1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Bremen: Bremen-Blockdiek, Großsiedlung Blockdiek


Blocksberg - Stadtteil- und Kindercafé


Gebietstyp

Neubauquartier (ab 1945)

Gebietslage

Stadtrand

Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Inhaltliche Handlungsfelder: Beschäftigung, Qualifizierung und Ausbildung, Soziale Aktivitäten und soziale Infrastruktur

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

Das Projekt bietet verschiedene Aktivitäten an:

1. Kindergerechte Raum- und Speisenangebote:
Sie ermöglichen den gemeinsamen Cafébesuch von Kindern und Eltern. Nicht nur ein Kinderteller wird geboten, sondern eine Auswahl kindergerechter und gesunder Speisen und Getränke. 1 x pro Woche wird das gemeinsame Kochen und Backen zum integrierten Bestandteil des Angebotes. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen wird das Café von Kindern für Kinder betrieben. Die Kinder lernen dabei spielerisch die Zubereitung von Essen, Kuchenbacken und Tischdecken kennen.

2. Betreuungsraum für Kinder:
Viele Eltern nutzen die auf Regelmäßigkeit bezogene Angebote von KTHs und Horten nicht, da ein Elternteil überwiegend in der Lage ist, das Kind tagsüber betreuen zu können. Bedarf entsteht aber nach einer Betreuung, bei der ein Kind auch "einfach mal abgegeben" werden kann (z.B. während des Arzttermins, beim Frisörbesuch, bei Einkaufen, um einfach einmal einen Vor- oder Nachmittag "für sich" zu haben oder bei unvorhergesehenen Schließungen von KTHs an einzelnen Tagen).

3. Feiern:
Kindergeburtstage können in den Räumen von Blocksberg ausgerichtet werden. Alternativ können Mitarbeiterinnen der Maßnahme auch Geburtstagsfeiern zu Hause bei den Kindern vorbereiten und organisieren. Dieses Angebot unterstützt kinderreiche Familien, die oft keinen Wohnraum haben, um Feiern für größere Kindergruppen zu ermöglichen. Außerdem wird eine Alternative zu Geburtstagsfeiern bei McDonalds angeboten, auf die Eltern mangels anderer Perspektiven leider viel zu oft zurückgreifen müssen.

5. Einsatzfelder der Teilnehmerinnen:
  • Mahlzeitenzubereitung incl. Vor- und Nachbereitung
  • Mahlzeitenausgabe
  • Reinigungsarbeiten in Küche und Gastraum
  • Wäschepflege von Tischwäsche, Berufskleidung, Dekoration
  • Gastronomischer Service
  • Raummanagement (Vermietung der Räume für Treffen, ggf. incl. Catering)
  • Kinderbetreuung im Rahmen des Kindercafés
  • Partyplanung für Kindergeburtstage

6. Berufliche Qualifizierung und Orientierung:
Blocksberg mit seinen verschiedenen Facetten ist ein ideales Betätigungsfeld für Maßnahmen der beruflichen Orientierung und Qualifizierung: Das Ineinandergreifen der verschiedenen Bereiche der Maßnahme (Betreuung, Gastronomie, Service, Kinderbetreuung) ermöglicht einen breiten Orientierungsprozess. Die Teilnehmerinnen können entsprechend ihrer Neigung oder bereits vorhandener Orientierung eingesetzt werden, um die Zugangsschwelle niedrig zu halten. Das berufliche Training in Beschäftigung ermöglicht den direkten Einstieg in die soziale und sozialrechtliche Stellung und ist eine Kernvoraussetzung für eine Stärkung des individuellen Selbstwertgefühls und der Motivation zur eigenen Entwicklung.

7. Abschlüsse und Zertifikate
Alle Maßnahmeteilnehmerinnen erhalten eine Qualifizierung mit Zertifikat über gastronomische Fachkurse bzw. Fachkurse im gastronomischen Service. Für einzelne Maßnahmeteilnehmerinnen besteht die Möglichkeit, den Abschluss zur Hauswirtschaftlerin zu machen. Andere Teilnehmerinnen erhalten einen Nachweis bzw. ein Zertifikat über die abgeleisteten Qualifizierungsmodule.

