender der Fachkommission Städtebau der ARGEBAU, Wiesbaden Moderation: Dr. Heidede Becker, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin |
|||||||||||||||||||||||||||||
16.30 Uhr | Ende des Kongresses | |||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstalter: | Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Deutsches Institut für Urbanistik |
|||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsorte: Stadtplan |
Das PLENUM findet statt im: Werk II (große Halle am Ende des Innenhofs – Halle A) Kochstraße 132 04275 Leipzig (Connewitz) Haltestelle Connewitzer Kreuz (Tram Nr. 11 oder 28) Die ARBEITSGRUPPEN finden statt in der: Immanuel-Kant-Schule ( rechter Eingang) Scharnhorststraße 15 04275 Leipzig (Connewitz) Haltestelle Kurt-Eisner-Straße/Scharnhorststraße (Tram Nr. 11 oder 28) |
|||||||||||||||||||||||||||||
Verkehrsanbindungen: | Die Immanuel-Kant-Schule liegt zwei Stationen mit der Straßenbahn oder einen 15-20 minütigen Spaziergang vom Werk II entfernt. Sie erreichen die beiden Veranstaltungsorte mit der Tram Nr.11, 22, 24 oder 28 (davon 11 und 28 ab Vorplatz Hauptbahnhof, Fahrtrichtung Osten). |