1

soziale stadt - bundestransferstelle

Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt"

 

Bayern: Bamberg, Südwest


Stadtteilunterstützungsnetzwerk (SUN)


Gebietstyp

Neubauquartier (ab 1945)

Gebietslage

Stadtrand

Zentral(e) Handlungsfeld(er)

Inhaltliche Handlungsfelder: Soziale Aktivitäten und soziale Infrastruktur, Sport und Freizeit, Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen

Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld.

Projektbeschreibung

SUN ist ein Modellprojekt des Caritasverbandes Bamberg und des kirchlichen Wohnungsunternehmens Joseph-Stiftung zur stadtteilbezogenen Vernetzung sozialer Hilfen und Dienste im Auftrag des Bamberger Erzbischofs.

Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen im Stadtteil Bamberg-Südwest. Dazu gehören:
  • Förderung der Integration
  • Motivation der Bewohner, langfristig in einem Verein Sport zu treiben
  • Schaffung von zusätzlichen Freizeitangeboten für alle Altersgruppen
  • wohnortnaher Zugang zu Informationen über Hilfen und Dienste bzw. deren Vermittlung
  • Vernetzung der Institutionen, Gruppen, Vereine und sozialen Dienste in der Gemeinde.

Erfolge im Arbeitsbereich der Joseph-Stiftung sind:
  • Installation eines Mieterbeirates
  • Reduzierung der Mieterfluktuation
  • Verbesserung der Mieterkontakte
  • Fortschritte in der Integration von Aussiedler.

Erfolge im Arbeitsbereich des Caritasverbandes sind:
  • Erprobung von Stadtteilarbeit
  • intensive Diskussion über die weitere Ausrichtung der Sozialarbeit
  • Entwicklung von Schritten zur sozialräumlichen Dokumentation.

Insgesamt konnte die Vernetzung mit einer Vielzahl von Stellen und Einrichtungen verbessert und bürgerschaftliches Engagement aktiviert werden.

Eine Begleitforschung für das Modellprojekt SUN wurde vom BASIS-Institut Bamberg durchgeführt, die u.a. auch eine Sozialraumanalyse beinhaltet.

Das Projekt kam bei der Auslobung des Preises Soziale Stadt 2000 in die engere Auswahl

Alle Abbildungen zu diesem Beitrag

Zielgruppe

Bewohnerinnen / Bewohner, Initiativen / Vereine

 

Genderaspekt

nein

Finanzierung

sonstige private Mittel

Erläuterungen Finanzierung

Das Sportprogramm wird über den Bayerischen Landessportverband (BLSV) finanziert.

 

Projektträger

  • Joseph-Stiftung
  • Caritasverband Bamberg

Projektbeteiligte

  • Joseph-Stiftung
  • Caritasverband Bamberg
  • Sozialdienst katholischer Frauen
  • evangelische und katholische Pfarrei
  • Stadt Bamberg
  • Jugendamt Bamberg
  • Bayerischer Landessportverband (BLSV)

Laufend seit

1997

 

Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites

  • Der Endbericht der Begleitforschung ist zu beziehen über:
    Joseph-Stiftung, Hans-Birkmayr-Straße 65, 96050 Bamberg,
    Tel.: +49 (0)951/9144-302, Fax: +49 (0)951/9144-555.
  • GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e.V., u.a. (Hrsg.): Dokumentation des Wettbewerbes Preis Soziale Stadt 2000. Preisträger, Anerkennungen, Projekte der engeren Wahl, Teilnehmer, Berlin, 2001.

Ansprechpartner


Projektebene
Frau  Andrea Walther
Joseph-Stiftung
Hans-Birkmayr-Str. 65
96050 Bamberg
Telefon: +49 (0)951/9144-302
Telefax: +49 (0)951/9144-555
E-mail:

Stand: 09.05.2001

Soziale Stadt © 2000-2007 Deutsches Institut für Urbanistik
Im Auftrag des BMVBS vertreten durch das BBR. Zuletzt geändert am 06.06.2007