8. Gender mainstreaming
Die Maßnahme hat zum Ziel, langzeiterwerbslosen Frauen einen (Wiedereinstieg in das Erwerbsleben zu ermöglichen. Unser frauenspezifisches Modell der beruflichen Orientierung und Qualifizierung, das Angebot der unterstützenden Kinderbetreuung und das berufliche Training ermöglicht es, insbesondere langzeiterwerbslosen Frauen ohne berufliche Vorerfahrungen, ihre Chancen auf einen Einstieg in das Erwerbsleben zu erhöhen.

Die Realisierung des Vorhabens bedeutet auch eine Entlastung für Frauen mit Kindern, die kurzfristige Bedarfe an Betreuung haben. Das Vorhaben bietet Raum für lokale Gesprächsgruppen und die Entwicklung von Selbsthilfe und gegenseitige Unterstützung.


(siehe auch weitere Projekte der Frauninitiative quirl e.V. in dieser Projektdatenbank:
  • quirl-vollwert-balance-Lokal
  • Deli-Katt Kulturcafé
  • Hauswirtschaftliche Dienstleistungsagentur Q-Rage Blockdick
  • Hauswirtschaftliche Dienstleistungsagentur Q-Rage Walle
  • Essen in Schulen)

Zielgruppe

Erwachsene, Familien, Arbeitslose, Sozialhilfeempfängerinnen/ -empfänger

Erläuterungen Zielgruppe

Neben den Maßnahmeteilnehmerinnen sind Kundinnen die Zielgruppe des Projektes.

 

Genderaspekt

ja

Finanzierung

EU - Fördermittel ESF, Mittel der Bundesanstalt für Arbeit (nach (AFG/SGB III), Bund-Länder-Programm Soziale Stadt, sonstige Städtebauförderungsmittel, Mittel aus Landesprogrammen, Kommunale Mittel, Mittel der Wohnungsbauunternehmen, Stiftungsgelder, sonstige private Mittel

Erläuterungen Finanzierung

Umbaukosten: ca. 440 000 DM (refinanziert: GEWOBA, WiN, Städtebaufördermittel)
davon:
32,1 % ESF ZIEL 3
29,6 % ABM/SAM (Arbeitsamt)
17,9 % BSHG § 19.2 (Werkstatt Bremen)
3,8 % WiN
4,8 % Herrhausen-Stiftung
6,1 % Landeskomplementärmittel
5,7 % Einnahmen
GEWOBA (Mietfreiheit)

 

Projektträger

  • Fraueninitiative quirl e.V.

Projektbeteiligte

  • GEWOBA Bremen AG
  • Forum Blockdiek
  • Werkstatt Bremen
  • Träger beruflicher Bildung

Laufend seit

09/2001

Voraussichtliches Projektende

08/2002

 

Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites

  • Umfangreiches Material kann angefordert werden bei:
    Fraueninitiative quirl e.V.
    Elsflether Straße 29
    28219 Bremen

Ansprechpartner


Projektebene Gebietsebene Kommunalebene
Frau  Jahn
Fraueninitiative quirl e.V.
Elsflether Straße 29
28219 Bremen
Telefon: +49 (0)421/389489
Telefax: +49 (0)421/3894888
E-mail:

Herr  Schumann
GEWOBA AG
Rembertiring 27
28195 Bremen
Telefon: +49 (0)421/3672560

Frau  Renate Viets
team 2
Büro für Moderation, Planungsorganisa-tion und Planungsgrundlagen
Wachmannstraße 55
28209 Bremen
Telefon: +49 (0)421/396-7032
Telefax: +49 (0)421/3808-272
E-mail:

Frau Dr. Reimers
Werkstatt Bremen, Kommunaler Betrieb
Hinter der Mauer 9
28195 Bremen
Telefon: +49 (0)421/958489364

Frau  Slonina
Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales
Bahnhofsplatz 29
28195 Bremen
Telefon: +49 (0)421/958489336

Stand: 27.02.2001

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.06.2007