Baden-Württemberg: Ludwigsburg, Eglosheim II
Inhaltliche Handlungsfelder: | Schule und Bildung im Stadtteil, Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen |
Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld. |
I. Der Schulerfolg von Kindern ausländischer Herkunft und aus Aussiedlerfamilien liegt immer noch weit hinter dem einheimischer Kinder zurück. Sie sind an den Haupt- und Sonderschulen überrepräsentiert und an den höheren Schulen und in Ausbildungsverhältnissen entsprechend unterrepräsentiert. Diese Ergebnisse finden sich im Bericht der Beauftragten des Bundes für die Belange der Ausländer, im Berufsbildungsbericht des BMBW und wurden in Berichten der Jugend-Enquete Kommission in Baden-Württemberg bestätigt. Auch in Ludwigsburg zeigt sich keine hiervon abweichende Situation. II. Während im Stadtteil Eglosheim, wo das Projekt MIKELE angesiedelt ist, 27% der Einwohner Migranten sind, waren Ende der 90-er Jahre 45% der Kinder im Kindergartenalter ausländischer Herkunft. Die Beteiligung der Eltern an Aktivitäten des Kindergartens und der Schule fördert den Schulerfolg der Kinder. Informationen über Kindergarten und Schule helfen den Eltern, für die schulische Laufbahn ihrer Kinder die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Einbeziehung und das Informieren der Eltern ist daher Programm der Elternbildungsarbeit von MIKELE. III. Das Projekt MIKELE hat seine Arbeit Anfang des Jahres 2000 in Ludwigsburg - Eglosheim aufgenommen. Die Hauptziele des Projektes sind: Ein friedliches Zusammenleben der Familien deutscher und ausländischer Herkunft in Ludwigsburg/Eglosheim zu erreichen und die Zukunftschancen der Kinder ausländischer Herkunft zu verbessern. Um die Beteiligung der Eltern ausländischer Herkunft am Kindergarten- und Schulleben zu fördern und Frauen die Chance zu bieten, weitere Schritte in Richtung beruflicher Qualifizierung zu unternehmen, wurden von MIKELE folgende Angebote im Stadtteil initiiert:
IV. "Für die Integration der Familien ausländischer Herkunft müssen alle mitarbeiten - nicht nur die ausländischen Familien". Ein Ziel des Ev. Migrationsdienstes ist es, für das Zusammenleben von Einheimischen und Zugewanderten zu werben und Hilfestellungen anzubieten. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurden seit Bestehen des Projektes folgende Angebote initiiert: Runder Tisch zum multikulturellen Zusammenleben in Eglosheim mit den Zielen:
Aus den Ideen der Mitglieder des Runden Tisches wurden verwirklicht:
In Planung:
Der interkulturelle Grundgedanke des Projektes beinhaltet für Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen und für Lehrkräfte im Stadtteil Angebote zu machen und mit ihnen zu kooperieren. Dazu gehören:
In Planung:
Wir kooperieren mit:
|
Bewohnerinnen / Bewohner, Ausländerinnen / Ausländer
nein
EU - Fördermittel ESF, Mittel aus Landesprogrammen, Kommunale Mittel
Projektebene | Gebietsebene |
Frau Yesim Böttle Ev. Migrationsdienst Gartenstraße 17 71638 Ludwigsburg Telefon: +49 (0)7141/926317 E-mail: Frau Inge Mugler Ev. Migrationsdienst Gartenstraße 17 71638 Ludwigsburg Telefon: +49 (0)7141/955152 E-mail: |
Frau Yesim Böttle Ev. Migrationsdienst Gartenstraße 17 71638 Ludwigsburg Telefon: +49 (0)7141/926317 E-mail: Frau Inge Mugler Ev. Migrationsdienst Gartenstraße 17 71638 Ludwigsburg Telefon: +49 (0)7141/955152 E-mail: |
Stand: 18.06.2001 |