Berlin: Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg, Boxhagener Platz
Gemischtes Gebiet - eher Altbau
Innenstadt
Inhaltliche Handlungsfelder: | Gesundheitsförderung, Soziale Aktivitäten und soziale Infrastruktur, Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen |
Der Schwerpunkt liegt im inhaltlichen Handlungsfeld. |
Die interkulturelle Begegnungsstätte BAYOUMA-Haus ist Anlaufstelle für im Bezirk lebende Migranten und Migrantinnen und bietet u.a. Folgendes: I. Sozialprojekt mit Sozial- und Rechtsberatung Es erfasste im Jahre 2001 ca. 4.000 Ratsuchende aus 97 Ländern, die sich zu Fragen des Aufenthaltsrechts, zum Asyl und deren Teilbereichen, einschließlich der gesetzlichen Grundlagen, des Staatsangehörigkeitsgesetzes, des Grundgesetzes, der Arbeitsaufenthaltsverordnung, der Genfer Flüchtlingskonvention, des Kinder- und Jugendhilfegesetzes u.a.m. beraten ließen. Die soziale Integration auf den Gebieten Arbeit, Soziales, Aufenthalt und Kultur wird gefördert. Großer Wert wird auf die aktive Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe gelegt. II. Frauen- und Mädchenprojekt Mariposa (siehe eigener Projekteintrag) Das Projekt erreicht mit seinen Integrationskursen jede Woche etwa 20-27 Frauen, weitere 10-15 suchen täglich die Beratung auf. Arbeitsbereiche: Intensive Betreuung vietnamesischer Familien, Frauen und Mädchen, Beratung in Bezug auf Aufenthalt, Familie, Beruf, Wohnung, Gesundheit, Begleitung und Unterstützung der Selbsthilfegruppen, Vorträge zu frauenspezifischen Themen u.a. III. Gesundheitsprojekt Das Gesundheitsprojekt hat im Rahmen seiner Präventions- und Aufklärungsarbeit im Jahre 2000 Weiterbildungsangebote für Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen sowie für Migrantenfamilien zur interkulturellen und sprachlichen Kompetenzerweiterung in der Volkshochschule Friedrichshain durchgeführt. Weitere Tätigkeiten ergänzen und unterstützen die gesundheitlichen Angebote der Gesundheitsversorgung:
IV. Jugendprojekt Point Das Jugendprojekt Point teilt sich in zwei Hauptebenen, nämlich in eine sozio-kulturelle und eine sportliche Ebene. Auf der sozio-kulturellen Ebene bezieht sich die Arbeit auf Gewaltprävention und Integration. Zu den Aktivitäten gehören der Aufbau einer Theatergruppe, die Durchführung von Fachvorträgen (Drogen, Sucht, Sexualität usw.), persönliche Beratungen zu Lebens- und Berufsweg, Nachhilfeunterricht im Fach Deutsch sowie Jugendlichen angemessene Angebote wie Disco, Gespräche, Videoveranstaltungen und Mädchentage. V. Interkulturelles Kinderprojekt Inkuso Das Projekt "Inkuso" hat im Jahre 2000 diverse Länder in Form von "Fantasiereisen" vorgestellt. Dabei wurde den Kindern und Schülern das jeweilige Land über Dias, Videos, Bildmaterial, Spiele und Märchen vorgestellt, verbunden mit landestypischen Basteleien und gemeinsamem Kochen, um so Verständnis und Interesse an anderen Kulturen, Sitten und Lebensweisen zu schaffen, Toleranz zu fördern und Fremdenfeindlichkeit abzuwehren. |
Bewohnerinnen / Bewohner, Ausländerinnen / Ausländer
nein
Mittel der Bundesanstalt für Arbeit (nach (AFG/SGB III), Mittel aus Landesprogrammen, Kommunale Mittel
Förderung durch:
Literaturhinweise / Zeitungsartikel / Websites
Projektebene | Gebietsebene | Kommunalebene |
Betriebsleiter AWO Herr Holger Langkau AWO Boxhagener Straße 113 10245 Berlin Telefon: +49 (0)30/2910320 Telefax: +49 (0)30/2910320 Herr Horst Böhmer Interkulturelle Begegnungsstätte BAYOUMA-HAUS Colbestraße 11 10247 Berlin Telefon: +49 (0)30/29049139 Telefax: +49 (0)30/29049129 Frau Natascha Garay Interkulturelle Begegnungsstätte BAYOUMA-HAUS Colbestraße 11 10247 Berlin Telefon: +49 (0)30/20049136 Telefax: +49 (0)30/29049129 |
kein Vor-Ort-Büro mehr Kontakt über Internet WWW: www.boxhagenerplatz.de |
Herr Lorenz Postler Stadtrat für Soziales und Wirtschaft Bezirksamt Friedrichshain/ Kreuzberg Petersburger Straße 86-90 10243 Berlin Telefon: +49 (0)30/324-2240 Telefax: +49 (0)30/2324-2241 |
Stand: 13.03.2001 |