1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Baden-Württemberg: Ludwigsburg, Eglosheim II


MIKELE: Miteinander-Inter-Kulturelle-Elternbildung-Ludwigsburg-Eglosheim


Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Inhaltliche Handlungsfelder: Schule und Bildung im Stadtteil, Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

I. Der Schulerfolg von Kindern ausländischer Herkunft und aus Aussiedlerfamilien liegt immer noch weit hinter dem einheimischer Kinder zurück. Sie sind an den Haupt- und Sonderschulen überrepräsentiert und an den höheren Schulen und in Ausbildungsverhältnissen entsprechend unterrepräsentiert. Diese Ergebnisse finden sich im Bericht der Beauftragten des Bundes für die Belange der Ausländer, im Berufsbildungsbericht des BMBW und wurden in Berichten der Jugend-Enquete Kommission in Baden-Württemberg bestätigt. Auch in Ludwigsburg zeigt sich keine hiervon abweichende Situation.

II. Während im Stadtteil Eglosheim, wo das Projekt MIKELE angesiedelt ist, 27% der Einwohner Migranten sind, waren Ende der 90-er Jahre 45% der Kinder im Kindergartenalter ausländischer Herkunft. Die Beteiligung der Eltern an Aktivitäten des Kindergartens und der Schule fördert den Schulerfolg der Kinder. Informationen über Kindergarten und Schule helfen den Eltern, für die schulische Laufbahn ihrer Kinder die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Einbeziehung und das Informieren der Eltern ist daher Programm der Elternbildungsarbeit von MIKELE.

III. Das Projekt MIKELE hat seine Arbeit Anfang des Jahres 2000 in Ludwigsburg - Eglosheim aufgenommen. Die Hauptziele des Projektes sind: Ein friedliches Zusammenleben der Familien deutscher und ausländischer Herkunft in Ludwigsburg/Eglosheim zu erreichen und die Zukunftschancen der Kinder ausländischer Herkunft zu verbessern. Um die Beteiligung der Eltern ausländischer Herkunft am Kindergarten- und Schulleben zu fördern und Frauen die Chance zu bieten, weitere Schritte in Richtung beruflicher Qualifizierung zu unternehmen, wurden von MIKELE folgende Angebote im Stadtteil initiiert:
  • Seminar für Frauen zu Erziehungs- und Gesundheitsfragen in türkischer Sprache
  • offener Treff für türkische Frauen
  • Deutschkurs für Frauen ausländischer Herkunft
  • Alphabetisierungskurs für türkische Frauen
  • Geburtsvorbereitungskurs für werdende Mütter in türkischer Sprache
  • Themenabende für türkische Eltern zu schulischen Fragen in Zusammenarbeit mit den Schulen vor Ort
  • Unterstützung der Schule und Kindergärten bei Elternabenden und bei Elterngesprächen.

IV. "Für die Integration der Familien ausländischer Herkunft müssen alle mitarbeiten - nicht nur die ausländischen Familien". Ein Ziel des Ev. Migrationsdienstes ist es, für das Zusammenleben von Einheimischen und Zugewanderten zu werben und Hilfestellungen anzubieten. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurden seit Bestehen des Projektes folgende Angebote initiiert:

Runder Tisch zum multikulturellen Zusammenleben in Eglosheim mit den Zielen:
  • Ausländische und deutsche Bewohner zu aktivieren sich am sozialen Leben im Stadtteil zu beteiligen
  • Nachbarschaftliche Kontakte über ethnische Grenzen hinweg zu schaffen
  • Aufklärungs- und Informationsveranstaltungen über die verschiedenen Kulturen zu organisieren.

Aus den Ideen der Mitglieder des Runden Tisches wurden verwirklicht:
  • Treffen mit Eltern der Erstklässler aller drei Schulen im Stadtteil mit dem Ziel des gegenseitigen Kennenlernens von Eltern der verschiedenen Schulen und vor allem der Eltern deutscher und ausländischer Herkunft
  • Veranstaltungen für Eltern in Kindergärten zum Thema Ramadan - Weihnachten
  • Besuch einer Mosche für die christlichen Einwohner
  • Besuch einer Kirche für die muslimischen Einwohner
  • Kochkurs mit deutschen und türkischen Frauen.

In Planung:
  • Seminar zum Thema Islam - Christentum
  • Patenschaften bzw. Tauschbörse zwischen deutschen und ausländischen Eltern

Der interkulturelle Grundgedanke des Projektes beinhaltet für Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen und für Lehrkräfte im Stadtteil Angebote zu machen und mit ihnen zu kooperieren. Dazu gehören:
  • Fortbildung für Erzieherinnen in Zusammenarbeit mit den Fachberaterinnen für Kindertagesstätten: "Multikulturelles Eglosheim - Konsequenzen für die Interkulturelle Erziehung im Kindergarten"
  • Einführungskurs Türkisch für Erzieherinnen in der Volkshochschule Ludwigsburg
  • Mitarbeit an der AG für Soziale Kinder- und Jugendarbeit in Eglosheim.

In Planung:
  • Fortbildungen/Workshops zu Interkulturellen Themen für Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und für Lehrkräfte im Stadtteil
  • Durchführung eines Pädagogischen Tages zum Thema "Interkulturelles Lernen"
  • Unterstützung der Schulen bei der Durchführung internationaler Feste
  • Gymnastikkurs für türkische Frauen.

Wir kooperieren mit:
  • AG Soziale Kinder- und Jugendarbeit in Eglosheim
  • Soziale Dienste der Stadt Ludwigsburg
  • Landratsamt Ludwigsburg
  • Schiller Volkshochschule Ludwigsburg
  • Evangelische Familienbildungsstätte
  • Kirchengemeinden
  • Schulen
  • Wohlfahrtsverbänden
  • deutschen und ausländischen Vereinen.

Zielgruppe

Bewohnerinnen / Bewohner, Ausländerinnen / Ausländer

 

Genderaspekt

nein

Finanzierung

EU - Fördermittel ESF, Mittel aus Landesprogrammen, Kommunale Mittel

Erläuterungen Finanzierung

  • Mittel vom Diakonischen Werk Württemberg (5 Jahre)
  • Mittel aus Landesprogrammen: Jugend Enquet Sozialministerium Baden-Württemberg (5 Jahre)
  • Kommunale Mittel: Stadt Ludwigsburg (4 Jahre)
  • EU-Fördermittel: Europäischer Sozialfonds (ESF) (1 Jahr)

 

Projektträger

  • Evangelischer Migrationsdienst in Württemberg e.V.
in Kooperation mit dem
  • Migrationsdienst in der Prälatur Ludwigsburg Diakonisches Werk Württemberg

Projektbeteiligte

  • Diakonisches Werk Württemberg

Laufend seit

2/2000

Voraussichtliches Projektende

12/2005

Ansprechpartner


Projektebene Gebietsebene
Frau  Yesim Böttle
Ev. Migrationsdienst
Gartenstraße 17
71638 Ludwigsburg
Telefon: +49 (0)7141/926317
E-mail:

Frau  Inge Mugler
Ev. Migrationsdienst
Gartenstraße 17
71638 Ludwigsburg
Telefon: +49 (0)7141/955152
E-mail:

Frau  Yesim Böttle
Ev. Migrationsdienst
Gartenstraße 17
71638 Ludwigsburg
Telefon: +49 (0)7141/926317
E-mail:

Frau  Inge Mugler
Ev. Migrationsdienst
Gartenstraße 17
71638 Ludwigsburg
Telefon: +49 (0)7141/955152
E-mail:

Stand: 18.06.2001

Soziale Stadt © 2000-2008 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 14.12.2007